krankheiten:enteropathie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
krankheiten:enteropathie [2023/08/13 21:32] – andreas | krankheiten:enteropathie [2025/07/17 14:38] (aktuell) – [Geschichte] kathrin | ||
---|---|---|---|
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Rodríguez-De Lara, et al. berichteten 2008((Rodríguez-De Lara, R., Cedillo-Peláez, | Rodríguez-De Lara, et al. berichteten 2008((Rodríguez-De Lara, R., Cedillo-Peláez, | ||
- | Lavazza et al., 2008Lavazza, A., Cerioli, M., Martella, V., Tittarelli, C., Grilli, G., Brivio, R., & Buonavoglia, | + | Lavazza et al., 2008((Lavazza, A., Cerioli, M., Martella, V., Tittarelli, C., Grilli, G., Brivio, R., & Buonavoglia, |
Romero et al., 2009((Romero, | Romero et al., 2009((Romero, | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
< | < | ||
> | > | ||
+ | |||
+ | < | ||
Fasst man die Informationen der angeführten Fachartikel zusammen, ergeben sich verschiedene Einflüsse, die zu Darmerkrankungen führen können. | Fasst man die Informationen der angeführten Fachartikel zusammen, ergeben sich verschiedene Einflüsse, die zu Darmerkrankungen führen können. | ||
- | Abbildung | + | Abbildung |
- | < | + | < |
> | > | ||
Häufig sind es mehrerer Faktoren, die eine Erkrankung auslösen. Deshalb wird die Ätiologie solcher Krankheiten auch „multifaktoriell“ genannt, das heißt, es sind in der Regel mehrere dieser Faktoren, die zu einem Krankheitsbild führen. In einem lebenden Organismus kommen mögliche Synergieeffekte hinzu. Das heißt, dass sich z. B. die Wirkung von zwei Faktoren nicht einfach zu einer Summe addiert, sondern das sich ein Effekt potenziert. Dann ist in der Regel von „sprunghaft“ die Rede. Viele pathogene Keime sind z. B. als sogenannte „Passanten“ auch in gesunden Tieren unterwegs. Erst ein weiterer Faktor führt zu einer sprunghaften Vermehrung pathogener Keime, die zu einer Erkrankung führt, die das Immunsystem des Wirtes nicht mehr kontrollieren kann. | Häufig sind es mehrerer Faktoren, die eine Erkrankung auslösen. Deshalb wird die Ätiologie solcher Krankheiten auch „multifaktoriell“ genannt, das heißt, es sind in der Regel mehrere dieser Faktoren, die zu einem Krankheitsbild führen. In einem lebenden Organismus kommen mögliche Synergieeffekte hinzu. Das heißt, dass sich z. B. die Wirkung von zwei Faktoren nicht einfach zu einer Summe addiert, sondern das sich ein Effekt potenziert. Dann ist in der Regel von „sprunghaft“ die Rede. Viele pathogene Keime sind z. B. als sogenannte „Passanten“ auch in gesunden Tieren unterwegs. Erst ein weiterer Faktor führt zu einer sprunghaften Vermehrung pathogener Keime, die zu einer Erkrankung führt, die das Immunsystem des Wirtes nicht mehr kontrollieren kann. | ||
+ | ===== Trockenfutter ===== | ||
Zur Bekämpfung der Krankheiten gibt einerseits den Ansatz, „stallspezifische“ Impfstoffe einzusetzen. Das ist kostenintensiv und dient eigentlich nur der Eindämmung von Symptomen, die durch pathogene Bakterien hervorgerufen werden. An der Ursache hat man damit noch nichts geändert. Entsprechend ist der Weg der Futtermittelindustrie wahrscheinlich eher zielführend, | Zur Bekämpfung der Krankheiten gibt einerseits den Ansatz, „stallspezifische“ Impfstoffe einzusetzen. Das ist kostenintensiv und dient eigentlich nur der Eindämmung von Symptomen, die durch pathogene Bakterien hervorgerufen werden. An der Ursache hat man damit noch nichts geändert. Entsprechend ist der Weg der Futtermittelindustrie wahrscheinlich eher zielführend, | ||
- finden sie nur über einen begrenzten Zeitraum statt, das heißt, die Muttertiere erhielten die neuen Futtermittel erst kurz vor den Versuchen (Konditionierung). | - finden sie nur über einen begrenzten Zeitraum statt, das heißt, die Muttertiere erhielten die neuen Futtermittel erst kurz vor den Versuchen (Konditionierung). | ||
Zeile 101: | Zeile 104: | ||
Als ein Beispiel für die Beeinflussung der Darmgesundheit (und somit auch des Immunsystems) soll eine Untersuchung von Krieg et al., 2005((Krieg, | Als ein Beispiel für die Beeinflussung der Darmgesundheit (und somit auch des Immunsystems) soll eine Untersuchung von Krieg et al., 2005((Krieg, | ||
14. Arbeitstagung über Haltung und Krankheiten der Kaninchen, Pelztiere und Heimtiere, 11.- | 14. Arbeitstagung über Haltung und Krankheiten der Kaninchen, Pelztiere und Heimtiere, 11.- | ||
- | 12.05.05, Celle. ISBN 3-938026-40-5. S. 69-77)) dienen. Mit den Untersuchungen sollte gezeigt werden: "// | + | 12.05.05, Celle. ISBN 3-938026-40-5. S. 69-77)) dienen. Mit den Untersuchungen sollte gezeigt werden: "// |
- | Abbildung | + | Abbildung |
- | < | + | < |
Die Verringerung der Verluste um bis zu 35% (von 40% auf 5% in der 5. Gruppe) ist ganz erstaunlich, | Die Verringerung der Verluste um bis zu 35% (von 40% auf 5% in der 5. Gruppe) ist ganz erstaunlich, | ||
Zeile 110: | Zeile 113: | ||
In einem weiteren Versuch von Krieg et al., 2007((Krieg, | In einem weiteren Versuch von Krieg et al., 2007((Krieg, | ||
Krankheiten der Kaninchen, Pelztiere und Heimtiere, 09.-10.05.07, | Krankheiten der Kaninchen, Pelztiere und Heimtiere, 09.-10.05.07, | ||
+ | ===== Natürliche Nahrung ===== | ||
+ | Die Zusatzstoffe in Trockenfuttermitteln können dem Kaninchen auch in natürlicher Form über die arttypische Nahrung zur Verfügung gestellt werden. Diese hat, neben der Wirkung der enthaltenen Nähr- und Wirkstsoffe, | ||
+ | <note important> | ||
- | <note important> | + | ---- |
- | </ | + | {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}} |
krankheiten/enteropathie.1691955139.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas