Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


genetik:haengende_ohren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
genetik:haengende_ohren [2025/07/31 08:12] – [Hängende Ohren (Widderkaninchen)] kathringenetik:haengende_ohren [2025/08/04 08:03] (aktuell) – [England] kathrin
Zeile 9: Zeile 9:
 **Symbol:** - **Symbol:** -
  
-**Mögliche Kandidatengene:** siehe [[populationsgenetik#Ballan et al., 2023|Ballan et al., 2023]]; [[populationsgenetik#Bovo et al., 2025|Bovo et al., 2025]]+**Mögliche Kandidatengene:** siehe [[populationsgenetik#Ballan et al., 2023|Ballan et al., 2023]]; [[populationsgenetik#Bovo et al., 2025|Bovo et al., 2025]].
  
 ===== Geschichte ===== ===== Geschichte =====
-Charles Darwin ((Darwin, Ch. 1868. Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Stuttgart : Schweizerbart'sche Verlagshandlung)) schrieb 1868 u. a //"Es gibt viele Zuchtrassen, welche ihre Charactere mehr oder weniger rein fortpflanzen. Jedermann hat die hängeohrigen Kaninchen auf unsern Ausstellungen gesehen"//. Das heißt, dass hängeohrige Kaninchen seit mindestens Anfang des 19. Jahrhunderts gezüchtet wurden. Die Darstellungen von Darwin bezogen sich überwiegend auf Englische Widderkaninchen: +Charles Darwin schrieb 1868((Darwin, Ch. 1868. Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Stuttgart : Schweizerbart'sche Verlagshandlung)) u. a//"Es gibt viele Zuchtrassen, welche ihre Charactere mehr oder weniger rein fortpflanzen. Jedermann hat die hängeohrigen Kaninchen auf unsern Ausstellungen gesehen"//. Das heißt, dass hängeohrige Kaninchen seit mindestens Anfang des 19. Jahrhunderts gezüchtet wurden. Die Darstellungen von Darwin bezogen sich überwiegend auf Englische Widderkaninchen: 
  
 //"Englische hängohrige Kaninchen wiegen oft 8-10 Pfd. [4-5 kg] und eins ist ausgestellt gewesen, was 18 Pfd. [9 kg] wog; dagegen wiegt ein ausgewachsenes wildes Kaninchen nur ungefähr 3 1/4 Pfd. [1,75 kg]. Der Kopf oder Schädel ist bei allen den grossen hängohrigen Kaninchen, die ich untersuchte, im Verhältniss zu seiner Breite viel länger als beim wilden Kaninchen. ... Ein Kaninchen wurde ausgestellt, dessen beide Ohren von der Spitze des einen bis zur Spitze des andern gemessen 22 Zoll der Länge [55,9 cm] nach maassen und jedes Ohr war 5 3/8 Zoll breit [13,7 cm]. Bei einem wilden Kaninchen fand ich die Länge der beiden Ohren von Spitze zu Spitze 7 5/8 Zoll [19,4 cm], die Breite nur 1 7/8 Zoll [4,8 cm]. Das bedeutende Körpergewicht der grossen Kaninchen und die ungeheure Entwickelung ihrer Ohren sind die Eigenschaften, welche Preise erlangen und sorgfältig bei der Zuchtwahl berücksichtigt worden sind. ... Bei einigen Halbhängohren ist das herabhängende Ohr breiter und länger als das aufrechte, so dass hier der ungewöhnliche Fall eines Mangels von Symmetrie auf beiden Seiten eintritt. Diese Verschiedenheit in der Stellung und Grösse der beiden Ohren weist wahrscheinlich darauf hin, dass das Hängen des Ohres eine Folge seiner grossen Länge und seines grösseren Gewichts ist, wobei ohne Zweifel auch die in Folge des Nichtgebrauchs eintretende Muskelschwäche als begünstigendes Moment wirkt."// (133-134)  //"Englische hängohrige Kaninchen wiegen oft 8-10 Pfd. [4-5 kg] und eins ist ausgestellt gewesen, was 18 Pfd. [9 kg] wog; dagegen wiegt ein ausgewachsenes wildes Kaninchen nur ungefähr 3 1/4 Pfd. [1,75 kg]. Der Kopf oder Schädel ist bei allen den grossen hängohrigen Kaninchen, die ich untersuchte, im Verhältniss zu seiner Breite viel länger als beim wilden Kaninchen. ... Ein Kaninchen wurde ausgestellt, dessen beide Ohren von der Spitze des einen bis zur Spitze des andern gemessen 22 Zoll der Länge [55,9 cm] nach maassen und jedes Ohr war 5 3/8 Zoll breit [13,7 cm]. Bei einem wilden Kaninchen fand ich die Länge der beiden Ohren von Spitze zu Spitze 7 5/8 Zoll [19,4 cm], die Breite nur 1 7/8 Zoll [4,8 cm]. Das bedeutende Körpergewicht der grossen Kaninchen und die ungeheure Entwickelung ihrer Ohren sind die Eigenschaften, welche Preise erlangen und sorgfältig bei der Zuchtwahl berücksichtigt worden sind. ... Bei einigen Halbhängohren ist das herabhängende Ohr breiter und länger als das aufrechte, so dass hier der ungewöhnliche Fall eines Mangels von Symmetrie auf beiden Seiten eintritt. Diese Verschiedenheit in der Stellung und Grösse der beiden Ohren weist wahrscheinlich darauf hin, dass das Hängen des Ohres eine Folge seiner grossen Länge und seines grösseren Gewichts ist, wobei ohne Zweifel auch die in Folge des Nichtgebrauchs eintretende Muskelschwäche als begünstigendes Moment wirkt."// (133-134) 
Zeile 24: Zeile 24:
 <imgcaption label1|Möbes, 1946>{{ :genetik:bild_moebes_1946_bibliographie_des_kaninchens.png?nolink&150|}}</imgcaption>//"Ich neige zu der Ansicht, unter Berücksichtigung der Kaninchenbeschreibungen von Cuvier und "Bonington Moubray", daß das hängeohrige Kaninchen in den beiden ersten Jahrzehnten des XIX. Jahrhunderts in England herausgezüchtet wurde. Vermutlich führte man nach England einen schwereren Schlag ein, dessen Ohren mit zunehmender Größe noch länger und größer wurden und ihre straffe Haltung einbüßten. Zuchtwahl, Klima und das Unterbringen der Tiere in Warmhäusern mögen das begünstigt haben. [...] Es ist nicht unwahrscheinlich, daß diese englischen Widder etwa in der Zeitspanne zwischen 1840 und 1855 nach Frankreich eingeführt und nach anfänglichem Interesse besonders in Südfrankreich durch Kreuzungen zu einem mehr nutzbaren Typ umgemodelt wurden."// (Möbes, 1946((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. VIII-IX)\\   <imgcaption label1|Möbes, 1946>{{ :genetik:bild_moebes_1946_bibliographie_des_kaninchens.png?nolink&150|}}</imgcaption>//"Ich neige zu der Ansicht, unter Berücksichtigung der Kaninchenbeschreibungen von Cuvier und "Bonington Moubray", daß das hängeohrige Kaninchen in den beiden ersten Jahrzehnten des XIX. Jahrhunderts in England herausgezüchtet wurde. Vermutlich führte man nach England einen schwereren Schlag ein, dessen Ohren mit zunehmender Größe noch länger und größer wurden und ihre straffe Haltung einbüßten. Zuchtwahl, Klima und das Unterbringen der Tiere in Warmhäusern mögen das begünstigt haben. [...] Es ist nicht unwahrscheinlich, daß diese englischen Widder etwa in der Zeitspanne zwischen 1840 und 1855 nach Frankreich eingeführt und nach anfänglichem Interesse besonders in Südfrankreich durch Kreuzungen zu einem mehr nutzbaren Typ umgemodelt wurden."// (Möbes, 1946((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. VIII-IX)\\  
  
-Zuvor schrieb Möbes über die Rassenbildung im 19. Jahrhundert: //"Die Bildung der Kaninchenrassen vollzog sich vor allem im XIX. Jahrhundert, denn noch der Abbé Rozier kennt im Jahre 1809 nur vier Rassen. **Cuvier** führt in seiner Klassifikation zu Buffons Werken (Edition de 1839, Table méthodique des espèces de mammifères etc. qui ont été décrites par Buffon, d'après M. Desmarest) als "variétés domestiques" auf: Das gewöhnliche oder **Stall-Kaninchen** (Lapin commun ou de clapier) **mit längeren Ohren** und kleinerem Kopf als das wilde oder **Gehege-Kaninchen** (Lapin sauvage ou de garenne). Das **Silberkaninchen** (Lapin riche) mit gänzlich schwärzlichem Kopf und Ohren; grauschieferfarbigem Grundton und auf gewissen Körperpartien gesprenkelt, durchsetzt mit Weiß, besonders auf den hinteren Teilen des Körpers, auf Bauch und Brust. 'Lapin riche' bedeutet: "lapin d'un poil tirant sur le bleu", also ein Kaninchen mit bläulichem Haar. [...]\\  +Zuvor schrieb W. Möbes über die Rassenbildung im 19. Jahrhundert: //"Die Bildung der Kaninchenrassen vollzog sich vor allem im XIX. Jahrhundert, denn noch der Abbé Rozier kennt im Jahre 1809 nur vier Rassen. **Cuvier** führt in seiner Klassifikation zu Buffons Werken (Edition de 1839, Table méthodique des espèces de mammifères etc. qui ont été décrites par Buffon, d'après M. Desmarest) als "variétés domestiques" auf: Das gewöhnliche oder **Stall-Kaninchen** (Lapin commun ou de clapier) **mit längeren Ohren** und kleinerem Kopf als das wilde oder **Gehege-Kaninchen** (Lapin sauvage ou de garenne). Das **Silberkaninchen** (Lapin riche) mit gänzlich schwärzlichem Kopf und Ohren; grauschieferfarbigem Grundton und auf gewissen Körperpartien gesprenkelt, durchsetzt mit Weiß, besonders auf den hinteren Teilen des Körpers, auf Bauch und Brust. 'Lapin riche' bedeutet: "lapin d'un poil tirant sur le bleu", also ein Kaninchen mit bläulichem Haar. [...]\\  
 Das **Angora-Kaninchen** mit sehr langen, sehr seidigen feinen Haaren, die gewellt, wie frisiert wirken: An Farbenschlägen kennt Cuvier Weiß, Grau, Aschefarbig, Rötlich-Gelb bzw. Goldgelb -- so übersetze ich "roux". Nach dem französischen Kleintierzucht-Experten Prof. C. Arnould versteht man allerdings im modernen Züchtersprachgebrauch unter "roux" hasenfarbig."// [Hervorhebungen ergänzt, KH] Das **Angora-Kaninchen** mit sehr langen, sehr seidigen feinen Haaren, die gewellt, wie frisiert wirken: An Farbenschlägen kennt Cuvier Weiß, Grau, Aschefarbig, Rötlich-Gelb bzw. Goldgelb -- so übersetze ich "roux". Nach dem französischen Kleintierzucht-Experten Prof. C. Arnould versteht man allerdings im modernen Züchtersprachgebrauch unter "roux" hasenfarbig."// [Hervorhebungen ergänzt, KH]
  
Zeile 32: Zeile 32:
 Unter dem Pseudonym  "**Bonington Moubray**" schrieb John Lawrence Aufsätze u.a. über die Zucht und Haltung verschiedener Tierarten; er war außerdem Kaninchenzüchter. Möbes, 1946((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)) verwies auf Werke aus den Jahren 1815, 1819 (S. 140) und **1822** (Practical Treatise, London, 1822 -- 4. ed?; S. IX., 229) -- In letzterem sei Lawrence bereits aufgefallen, dass Feinheit, Länge und Größe der Ohren deren Fallen bewirken.  Unter dem Pseudonym  "**Bonington Moubray**" schrieb John Lawrence Aufsätze u.a. über die Zucht und Haltung verschiedener Tierarten; er war außerdem Kaninchenzüchter. Möbes, 1946((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)) verwies auf Werke aus den Jahren 1815, 1819 (S. 140) und **1822** (Practical Treatise, London, 1822 -- 4. ed?; S. IX., 229) -- In letzterem sei Lawrence bereits aufgefallen, dass Feinheit, Länge und Größe der Ohren deren Fallen bewirken. 
  
-<imgcaption label2|"Perfect Lop"; Delamer, 1854>{{ :genetik:bild_delamer_1854_perfect_lop.png?nolink&250|}}</imgcaption>Delamer beschrieb englische, hängeohrige Kaninchen 1854 als "//Half-lop//" (ein hängendes und ein stehendes Ohr), "//Oar-lop//" (waagrecht nach außen ragende Ohren), "//Horn-lop//" (schräg nach unten hängende Ohren) oder "//Flat-lop//" (direkt nach unten hängende Ohren, mit der Schallöffnung nach vorne).((Delamer, E. S. 1854. Pigeons and rabbits in their wild, domestic and captive states. Books for the country. London.))(S. 135-136) \\ +<imgcaption label2|"Perfect Lop"; Delamer, 1854>{{ :genetik:bild_delamer_1854_perfect_lop.png?nolink&250|}}</imgcaption>E. S. Delamer beschrieb englische, hängeohrige Kaninchen 1854((Delamer, E. S. 1854. Pigeons and rabbits in their wild, domestic and captive states. Books for the country. London.)) als "//Half-lop//" (ein hängendes und ein stehendes Ohr), "//Oar-lop//" (waagrecht nach außen ragende Ohren), "//Horn-lop//" (schräg nach unten hängende Ohren) oder "//Flat-lop//" (direkt nach unten hängende Ohren, mit der Schallöffnung nach vorne). (S. 135-136) \\ 
  
 ==== Frankreich ==== ==== Frankreich ====
Zeile 58: Zeile 58:
  
 Eine Mitteilung über Widderkaninchen in Deutschland findet sich in einem Buch über "Säugethiere" aus dem Jahr 1868: "//Ob das Kaninchen mit hängenden Ohren eine Abart unseres zahmen Kaninchens ist, oder als selbstständige Art angesehen werden muß, ist noch nicht ausgemacht.//" (Brehm, A. E. 1868. Brehms Illustriertes Tierleben. Erster Band -- Die Säugethiere. Hildburgshausen: Verlag des Bibliographischen Instituts.((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. 7-8)\\   Eine Mitteilung über Widderkaninchen in Deutschland findet sich in einem Buch über "Säugethiere" aus dem Jahr 1868: "//Ob das Kaninchen mit hängenden Ohren eine Abart unseres zahmen Kaninchens ist, oder als selbstständige Art angesehen werden muß, ist noch nicht ausgemacht.//" (Brehm, A. E. 1868. Brehms Illustriertes Tierleben. Erster Band -- Die Säugethiere. Hildburgshausen: Verlag des Bibliographischen Instituts.((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. 7-8)\\  
 +
 Der Lehrer H. O. Lenz aus Thüringen schrieb 1873: "//Das Kaninchen mit Schlappohren. Man sieht es jetzt öfters und zwar in gelbgrauer oder gelbgrau und weiß gescheckter Farbe. Es ist viel größer als das gewöhnliche zahme, die Ohren hängen, […]. Man zieht jetzt diese Rasse vorzugsweise, um sie als Eßwaare zu benutzen oder zu verkaufen.//" (Lenz, H. O. 1873. Gemeinnützige Naturgeschichte. Erster Band: Säugetiere. Fünfte Auflage. Gotha: Thienemanns Hofbuchhandlung.((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. 121) Der Lehrer H. O. Lenz aus Thüringen schrieb 1873: "//Das Kaninchen mit Schlappohren. Man sieht es jetzt öfters und zwar in gelbgrauer oder gelbgrau und weiß gescheckter Farbe. Es ist viel größer als das gewöhnliche zahme, die Ohren hängen, […]. Man zieht jetzt diese Rasse vorzugsweise, um sie als Eßwaare zu benutzen oder zu verkaufen.//" (Lenz, H. O. 1873. Gemeinnützige Naturgeschichte. Erster Band: Säugetiere. Fünfte Auflage. Gotha: Thienemanns Hofbuchhandlung.((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. 121)
  
Zeile 63: Zeile 64:
 ((Poppe, F. 1912. Starke, Praktische Kaninchenzucht. Handbuch für Anfänger und erfahrene Züchter. Neu bearbeitet unter Mitwirkung der Züchter Barth, Bartels, Behrens, Grünewald, Hansen, Heintz,  Marpmann, Reck, Rottloff, Schoon, Thoma u.a. Sechste Auflage. Leipzig: Dr. F. Poppe.))(S. 88)\\  ((Poppe, F. 1912. Starke, Praktische Kaninchenzucht. Handbuch für Anfänger und erfahrene Züchter. Neu bearbeitet unter Mitwirkung der Züchter Barth, Bartels, Behrens, Grünewald, Hansen, Heintz,  Marpmann, Reck, Rottloff, Schoon, Thoma u.a. Sechste Auflage. Leipzig: Dr. F. Poppe.))(S. 88)\\ 
  
-//"Farbiges Titelbild eines englischen Widders (Franz.: Lapin belier Anglais. Engl.: The Lop-Ear RabbitHoll.: Het engelsche ram-konijn.) Ohrenlänge bis 65 cm und mehr. [...] Bungartz beobachtete bei im Freien gehaltenen französischen Widderk., daß die Ohren viel von ihrer Neigung herabzuhängen einbüßten und sich allmählich, wenn auch nur schwach, zu heben bemühen, während man in nicht ganz sorgfältig betriebenen Zuchten des belgischen Riesen, besonders bei warmer Haltung, auch wieder Tiere antrifft, die schlaffe Ohren haben. [...] Die Ohren des franz. Widderk. erreichen eine Länge von je 25 cm und ein Körpergewicht von etwa 4-6 Kilo. [...] Das "patagonische K." macht (Abb. 35auf uns den Eindruck eines im Beginn der Hängeohrhaltung fixierten Typs."// (Bungartz, J. 1902. Kaninchen-Rassen. Illustriertes Handbuch zur Beurtheilung der Kaninchen-Rassen enthaltend die Rassen der Kaninchen, deren Behandlung, Zucht, Verwerthung, Krankheiten etc. Herausgegeben, verfaßt und illustriert von Thiermaler Jean Bungartz, Ritter pp. Zweite durchgesehene und vermehrte Auflage. Magdeburg: Creutz´sche Verlagsbuchhandlung. +Als Titelbild für sein Buch "Kaninchen-Rassen" wählte J. Bungartz (1902)((Bungartz, J. 1902. Kaninchen-Rassen. Illustriertes Handbuch zur Beurtheilung der Kaninchen-Rassen enthaltend die Rassen der Kaninchen, deren Behandlung, Zucht, Verwerthung, Krankheiten etc. Herausgegeben, verfaßt und illustriert von Thiermaler Jean Bungartz, Ritter pp. Zweite durchgesehene und vermehrte Auflage. Magdeburg: Creutz´sche Verlagsbuchhandlung.)) ein mantelgeschecktes "englisches Widder-Kaninchen".\\ Er notierte//"daß die Temperaturverschiedenheiten auf die Haltung der Ohren großen Einfluß haben"//Bei im Freien gehaltenen französischen Widdern hatte er beobachtet, //"daß die Ohren viel von ihrer Neigung, schlaff herab zu hängen, einbüßten und sich allmählich, wenn auch nur schwach, zu heben bemühen"//, während //"man in nicht ganz sorgfältig betriebenen Zuchten des "Belgischen Riesen", besonders bei warmer Haltungauch wieder Thiere antrifft, die schlaffe Ohren haben"//. (S. 23)
-((MöbesWK. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. 14-15)+
  
 F. K. Dorn beschrieb 1973 in seinem Buch "Rassekaninchenzucht" im Kapitel "Das Deutsche Widderkaninchen (DW)" die Entstehung der hängenden Ohren bei Kaninchen: //"Die Haustiere brauchen das Gehör kaum noch zur Erhaltung ihres Lebens, während in der freien Wildbahn die Ohren oft zuerst vor Gefahren warnen. Durch Verminderung des Ohrenspiels verkümmert die Ohrmuskulatur bis zu einem gewissen Grade. Dadurch kippen die Ohren, die ursprünglich aufrecht getragen wurden, sie werden allmählich schwerer und hängen schließlich herab. Diese Stellungsänderung wird dadurch erleichtert, daß das Ohr infolge guter Allgemeinernährung und wegen des Aufenthaltes der Tiere in warmen Ställen auch länger wächst, so daß der Halteapparat am Ohr nicht mehr genügt."// F. K. Dorn beschrieb 1973 in seinem Buch "Rassekaninchenzucht" im Kapitel "Das Deutsche Widderkaninchen (DW)" die Entstehung der hängenden Ohren bei Kaninchen: //"Die Haustiere brauchen das Gehör kaum noch zur Erhaltung ihres Lebens, während in der freien Wildbahn die Ohren oft zuerst vor Gefahren warnen. Durch Verminderung des Ohrenspiels verkümmert die Ohrmuskulatur bis zu einem gewissen Grade. Dadurch kippen die Ohren, die ursprünglich aufrecht getragen wurden, sie werden allmählich schwerer und hängen schließlich herab. Diese Stellungsänderung wird dadurch erleichtert, daß das Ohr infolge guter Allgemeinernährung und wegen des Aufenthaltes der Tiere in warmen Ställen auch länger wächst, so daß der Halteapparat am Ohr nicht mehr genügt."//
Zeile 76: Zeile 76:
   * Umtaufung der Französischen Widderkaninchen in "Deutsches Widderkaninchen"((Dorn, F. K. 1973. Rassekaninchenzucht. 3. Aufl. Verlag J. Neumann-Neudamm)).\\   * Umtaufung der Französischen Widderkaninchen in "Deutsches Widderkaninchen"((Dorn, F. K. 1973. Rassekaninchenzucht. 3. Aufl. Verlag J. Neumann-Neudamm)).\\
  
-Siehe auch: [[hauskaninchen:kaninchenrassen#Poppe, 1912 und Mahlich, 1919|Kaninchenrassen]].+Siehe auch: [[hauskaninchen:kaninchenrassen|Kaninchenrassen]].
  
 ===== Qualzuchtmerkmal ===== ===== Qualzuchtmerkmal =====
genetik/haengende_ohren.1753942358.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki