Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


evidenz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
evidenz [2025/05/09 19:58] – [Evidenz in der deutschen Wikipedia] andreasevidenz [2025/09/06 08:21] (aktuell) – [Verwendung des Begriffes "Evidenz"] kathrin
Zeile 9: Zeile 9:
 b) augenfällig, offenkundig: eine -e Tatsache; seine Dummheit ist e.; es ist e., dass dem so ist; die Beispiele machen diesen Sachverhalt e.; er ist e. benachteiligt; so wurde wieder einmal e., welch eminent bedeutender Träger individueller und kollektiver Erinnerung der so genannte Dokumentarfilm ist (NZZ 23. 10. 86, 45). 2. *e. halten (österr. Amtsspr.: in Evidenz halten).// b) augenfällig, offenkundig: eine -e Tatsache; seine Dummheit ist e.; es ist e., dass dem so ist; die Beispiele machen diesen Sachverhalt e.; er ist e. benachteiligt; so wurde wieder einmal e., welch eminent bedeutender Träger individueller und kollektiver Erinnerung der so genannte Dokumentarfilm ist (NZZ 23. 10. 86, 45). 2. *e. halten (österr. Amtsspr.: in Evidenz halten).//
  
-Bei der angegebenen Quelle "Heringer, Holzfeuer 64" handelt es sich um einen Ausatz, in dem u. a. darauf eingegangen wird, wie und warum sich ein "Marxist" definiert (//"Marxist ist, wer sich als solcher erklärt und dabei auf Marx und auf sein Werk sich beruft."//)((Lübbe, H. 1982. Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: Hans Jürgen Heringer (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen : Gunter Narr Verlag. 48-69; Seite 64)). Aus einer Reihe von Darstellungen wurde formuliert: //"So ließe sich argumentieren. Aber es ist evident, daß kein Marxist sich auf diese Argumentation einlassen könnte. Der empfohlene sprachpolitische Friede im Streit um das Wort **Marxismus** wäre allzu teuer erkauft, und einzig unter sprachanalytischen Aufklärern könnte man sich mit einem solchen Friedensschluß Freunde machen. Die Gegner im andern marxistischen Lager aber würden eine Kapitulation vermuten und triumphieren."//((Lübbe, H. 1982. Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: Hans Jürgen Heringer (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen : Gunter Narr Verlag. 48-69; Seite 64))+Bei der angegebenen Quelle "Heringer, Holzfeuer 64" handelt es sich um einen Aufsatz, in dem u. a. darauf eingegangen wird, wie und warum sich ein "Marxist" definiert (//"Marxist ist, wer sich als solcher erklärt und dabei auf Marx und auf sein Werk sich beruft."//)((Lübbe, H. 1982. Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: Hans Jürgen Heringer (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen : Gunter Narr Verlag. 48-69; Seite 64)). Aus einer Reihe von Darstellungen wurde formuliert: //"So ließe sich argumentieren. Aber es ist evident, daß kein Marxist sich auf diese Argumentation einlassen könnte. Der empfohlene sprachpolitische Friede im Streit um das Wort **Marxismus** wäre allzu teuer erkauft, und einzig unter sprachanalytischen Aufklärern könnte man sich mit einem solchen Friedensschluß Freunde machen. Die Gegner im andern marxistischen Lager aber würden eine Kapitulation vermuten und triumphieren."//((Lübbe, H. 1982. Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: Hans Jürgen Heringer (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen : Gunter Narr Verlag. 48-69; Seite 64))
  
 In späteren Definitionen für eine //Evidenz// wurde die beispielhafte Erklärung, warum es für sie im philosphischen Sinn keines Beweises bedarf, nicht mehr miterwähnt. In späteren Definitionen für eine //Evidenz// wurde die beispielhafte Erklärung, warum es für sie im philosphischen Sinn keines Beweises bedarf, nicht mehr miterwähnt.
Zeile 41: Zeile 41:
 Im Lehrbuch "Basiswissen Medizinische Statistik" wird "Evidenz" definiert als //"wissenschaftliche und objektive Belege"//.((Weiß, C. 2010. Evidenzbasierte Medizin. In: Basiswissen Medizinische Statistik. 5. Aufl. Springer. ISBN 978-3-642-11336-9. S. 322-326)) Im Lehrbuch "Basiswissen Medizinische Statistik" wird "Evidenz" definiert als //"wissenschaftliche und objektive Belege"//.((Weiß, C. 2010. Evidenzbasierte Medizin. In: Basiswissen Medizinische Statistik. 5. Aufl. Springer. ISBN 978-3-642-11336-9. S. 322-326))
 ==== Qualität der Evidenz ==== ==== Qualität der Evidenz ====
-Das Ausmaß an Sicherheit bzw. Unsicherheit einer Evidenz kann durch die Angabe einer differenziertern Evidenzstärke erfolgen.\\ +Das Ausmaß an Sicherheit bzw. Unsicherheit einer Evidenz kann durch die Angabe einer differenzierten Evidenzstärke erfolgen.\\ 
  
 Tabell 1. Graduierung der Evidenzstärke, nach Kopp, 2015((Kopp, I. B. 2015. Leitlinien und evidenzbasierte (Tier-)Medizin. LBH: 8. Leipziger Tierärztekongress – Tagungsband 1. ISBN 978-3-86541-808-1. S. 20-24 Online, Abruf am 17.03.2024 von: https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A33414/attachment/ATT-0/)) Tabell 1. Graduierung der Evidenzstärke, nach Kopp, 2015((Kopp, I. B. 2015. Leitlinien und evidenzbasierte (Tier-)Medizin. LBH: 8. Leipziger Tierärztekongress – Tagungsband 1. ISBN 978-3-86541-808-1. S. 20-24 Online, Abruf am 17.03.2024 von: https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A33414/attachment/ATT-0/))
Zeile 54: Zeile 54:
 <sup>2</sup>Verkürzte Darstellungen, ausgehend vom Studiendesign. Mängel in der Durchführungs- oder Auswertungs-qualität der Studien führen zu Abwertungen der Qualität, während dramatische Effekte oder klare Dosis-Wirkungsbeziehungen zu einer Aufwertung führen. <sup>2</sup>Verkürzte Darstellungen, ausgehend vom Studiendesign. Mängel in der Durchführungs- oder Auswertungs-qualität der Studien führen zu Abwertungen der Qualität, während dramatische Effekte oder klare Dosis-Wirkungsbeziehungen zu einer Aufwertung führen.
 ===== Verwendung des Begriffes "Evidenz" ===== ===== Verwendung des Begriffes "Evidenz" =====
-Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffes "Evidenz" bildet die Webseite des [[qualzucht:qualzuchtkampagne|QUEN]]. Sie ist //"Teil eines Netzwerkes und wird von der QUEN gGmbH betrieben. Die Website besteht aus einem öffentlich zugänglichen Informationsteil und ausführlicheren Informationen und Beispielen, die nur Veterinärbehörden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden."//((https://qualzucht-datenbank.eu/, Abruf am 18.10.2023)). Auf einer Unterseite wird erklärt, wie das QUEN "Evidenz" definiert: //"In der Philosophie bezeichnet Evidenz das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht. Eine aufgrund von Evidenz gewonnene Gewissheit wird als selbstverständlich empfunden, für die es keiner Beweisführung bedarf."//((https://qualzucht-datenbank.eu/home-weitere-info-projekt-quen/, Abruf am 18.10.2023))+Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffes "Evidenz" bildet die Website des [[qualzucht:qualzuchtkampagne|QUEN]]. Sie ist //"Teil eines Netzwerkes und wird von der QUEN gGmbH betrieben. Die Website besteht aus einem öffentlich zugänglichen Informationsteil und ausführlicheren Informationen und Beispielen, die nur Veterinärbehörden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden."//((https://qualzucht-datenbank.eu/, Abruf am 18.10.2023)). Auf einer Unterseite wird erklärt, wie das QUEN "Evidenz" definiert: //"In der Philosophie bezeichnet Evidenz das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht. Eine aufgrund von Evidenz gewonnene Gewissheit wird als selbstverständlich empfunden, für die es keiner Beweisführung bedarf."//((https://qualzucht-datenbank.eu/home-weitere-info-projekt-quen/, Abruf am 18.10.2023))
  
 Diese Definition wurde, ohne Angabe der Quelle, aus der deutschen Wikipedia((https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz, Abruf am 15.09.2023)) übernommen. Diese Definition wurde, ohne Angabe der Quelle, aus der deutschen Wikipedia((https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz, Abruf am 15.09.2023)) übernommen.
evidenz.1746813480.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki