anatomie:fell
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anatomie:fell [2025/07/02 20:22] – kathrin | anatomie:fell [2025/09/28 23:10] (aktuell) – [Bänderung bei wildfarbigem Haar] kathrin | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
(in Arbeit) | (in Arbeit) | ||
- | Tierhaare können, gemäß ihrer Funktion, in drei Grundtypen eingeteilt werden: | + | ===== Allgemeines===== |
+ | |||
+ | ==== Haartypen==== | ||
+ | |||
+ | Tierhaare können, gemäß ihrer Eigenschaften und Funktionen, in drei Grundtypen eingeteilt werden: | ||
* Deckhaar (mechanischer Schutz vor Umwelteinflüssen, | * Deckhaar (mechanischer Schutz vor Umwelteinflüssen, | ||
* Unter-/ Wollhaar (Thermoregulation), | * Unter-/ Wollhaar (Thermoregulation), | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
Hauskaninchen können weiters unterschiedliche Haarlängen oder Haarstrukturen aufweisen. Für Rassekaninchen((Vogt, | Hauskaninchen können weiters unterschiedliche Haarlängen oder Haarstrukturen aufweisen. Für Rassekaninchen((Vogt, | ||
+ | |||
+ | ==== Bänderung bei wildfarbigem Haar ==== | ||
+ | |||
+ | Robinson, 1958((Robinson, | ||
+ | |||
+ | Deckhaar, vier Farbzonen\\ | ||
+ | Unterhaar, drei Farbzonen\\ | ||
+ | Grannenhaar, | ||
===== Normalhaar ===== | ===== Normalhaar ===== | ||
- | Oznurlu //et al//., 2009((Oznurlu, | + | Oznurlu //et al//., 2009((Oznurlu, |
Diribarne //et al//., 2011((Diribarne, | Diribarne //et al//., 2011((Diribarne, | ||
Zeile 22: | Zeile 34: | ||
**Tabelle 1:** Durchschnittliche Ergebnisse der ausgewählten Parameter (Neirurerová //et al.//, 2019) | **Tabelle 1:** Durchschnittliche Ergebnisse der ausgewählten Parameter (Neirurerová //et al.//, 2019) | ||
| **Parameter** |**Schulter (mm)** |**Rücken (mm)** |**Oberschenkel (mm)** | | | **Parameter** |**Schulter (mm)** |**Rücken (mm)** |**Oberschenkel (mm)** | | ||
- | | Maximale Breite des Deckhaars |0, | + | | Maximale Breite des Deckhaars | 0,106 ± 0,015| 0,113 ± 0,019| 0,104 ± 0,016| |
- | | Gesamtlänge des Deckhaars |35,8 ±5,254 |36,4 ±5,321 |37,9 ±3,947 | | + | | Gesamtlänge des Deckhaars | 35,8 ± 5,254| 36,4 ± 5,321| 37,9 ± 3,947| |
- | | Länge der Unterfarbzone |26,4 ±5,619 |26,9 ±4,523 |27,6 ±3,484 | | + | | Länge der Unterfarbzone | 26,4 ± 5,619| 26,9 ± 4,523| 27,6 ± 3,484| |
- | | Länge der "// | + | | Länge der "// |
- | | Länge der "// | + | | Länge der "// |
===== Langhaar ===== | ===== Langhaar ===== | ||
- | Oznurlu //et al//., 2009((Oznurlu, | + | Oznurlu //et al//., 2009((Oznurlu, |
+ | |||
+ | **Tabelle 2:** Ergebnisse histomorphometrischer Analysen von Haarfollikeln - Anzahl pro 1 mm< | ||
+ | ^Gruppe ^Anzahl primärer Haarfollikel ^^Anzahl sekundärer Haarfollikel ^^Anzahl Haarfollikel gesamt ^^ | ||
+ | ^:::|Nach Geschlechtern |Allgemein |Nach Geschlechtern |Allgemein |Nach Geschlechtern |Allgemein | | ||
+ | |Angora (weiblich, //n//=10) | 4,1 ± 0,5| 4,1 ± 0,5| 88,4 ± 23,4| 78,1 ± 22,6| 92,6 ± 23,1| 82,1 ± 22,7| | ||
+ | |Angora (männlich, //n//=10) | 4,0 ± 0, | ||
+ | |Neuseeländer (weiblich, //n//=10) | 6,8 ± 0,5| 6,6 ± 0,6| 39,3 ± 4,2| 34,7 ± 6,1| 46,1 ± 4,5| 41,3 ± 6,5| | ||
+ | |Neuseeländer (männlich, //n//=10) | 6,4 ± 0, | ||
===== Kurzhaar ===== | ===== Kurzhaar ===== | ||
Zeile 37: | Zeile 58: | ||
* Normalhaar: Unterhaar -- 6-20 µm (Peakmaximum bei 14 µm); Grannenhaar -- 45-65 µm (Peakmaximum bei 55 µm); Deckhaare verteilten sich dazwischen; | * Normalhaar: Unterhaar -- 6-20 µm (Peakmaximum bei 14 µm); Grannenhaar -- 45-65 µm (Peakmaximum bei 55 µm); Deckhaare verteilten sich dazwischen; | ||
* Rexhaar: Unterhaar -- 6-20 µm (Peakmaximum bei 15 µm, d.h. im Vergleich zu Normalhaar zu größerem Durchmesser hin verschoben); | * Rexhaar: Unterhaar -- 6-20 µm (Peakmaximum bei 15 µm, d.h. im Vergleich zu Normalhaar zu größerem Durchmesser hin verschoben); | ||
- | Bei Rexkaninchen ähnelte die Struktur der primären Haarfollikel jener der sekundären, | + | Bei Rexkaninchen ähnelte die Struktur der primären Haarfollikel jener der sekundären, |
- | **Tabelle | + | **Tabelle |
^Haartyp ^ Tierzahl ^Gewellte Vibrissen vorhanden ^Mittlere Länge "// | ^Haartyp ^ Tierzahl ^Gewellte Vibrissen vorhanden ^Mittlere Länge "// | ||
- | |Normalhaar |54 |Nein |33,4 ± 3,3 |23,6 ± 2,1 |93,1 |5,4 |1,5 | | + | |Normalhaar | 54| Nein | 33,4 ± 3,3| 23,6 ± 2,1| 93,1| 5,4| 1,5| |
- | |Rex (INRA, Frankreich) |44 |Ja |18,9 ± 1,9 ||95,9 |3,7 |0,4 | | + | |Rex (INRA, Frankreich) | 44| Ja | 18,9 ± 1,9 || 95,9| 3,7| 0,4| |
===== Strukturhaar ===== | ===== Strukturhaar ===== | ||
+ | |||
+ | ===== Fellhaarwechsel ===== | ||
+ | |||
+ | Allain, 2021((Allain, | ||
+ | |||
+ | ==== Jugendlicher Fellhaarwechsel bei heranwachsenden Kaninchen ==== | ||
+ | |||
+ | "Bei jungen Kaninchen gibt es drei Felltypen: 1) Das Fell neugeborener Kaninchen hört auf zu wachsen, wenn das Tier (einer durchschnittlich großen Rasse) etwa 0,4 kg wiegt; 2) Das Jungtierfell ist, abhängig vom Gewicht des Tieres, mit etwa acht bis zehn Wochen ausgereift; 3) Das Fell subadulter Kaninchen ist ab etwa fünf Monaten ausgereift." | ||
+ | |||
+ | ==== Saisonaler Fellhaarwechsel bei erwachsenen Kaninchen ==== | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | |||
+ | [sinngemäß übersetzt, Anmerkung KH] | ||
anatomie/fell.1751480548.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin