genetik:haengende_ohren
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
genetik:haengende_ohren [2025/07/31 08:11] – [Hängende Ohren (Widderkaninchen)] kathrin | genetik:haengende_ohren [2025/08/04 08:03] (aktuell) – [England] kathrin | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
**Symbol:** - | **Symbol:** - | ||
- | **Mögliche Kandidatengene: | + | **Mögliche Kandidatengene: |
===== Geschichte ===== | ===== Geschichte ===== | ||
- | Charles Darwin ((Darwin, Ch. 1868. Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Stuttgart : Schweizerbart' | + | Charles Darwin |
//" | //" | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
< | < | ||
- | Zuvor schrieb Möbes über die Rassenbildung im 19. Jahrhundert: | + | Zuvor schrieb |
Das **Angora-Kaninchen** mit sehr langen, sehr seidigen feinen Haaren, die gewellt, wie frisiert wirken: An Farbenschlägen kennt Cuvier Weiß, Grau, Aschefarbig, | Das **Angora-Kaninchen** mit sehr langen, sehr seidigen feinen Haaren, die gewellt, wie frisiert wirken: An Farbenschlägen kennt Cuvier Weiß, Grau, Aschefarbig, | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Unter dem Pseudonym | Unter dem Pseudonym | ||
- | < | + | < |
==== Frankreich ==== | ==== Frankreich ==== | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Eine Mitteilung über Widderkaninchen in Deutschland findet sich in einem Buch über " | Eine Mitteilung über Widderkaninchen in Deutschland findet sich in einem Buch über " | ||
+ | |||
Der Lehrer H. O. Lenz aus Thüringen schrieb 1873: "//Das Kaninchen mit Schlappohren. Man sieht es jetzt öfters und zwar in gelbgrauer oder gelbgrau und weiß gescheckter Farbe. Es ist viel größer als das gewöhnliche zahme, die Ohren hängen, […]. Man zieht jetzt diese Rasse vorzugsweise, | Der Lehrer H. O. Lenz aus Thüringen schrieb 1873: "//Das Kaninchen mit Schlappohren. Man sieht es jetzt öfters und zwar in gelbgrauer oder gelbgrau und weiß gescheckter Farbe. Es ist viel größer als das gewöhnliche zahme, die Ohren hängen, […]. Man zieht jetzt diese Rasse vorzugsweise, | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
((Poppe, F. 1912. Starke, Praktische Kaninchenzucht. Handbuch für Anfänger und erfahrene Züchter. Neu bearbeitet unter Mitwirkung der Züchter Barth, Bartels, Behrens, Grünewald, Hansen, Heintz, | ((Poppe, F. 1912. Starke, Praktische Kaninchenzucht. Handbuch für Anfänger und erfahrene Züchter. Neu bearbeitet unter Mitwirkung der Züchter Barth, Bartels, Behrens, Grünewald, Hansen, Heintz, | ||
- | //"Farbiges Titelbild eines englischen Widders (Franz.: Lapin belier Anglais. Engl.: The Lop-Ear Rabbit. Holl.: Het engelsche ram-konijn.) Ohrenlänge bis 65 cm und mehr. [...] Bungartz | + | Als Titelbild für sein Buch "Kaninchen-Rassen" |
- | ((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie | + | |
F. K. Dorn beschrieb 1973 in seinem Buch " | F. K. Dorn beschrieb 1973 in seinem Buch " | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
* Umtaufung der Französischen Widderkaninchen in " | * Umtaufung der Französischen Widderkaninchen in " | ||
- | Siehe auch: [[hauskaninchen: | + | Siehe auch: [[hauskaninchen: |
===== Qualzuchtmerkmal ===== | ===== Qualzuchtmerkmal ===== |
genetik/haengende_ohren.1753942272.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin