naehrstoffe:protein
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
naehrstoffe:protein [2018/10/26 20:54] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | naehrstoffe:protein [2025/09/15 20:07] (aktuell) – [Bedarf] kathrin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Protein ====== | ====== Protein ====== | ||
- | Protein bzw. Eiweiß besteht aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Stickstoff (N) sowie Schwefel (S) und etwas Phosphor (P). Der Stickstoff- bzw. N-Gehalt beträgt etwa 16%, weshalb in der [[analyse: | + | Protein bzw. Eiweiß besteht aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Stickstoff (N) sowie Schwefel (S) und etwas Phosphor (P). Der Stickstoff- bzw. N-Gehalt beträgt etwa 16%, weshalb in der [[futtermittel: |
===== Funktionen und Aufgaben ===== | ===== Funktionen und Aufgaben ===== | ||
Protein erfüllt im Körper viele, wichtige Funktionen: | Protein erfüllt im Körper viele, wichtige Funktionen: | ||
- | - als Kollagen (Baustoff, Gerüsteiweiß) ist Protein Bestandteil von Knochen, Zähnen, Knorpeln, Sehnen, Bändern und Haut | + | - als Kollagen (Baustoff, Gerüsteiweiß) ist Protein Bestandteil von Knochen, Zähnen, Knorpeln, Sehnen, Bändern und Haut; |
- | - als Katalysator: | + | - als Katalysator: |
- | - als Transporteur ist Hämoglobin (eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen) ein wichtiger Sauerstoff-Transporter | + | - als Transporteur ist Hämoglobin (eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen) ein wichtiger Sauerstoff-Transporter; |
- | - als Motoren dienen Muskelproteine (Aktin) | + | - als Motoren dienen Muskelproteine (Aktin); |
- | - als Botenstoff sind Hormone (biochemische Botenstoffe) unverzichtbar | + | - als Botenstoff sind [[wirkstoffe: |
- | - als Energiereserve für Notzeiten | + | - als Energiereserve für Notzeiten; |
- | - als Bestandteil des Immunsystems - Antikörper (Immunglobuline) bestehen aus Proteinen | + | - als Bestandteil des Immunsystems - Antikörper (Immunglobuline) bestehen aus Proteinen. |
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
Erhitzung erhöht die Verwertbarkeit der Eiweiße durch den Organismus, weil infolge struktureller Veränderung der Biomoleküle die Angriffsmöglichkeiten für Verdauungsenzyme verbessert werden (durch Entknäuelung der Peptidketten = Denaturierung). Deshalb werden z.B. gekochte Kartoffeln besser verdaut und verwertet als rohe. | Erhitzung erhöht die Verwertbarkeit der Eiweiße durch den Organismus, weil infolge struktureller Veränderung der Biomoleküle die Angriffsmöglichkeiten für Verdauungsenzyme verbessert werden (durch Entknäuelung der Peptidketten = Denaturierung). Deshalb werden z.B. gekochte Kartoffeln besser verdaut und verwertet als rohe. | ||
- | Brüggemann((Brüggemann, | + | Brüggemann, 1937((Brüggemann, |
- | Normalerweise dienen [[Fett]] und [[naehrstoffe: | + | Normalerweise dienen [[Fett]] und [[naehrstoffe: |
- | Das körperfremde Protein aus der Nahrung wird bei der Verdauung mit Hilfe von Enzymen in seine Bausteine, den [[naehrstoffe: | + | Das körperfremde Protein aus der Nahrung wird bei der Verdauung mit Hilfe von Enzymen in seine Bausteine, den [[naehrstoffe: |
- | In Fütterungsversuchen wurde z. B. festgestellt, | + | In Fütterungsversuchen wurde z. B. festgestellt, |
===== Bedarf ===== | ===== Bedarf ===== | ||
- | Der Bedarf des Kaninchens an verdaulichem Protein ist gedeckt, wenn es am Tag ca. 12%, bezogen auf die Trockenmasse des Futters, erhält. Höher als 20% sollte jedoch der Gehalt an hochwertigem Protein in der Futterration nicht sein, da sonst das Gesundheitsrisiko steigt und die Verdauung der Tiere auf so hohe Mengen mit Störungen reagiert. Lackenbauer((Lackenbauer, | + | Der Bedarf des Kaninchens an verdaulichem Protein ist gedeckt, wenn es am Tag ca. 12%, bezogen auf die Trockenmasse des Futters, erhält. Höher als 20% sollte jedoch der Gehalt an hochwertigem Protein in der Futterration nicht sein, da sonst das Gesundheitsrisiko steigt und die Verdauung der Tiere auf so hohe Mengen mit Störungen reagiert. Lackenbauer, 2001((Lackenbauer, |
- | Nach Lowe (2010) beträgt der Bedarf für Heimkaninchen an Protein 120-160 g/kg TS Futtermittel((Lowe, J. A. (2010): Pet Rabbit Feeding and Nutrition. In: [Hrsg.] C. de Blas und J. Wiseman. Nutrition of the Rabbit. 2nd. Ed. Wallingford (UK) : CAB International, | + | Nach Lowe, 2010((Lowe, J. A. 2010. Pet Rabbit Feeding and Nutrition. In: [Hrsg.] C. de Blas und J. Wiseman. Nutrition of the Rabbit. 2nd. Ed. Wallingford (UK) : CAB International, |
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}} |
naehrstoffe/protein.1540580079.txt.gz · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1