krankheiten:harnsteine
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
krankheiten:harnsteine [2023/08/18 22:04] – andreas | krankheiten:harnsteine [2025/03/20 20:01] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden andreas | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
< | < | ||
- | Das größte Reservoir für [[mineralstoffe: | + | Das größte Reservoir für [[: |
===== Entstehung von Harnsteinen ===== | ===== Entstehung von Harnsteinen ===== | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
< | < | ||
- | Im Humanbereich hat man erkannt, dass bei Nierensteinen ein Verzicht auf Calcium deren Entstehung sogar fördern kann. So wird bei Nierensteinen dazu geraten, die normale, empfohlene Menge von Calcium für Gesunde aufzunehmen – also die Calciummenge in der Nahrung nicht einzuschränken (Curhan | + | Im Humanbereich hat man erkannt, dass bei Nierensteinen ein Verzicht auf Calcium deren Entstehung sogar fördern kann. So wird bei Nierensteinen dazu geraten, die normale, empfohlene Menge von Calcium für Gesunde aufzunehmen – also die Calciummenge in der Nahrung nicht einzuschränken.((Curhan, G. C., Willett, W. C., Rimm, E. B., & Stampfer, M. J. (1993). A prospective study of dietary calcium and other nutrients and the risk of symptomatic kidney stones. New England Journal of Medicine, 328(12), 833-838))((Hess, B. (2001). |
+ | ==== Vitamin D ==== | ||
+ | Vitamin D ist sowohl ein Vitamin als auch ein Hormon. Es hat eine Reihe von physiologischen Wirkungen, die über seine Rolle im Calciumstoffwechsel hinausgehen. Aus funktionaler Sicht besteht die Hauptaufgabe von Vitamin D darin, die Kalzium- und Phosphorabsorption und -ausscheidung zu regulieren und die Mineralisierung von Knochen und Zähnen sicherzustellen. Empfehlungen für eine Supplementierung in Futtermitteln liegen zwischen 500-750 IE/kg Futter((Fischer, | ||
+ | ^Monat^Weißklee^Rotklee^Timothy^ | ||
+ | |Juni|60|31|40| | ||
+ | |August|679|750|571| | ||
+ | |September|1.800|1.400|1.100| | ||
+ | |||
+ | Allgemein bekannt ist auch die Tatsache, dass vor allem sonnengetrocknetes Heu nicht unerhebliche Mengen an Vitamin D aufweist. Da in der Regel die pflanzliche Zusammensetzung des Heus nicht bekannt ist, ist entsprechend eine Abschätzung des Gehaltes an Vitamin D nicht möglich. | ||
+ | |||
+ | ==== Inhibitoren ==== | ||
+ | Als klassische Hemmer (Inhibitoren) für die Harnsteinbildung gelten ein hoher Flüssigkeitsgehalt, | ||
+ | |||
+ | Indirekt kann Salz in Form von NaCl einen Beitrag zur Verhinderung von Harnsteinen leisten, indem es die Harnmenge steigert und das spezifische Gewicht des Harns senkt((Rückert, | ||
+ | |||
+ | ==== Körperliche Aktivität, Adipositas ==== | ||
+ | Die Übersättigung von Körperflüssigkeiten kann zu Sedimenten, also Ablagerungen ungelöster Salze in Gefäßen und Organen führen. Durch körperliche Aktivitäten werden diese immer wieder in Bewegung gebracht, also „aufgewirbelt“, | ||
+ | |||
+ | ==== Prophylaxe ==== | ||
+ | Für die Vermeidung von Harnsteinen existieren verschiedene Empfehlungen. Die häufigste ist die einer mögliche Meidung calciumreicher Futtermittel. Für Ewringmann, 2010((Ewringmann, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Gerade bei den empfohlenen Gemüsesorten ist das Ca/ | ||
+ | |||
+ | Die Einseitigkeit der Betrachtungen zur Vermeidung von Harnsteinen kann dazu führen, dass andere, wichtige Faktoren unbeachtet bleiben. Als Beispiel sei die schwefelhaltige, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ===== Zusammenfassung ===== | ||
+ | Wichtige Faktoren, die einen Einfluss auf die Entstehung von Harnsteinen haben können: | ||
+ | * das „Lösungsmittel“ (Menge und pH-Wert des Urins), | ||
+ | * Mineralien (Salze in der Nahrung und deren Verhältnis zueinander), | ||
+ | * Wassergehalt der Nahrung, | ||
+ | * Inhibitoren (Hemmstoffe, | ||
+ | * Promoter (Stoffe, die ein Ausfällen von Salzen begünstigen) | ||
+ | * Vitamin D (Zugang zu UV-B-Strahlung), | ||
+ | * bakterielle Entzündungen (vor allem mit Beteiligung von E.-coli), | ||
+ | * Hyperparathyreoidismus (erhöhte Produktion von Parathormon), | ||
+ | * Körperliche (Nicht-)Aktivität, | ||
+ | * Kastration (durch den Wegfall hormoneller Einflüsse), | ||
+ | * Adipositas (starkes Übergewicht), | ||
+ | * Medikamente. | ||
+ | |||
+ | Ungefähre Gehalte für Calcium mit 10 g/kg, für Phosphor mit 2 g/kg und Magnesium ebenfalls mit 2 g/kg Trockensubstanz im Futter sind offensichtlich geeignet, die Entstehung von Harnsteinen beim Kaninchen zu verhindern und gleichzeitig für einen optimalen Knochenstoffwechsel sowie für die Neubildung von Zahnsubstanzen zu sorgen. Diese Gehalte entsprechen einem Verhältnis von Ca: | ||
+ | |||
+ | Die Empfehlung für eine Vitamin-D-Zulage von 500 IE/kg Trockensubstanz Futter wird als ausreichend erachtet, wobei ein Zugang der Tiere zu natürlichem Sonnenlicht eine bessere Form der Versorgung mit dem Vitamin/ | ||
+ | |||
+ | Ein Auslauf im Freien kann auch der Trägheit vorbeugen, die das Entstehen von Harnsteinen begünstigt, | ||
+ | |||
+ | Eine frische, arttypische Nahrung (Gräser und Kräuter von nicht gedüngten Grünflächen) sollte auf Grund des Wassergehaltes immer bevorzugt werden, weil sie im Vergleich zu Alternativen wie Gemüse weitere, wichtige Nährstoffe enthält. | ||
+ | |||
+ | Sogenannte Nager- oder Kalksteine sollten nicht angeboten werden, während ein reiner Salzleckstein kein Problem darstellen sollte – es sei denn, es wird ein exzessiver Gebrauch festgestellt. | ||
+ | |||
+ | Auf Pflanzen mit einem hohen Oxalsäuregehalt sollte prinzipiell verzichtet werden. Dazu gehören vor allem alternative Futtermittel wie Mangold, Spinat oder Portulak. | ||
+ | |||
+ | Auf keinen Fall sollten vergleichsweise calciumarme (Ca < 5g/kg TS) Futtermittel verabreicht werden, weil diese in der Regel mehr Risiken als Vorteile in sich bergen. Das heißt, bei Erkrankungen im Zusammenhang mit der Ernährung muss immer darauf geachtet werden, welche Faktoren beteiligt sein können und ob Alternativen wirklich eine Verbesserung erreichen können. Prinzipiell gilt, das hohe Phosphor- und/oder Oxalatgehalte auch einen hohen Calciumgehalt bedürfen, um das Ausfällen unlöslicher Verbindungen zu verhindern. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}} |
krankheiten/harnsteine.1692389084.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas