Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


genetik:langhaar_fgf5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
genetik:langhaar_fgf5 [2025/07/04 21:47] – [Geschichte] kathringenetik:langhaar_fgf5 [2025/08/18 18:58] (aktuell) kathrin
Zeile 22: Zeile 22:
 Die Existenz langhaariger Kaninchen wurde laut Niehaus, 1987((Niehaus, H. 1987. Unsere Kaninchenrassen. Band II: Rassebeschreibungen. Reutlingen: Oertel + Spörer. ISBN: 3-88627-054-8.))(S. 223-224) bereits in den Zollbestimmungen König Heinrichs des VIII. von England, der von 1509 bis 1547 regierte, vermerkt.\\   Die Existenz langhaariger Kaninchen wurde laut Niehaus, 1987((Niehaus, H. 1987. Unsere Kaninchenrassen. Band II: Rassebeschreibungen. Reutlingen: Oertel + Spörer. ISBN: 3-88627-054-8.))(S. 223-224) bereits in den Zollbestimmungen König Heinrichs des VIII. von England, der von 1509 bis 1547 regierte, vermerkt.\\  
 1723 tauchten erste, vermutlich wildfarbige, Langhaarkaninchen in Südfrankreich auf. Über England gelangten im Jahr 1777 erste albinotische Langhaarkaninchen nach Deutschland, wo sie "Angorische Kaninchen", "Englische Kaninchen" oder auch "Seidenhasen" genannt wurden.((Nachtsheim, H., & Stengel, H. 1977. Vom Wildtier zum Haustier. 3. Auflage. Berlin, Hamburg: Paul Parey. ISBN 3-489- 60636-1.))(S. 31, S. 33, S. 108-109)\\  1723 tauchten erste, vermutlich wildfarbige, Langhaarkaninchen in Südfrankreich auf. Über England gelangten im Jahr 1777 erste albinotische Langhaarkaninchen nach Deutschland, wo sie "Angorische Kaninchen", "Englische Kaninchen" oder auch "Seidenhasen" genannt wurden.((Nachtsheim, H., & Stengel, H. 1977. Vom Wildtier zum Haustier. 3. Auflage. Berlin, Hamburg: Paul Parey. ISBN 3-489- 60636-1.))(S. 31, S. 33, S. 108-109)\\ 
-"1777 wurden die ersten (weißen) Angorakaninchen durch einen Herrn von Meyersbach aus England nach Deutschland gebracht." (Mayer, 1789((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)) S. 136) 
  
-Die Bezeichnung "Angora" leitet sich von langhaarigen Angoraziegen ab, die ihren Namen von der türkischen Provinz und Hauptstadt Angora, dem heutigen Ankara, erhielten.((Niehaus, H. 1987. Unsere Kaninchenrassen. Band II: Rassebeschreibungen. Reutlingen: Oertel + Spörer. ISBN: 3-88627-054-8.))(S. 223-224) +<note>Die Bezeichnung "Angora" leitet sich von langhaarigen Angoraziegen ab, die ihren Namen von der türkischen Provinz und Hauptstadt Angora, dem heutigen Ankara, erhielten.((Niehaus, H. 1987. Unsere Kaninchenrassen. Band II: Rassebeschreibungen. Reutlingen: Oertel + Spörer. ISBN: 3-88627-054-8.))(S. 223-224)</note>  
  
-Ein rezessiver Vererbungsmodus wurde zum ersten Mal vom Genetiker WECastle (1903experimentell bestätigt.((Castle, W. E1903The heredity of 'angora' coat in mammalsScience18(467), 760-761.))+//"Mayer war Hofprediger in Oberneit, FrankenSeiner Abhandlung liegt ein 1784 erschienenes Werk "Anleitung zur Angorazucht" zugrunde-- 1777 wurden die ersten (weißenAngorakaninchen durch einen Herrn von Meyersbach aus England nach Deutschland gebracht."// (Mayer, F. C. S., 1789. Anleitung zur Angorischen oder Englischen Kaninchenzucht. Dresden: Waltersche Hofbuchhandlung. (Nach einer französischen Schrift - 1784 -)((Möbes, W. KG1946Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.))S. 136)\\   
 +//"Zwölf Jahre später hatte Mayer bereits Tiere nach AnspachWien, Prag, nach Sachsen, Schlesien, in das Hohenlohische und Bayreuthische verschickt. [...] Mayer befürwortet -- 1789 -- eine Haarpflege vermittels des Kammes."// (Wischer, M. 1941. Praktische Kaninchenzucht von Paul Starke. Zwölfte Auflage. Leipzig: Dr. F. Poppe.((Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.)), S. 207)
  
 +Nach Mahlich, 1919((Mahlich, P. 1919. Unsere Kaninchen - Ein ausführliches Handbuch für alle Züchter und Liebhaber von Kaninchen. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin: Fritz Pfenningstorff.)) existierten //"geschichtliche Aufzeichnungen aus den Jahren 1780 bis 1791, wo durch verschiedene Regierungsverordnungen in Preußen für die Lieferung von Seidenkaninchenwolle Prämien ausgesetzt wurden."// (S. 79)
 +
 +Siehe auch: [[hauskaninchen:kaninchenrassen|Kaninchenrassen]].
 +
 +==== Zur Vererbung ====
 +
 +Ein rezessiver Vererbungsmodus wurde zum ersten Mal vom Genetiker W. E. Castle (1903)((Castle, W. E. 1903. The heredity of 'angora' coat in mammals. Science, 18(467), 760-761.)) experimentell bestätigt.
 +
 +===== Phänotypen (Beispiele) =====
 +
 +|**Jamora** (aus **Ja**paner, Her**m**elin und Ang**ora**;\\ Langhaar mit begrenztem Haarwachstum)  |  <imgcaption label1|Jamora ©KH>{{ :genetik:kh_2025_jamora.jpg?nolink&200|}}</imgcaption>|
  
 ---- ----
 {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}} {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}
genetik/langhaar_fgf5.1751658474.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki