Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


naehrstoffe:protein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
naehrstoffe:protein [2023/09/27 20:34] andreasnaehrstoffe:protein [2025/09/15 20:07] (aktuell) – [Bedarf] kathrin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Protein ====== ====== Protein ======
-Protein bzw. Eiweiß besteht aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Stickstoff (N) sowie Schwefel (S) und etwas Phosphor (P). Der Stickstoff- bzw. N-Gehalt beträgt etwa 16%, weshalb in der [[futtermittel:futtermittelanalyse|Futtermittelanalyse]] auf den Gesamteiweißgehalt geschlossen wird, indem man den N-Gehalt mit 6,25 multipliziert (100/16 = 6,25). Proteine stellen die wichtigste Körpersubstanz des tierischen (und auch des menschlichen) Körpers dar. Da es nicht gespeichert werden kann, muss es ständig über die Nahrung zugeführt werden. [[:hormone]][[:enzyme]] und Immunkörper bestehen z. B. aus Proteinen.+Protein bzw. Eiweiß besteht aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Stickstoff (N) sowie Schwefel (S) und etwas Phosphor (P). Der Stickstoff- bzw. N-Gehalt beträgt etwa 16%, weshalb in der [[futtermittel:futtermittelanalyse|Futtermittelanalyse]] auf den Gesamteiweißgehalt geschlossen wird, indem man den N-Gehalt mit 6,25 multipliziert (100/16 = 6,25). Proteine stellen die wichtigste Körpersubstanz des tierischen (und auch des menschlichen) Körpers dar. Da es nicht gespeichert werden kann, muss es ständig über die Nahrung zugeführt werden. HormoneEnzyme und Immunkörper bestehen z. B. aus Proteinen.
  
 ===== Funktionen und Aufgaben ===== ===== Funktionen und Aufgaben =====
 Protein erfüllt im Körper viele, wichtige Funktionen: Protein erfüllt im Körper viele, wichtige Funktionen:
-  - als Kollagen (Baustoff, Gerüsteiweiß) ist Protein Bestandteil von Knochen, Zähnen, Knorpeln, Sehnen, Bändern und Haut +  - als Kollagen (Baustoff, Gerüsteiweiß) ist Protein Bestandteil von Knochen, Zähnen, Knorpeln, Sehnen, Bändern und Haut; 
-  - als Katalysator: Enzyme, die den Stoffwechsel im Organismus steuern (z. B. die Verdauung, aber auch das Kopieren und Transkribieren (Umschreiben) von Erbinformationen) +  - als Katalysator: [[wirkstoffe:enzyme:enzyme|Enzyme]], die den Stoffwechsel im Organismus steuern (z. B. die Verdauung, aber auch das Kopieren und Transkribieren (Umschreiben) von Erbinformationen); 
-  - als Transporteur ist Hämoglobin (eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen) ein wichtiger Sauerstoff-Transporter +  - als Transporteur ist Hämoglobin (eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen) ein wichtiger Sauerstoff-Transporter; 
-  - als Motoren dienen Muskelproteine (Aktin) +  - als Motoren dienen Muskelproteine (Aktin); 
-  - als Botenstoff sind Hormone (biochemische Botenstoffe) unverzichtbar +  - als Botenstoff sind [[wirkstoffe:hormone:hormone|Hormone]] (biochemische Botenstoffe) unverzichtbar; 
-  - als Energiereserve für Notzeiten +  - als Energiereserve für Notzeiten; 
-  - als Bestandteil des Immunsystems - Antikörper (Immunglobuline) bestehen aus Proteinen+  - als Bestandteil des Immunsystems - Antikörper (Immunglobuline) bestehen aus Proteinen.
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
 Erhitzung erhöht die Verwertbarkeit der Eiweiße durch den Organismus, weil infolge struktureller Veränderung der Biomoleküle die Angriffsmöglichkeiten für Verdauungsenzyme verbessert werden (durch Entknäuelung der Peptidketten = Denaturierung). Deshalb werden z.B. gekochte Kartoffeln besser verdaut und verwertet als rohe.  Erhitzung erhöht die Verwertbarkeit der Eiweiße durch den Organismus, weil infolge struktureller Veränderung der Biomoleküle die Angriffsmöglichkeiten für Verdauungsenzyme verbessert werden (durch Entknäuelung der Peptidketten = Denaturierung). Deshalb werden z.B. gekochte Kartoffeln besser verdaut und verwertet als rohe. 
  
-Brüggemann((Brüggemann, H. (1937): Ausnutzungsversuch an Kaninchen als Grundlage neuzeitlicher  Kaninchenfütterung. Biedermanns Zentralbl. für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb  (Abt. B, Tierernährung: Zeitschr. für  die gesamte Fütterungslehre). Nr. 6. 374-393)) fand in einem Versuch im Februar als Ergebnis der Fütterung mit Wiesenheu negative Stickstoffbilanzen. Das heißt, die Tiere zehrten in dieser Zeit von ihrem eigenen Körperprotein, weil die zugeführte Energie- und Proteinmenge nicht ausreichte. Dieser Substanzverlust war nicht sichtbar!\\+Brüggemann, 1937((Brüggemann, H. 1937Ausnutzungsversuch an Kaninchen als Grundlage neuzeitlicher  Kaninchenfütterung. Biedermanns Zentralbl. für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb  (Abt. B, Tierernährung: Zeitschr. für  die gesamte Fütterungslehre). Nr. 6. 374-393.)) fand in einem Versuch im Februar als Ergebnis der Fütterung mit Wiesenheu negative Stickstoffbilanzen. Das heißt, die Tiere zehrten in dieser Zeit von ihrem eigenen Körperprotein, weil die zugeführte Energie- und Proteinmenge nicht ausreichte. Dieser Substanzverlust war nicht sichtbar!\\
  
-Normalerweise dienen [[Fett]] und [[naehrstoffe:kohlenhydrate]] der Energiegewinnung. Sind diese im Futter nur unzureichend vorhanden, wird auch Protein genutzt. Dabei wird im Hungerzustand als erstes vor allem den Muskeln Protein entzogen und erst später körpereigenes [[Fett]] zur Energiegewinnung abgebaut. +Normalerweise dienen [[Fett]] und [[naehrstoffe:kohlenhydrate]] der Energiegewinnung. Sind diese im Futter nur unzureichend vorhanden, wird auch Protein genutzt. Dabei wird im Hungerzustand als erstes vor allem den Muskeln Protein entzogen und erst später körpereigenes Fett zur Energiegewinnung abgebaut. 
  
-Das körperfremde Protein aus der Nahrung wird bei der Verdauung mit Hilfe von Enzymen in seine Bausteine, den [[naehrstoffe:aminosaeuren]], zerlegt. Diese werden von der Darmwand resorbiert und mit dem Blut weitertransportiert. In den Körperzellen werden dann zum Aufbau der eigenen, artspezifischen Eiweiße die benötigten Aminosäuren in der richtigen Reihenfolge verknüpft. Dieser Vorgang wird als „Stoffwechsel“ bezeichnet. Das Protein, das durch den Organismus verbraucht wurde, muss über die Aufnahme neuer Eiweiße mit der Nahrung wieder aufgefüllt werden. Protein verfügt über einen unterschiedlichen Gehalt an [[:essentiellen]] [[naehrstoffe:aminosaeuren]] und damit über eine unterschiedliche biologische Wertigkeit.+Das körperfremde Protein aus der Nahrung wird bei der Verdauung mit Hilfe von Enzymen in seine Bausteine, den [[naehrstoffe:aminosaeuren]], zerlegt. Diese werden von der Darmwand resorbiert und mit dem Blut weitertransportiert. In den Körperzellen werden dann zum Aufbau der eigenen, artspezifischen Eiweiße die benötigten Aminosäuren in der richtigen Reihenfolge verknüpft. Dieser Vorgang wird als „Stoffwechsel“ bezeichnet. Das Protein, das durch den Organismus verbraucht wurde, muss über die Aufnahme neuer Eiweiße mit der Nahrung wieder aufgefüllt werden. Protein verfügt über einen unterschiedlichen Gehalt an [[allgemeines:essentiell|essentiellen]] Aminosäuren und damit über eine unterschiedliche biologische Wertigkeit.
  
-In Fütterungsversuchen wurde z. B. festgestellt, dass eiweißhaltige Futtermittel mit bestimmten Aminosäuren bevorzugt aufgenommen wurden, die den Kaninchen in der vorangegangenen Fütterung vorenthalten wurden((Schley, P. (1985): Kaninchen. Stuttgart: Ulmer. ISBN 3-8001-4349-6)).+In Fütterungsversuchen wurde z. B. festgestellt, dass eiweißhaltige Futtermittel mit bestimmten Aminosäuren bevorzugt aufgenommen wurden, die den Kaninchen in der vorangegangenen Fütterung vorenthalten wurden((Schley, P. 1985Kaninchen. Stuttgart: Ulmer. ISBN 3-8001-4349-6.)).
  
 ===== Bedarf ===== ===== Bedarf =====
-Der Bedarf des Kaninchens an verdaulichem Protein ist gedeckt, wenn es am Tag ca. 12%, bezogen auf die Trockenmasse des Futters, erhält. Höher als 20% sollte jedoch der Gehalt an hochwertigem Protein in der Futterration nicht sein, da sonst das Gesundheitsrisiko steigt und die Verdauung der Tiere auf so hohe Mengen mit Störungen reagiert. Lackenbauer((Lackenbauer, W. (2001): Kaninchenfütterung: tiergerecht - naturnah – wirtschaftlich. 3., überarb. Aufl. Reutlingen: Oertl und Spörer. ISBN 3-88627-704-6)) gibt als Faustregel einen Gehalt von 16% Rohprotein in einem Futtermittel an, was ca. 12% verdaulichem Protein entspricht.+Der Bedarf des Kaninchens an verdaulichem Protein ist gedeckt, wenn es am Tag ca. 12%, bezogen auf die Trockenmasse des Futters, erhält. Höher als 20% sollte jedoch der Gehalt an hochwertigem Protein in der Futterration nicht sein, da sonst das Gesundheitsrisiko steigt und die Verdauung der Tiere auf so hohe Mengen mit Störungen reagiert. Lackenbauer, 2001((Lackenbauer, W. 2001Kaninchenfütterung: tiergerecht - naturnah – wirtschaftlich. 3., überarb. Aufl. Reutlingen: Oertl und Spörer. ISBN 3-88627-704-6.)) gibt als Faustregel einen Gehalt von 16% Rohprotein in einem Futtermittel an, was ca. 12% verdaulichem Protein entspricht.
  
-Nach Lowe (2010) beträgt der Bedarf für Heimkaninchen an Protein 120-160 g/kg TS Futtermittel((Lowe, J. A. (2010): Pet Rabbit Feeding and Nutrition. In: [Hrsg.] C. de Blas und J. Wiseman. Nutrition of the Rabbit. 2nd. Ed. Wallingford (UK) : CAB International, 2010, S. 294-313))(S. 310), für die Zucht empfehlen de Blas & Mateos (2010) 142-185 g/kg TS((de Blas, C. & Mateos, G. G. (2010): Feed Formulation. In: [Hrsg.] C. de Blas und J. Wiseman. Nutrition of the Rabbit. 2nd. Ed. Wallingford (UK) : CAB International, 2010, S. 222-232))(S. 229).+Nach Lowe2010((Lowe, J. A. 2010Pet Rabbit Feeding and Nutrition. In: [Hrsg.] C. de Blas und J. Wiseman. Nutrition of the Rabbit. 2nd. Ed. Wallingford (UK) : CAB International, 2010, S. 294-313.))(S. 310) beträgt der Bedarf für Heimkaninchen an Protein 120-160 g/kg TS Futtermittel, für die Zucht empfehlen de Blas & Mateos2010((de Blas, C. & Mateos, G. G. 2010Feed Formulation. In: [Hrsg.] C. de Blas und J. Wiseman. Nutrition of the Rabbit. 2nd. Ed. Wallingford (UK) : CAB International, 2010, S. 222-232.))(S. 229) 142-185 g/kg TS.
  
 ---- ----
 {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}} {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}
naehrstoffe/protein.1695839654.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki