Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


naehrstoffe:rohfaser

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
naehrstoffe:rohfaser [2018/11/10 20:49] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden andreasnaehrstoffe:rohfaser [2024/05/30 21:16] (aktuell) – [Literatur] andreas
Zeile 20: Zeile 20:
 Grobner et al. (1985)((Grobner, M. A.; Robinson, K. L.; Cheeke, P. R. u. Patton, N. M. (1985): Utilization of low and high energy  diets by dwarf (Netherland Dwarf), intermediate (Mini Lop, New Zealand White) and giant (Flemish Giant) breeds of rabbits. J. Appl. Rabbit Res. 8. 12-18)) zeigten, dass kleine Rassen bzw. Zwergkaninchen offensichtlich nicht in der Lage sind, die entsprechende Futtermenge eines energiearmen Futters mit einem hohen Rohfasergehalt aufzunehmen. Die Verdaulichkeit der Rohfaser ist für größere Rassen offenbar besser, was auf die relativ größeren Verdauungsorgane zurückgeführt wurde.  Grobner et al. (1985)((Grobner, M. A.; Robinson, K. L.; Cheeke, P. R. u. Patton, N. M. (1985): Utilization of low and high energy  diets by dwarf (Netherland Dwarf), intermediate (Mini Lop, New Zealand White) and giant (Flemish Giant) breeds of rabbits. J. Appl. Rabbit Res. 8. 12-18)) zeigten, dass kleine Rassen bzw. Zwergkaninchen offensichtlich nicht in der Lage sind, die entsprechende Futtermenge eines energiearmen Futters mit einem hohen Rohfasergehalt aufzunehmen. Die Verdaulichkeit der Rohfaser ist für größere Rassen offenbar besser, was auf die relativ größeren Verdauungsorgane zurückgeführt wurde. 
  
-Lebas et al. (1986)((The Rabbit - Husbandry, Health and Production. Agriculture and Consumer Protection of Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). Rome. ISBN 925-101253-9)) wiesen ebenfalls darauf hin, dass bei Angebot eines grob strukturierten, sehr rohfaserreichem Grundfutters Kaninchen nicht in der Lage sind, die Futteraufnahme dem Bedarf anzupassen. +Lebas et al. (1986)((The Rabbit - Husbandry, Health and Production. Agriculture and Consumer Protection of Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). Rome. ISBN 925-101253-9)) wiesen ebenfalls darauf hin, dass bei Angebot eines grob strukturierten, sehr rohfaserreichem Grundfutters Kaninchen nicht in der Lage sind, die Futteraufnahme dem Bedarf anzupassen.
  
-Wolf & Kamphues (1995)((Wolf, P.; Kamphues, J. (1995): Probleme der art- und bedarfsgerechten Ernährung kleiner Nager als Heimtiere. Der praktische Tierarzt 12. 1088-1092.)) gingen in ihrer Arbeit auch auf die Verzehrmenge von Rohfaser in verschiedenen Futtermitteln ein. Aus dem Heu wurden dabei die "''weicheren, blattreichen Anteile (rohfaserärmer) selektiert''"+Fekete (1993)((Fekete, S. 1993. Ernährung der Kaninchen. In:  W. Wiesemüller und J. Leibetseder (Hrsg). Ernährung monogastrischer Nutztiere. Jena, Stuttgart : Fischer, 1993. 211-233)) fasste verschiedene Erkenntnisse zur Rohfaser in Alleinfuttermitteln zusammen: 
 +  * hoher Gehalt an leicht abbaubaren Kohlemnhydraten erhöht die Häufigkeit enterotoxämischer Erkrankungen bei Jungkaninchen 
 +  * der Vorgang wird gefördert, wenn das Futter zu fein vermahlen ist 
 +  * abnorme Gärungsvorgänge im Blinddarm durch unabgebaute Kohlenhydrate führen zu einer Vermehrung von //Clostridium spiriforme (Clostridium difficile)//, die Jota-Toxine produzieren 
 +  * eine Erhöhung des Fasergehaltes im Mischfutter auf 12-15% ist eine wichtige Prophylaxe gegen Darmerkrankungen 
 +  * unverdauliche Fasern erfüllen weitere wichtige Funktionen wie Vermeidung von "Elefantenzähnen", Verhütung des Fellfressens, Erhaltung der Peristaltik des Magen-Darm-Kanals, Bindung von Toxinen, Sättigungsgefühl, und Versorgung mit Ausgangsstoffen für die Bildung flüchtiger Fettsäuren im Dickdarm 
 +  * bei zu hoher Rohfaser-Konzentration (>22%) treten dagegen häufig Blinddarmverstopfungen und Koprostase auf.  
 + 
 +Wolf & Kamphues (1995)((Wolf, P.; Kamphues, J. (1995): Probleme der art- und bedarfsgerechten Ernährung kleiner Nager als Heimtiere. Der praktische Tierarzt 12. 1088-1092.)) gingen in ihrer Arbeit auch auf die Verzehrmenge von Rohfaser in verschiedenen Futtermitteln ein. Aus dem Heu wurden dabei die "//weicheren, blattreichen Anteile (rohfaserärmer) selektiert//"
  
 Bi You & Chiou (1995)((Bi You; Chiou, P. W. S. (1996): Effects of crude fibre level in the diet on the intestinal morphology of growing rabbits. Laboratory Animals  30. 143-48)) wiesen nach, dass der Futterumsatz mit einem Fasergehalt von 11,5% am höchsten war. Mittels Elektronenmikroskopie konnten sie bei einem Rohfasergehalt von 14,5% eine Schädigung der Darmzotten im Blinddarm nachweisen, was sie auf den hohen Rohfasergehalt zurückführten.  Bi You & Chiou (1995)((Bi You; Chiou, P. W. S. (1996): Effects of crude fibre level in the diet on the intestinal morphology of growing rabbits. Laboratory Animals  30. 143-48)) wiesen nach, dass der Futterumsatz mit einem Fasergehalt von 11,5% am höchsten war. Mittels Elektronenmikroskopie konnten sie bei einem Rohfasergehalt von 14,5% eine Schädigung der Darmzotten im Blinddarm nachweisen, was sie auf den hohen Rohfasergehalt zurückführten. 
Zeile 34: Zeile 42:
 Lebas (2005)((Lebas, F. (2005): Reflections on rabbit nutrition with a spezial emphasis on feed ingredients utilization; Proceedings of the 8th World Rabbit Congress 2004. Pueblo, Mexiko)) stellte in einer zusammenfassenden Arbeit, die 387 Publikationen mit insgesamt 542 Studien zu Futtermitteln enthielt fest, dass über einen Zeitraum von 30 Jahren Versuche in Bezug auf die Rohfaser zu 91,7% an wachsenden Jungkaninchen durchgeführt wurden, wobei das  Hauptaugenmerk auf der Wachstumsrate, also der Leistung, lag. In der Studie wurde ein neues Konzept für Empfehlungen der (Mast)-Kaninchenfütterung vorgestellt. Diese betreffen aber nicht mehr allein die Rohfaser, sondern die verschiedenen Zellwandbestandteile Lignin, Cellulose und Hemicellulose. Lebas (2005)((Lebas, F. (2005): Reflections on rabbit nutrition with a spezial emphasis on feed ingredients utilization; Proceedings of the 8th World Rabbit Congress 2004. Pueblo, Mexiko)) stellte in einer zusammenfassenden Arbeit, die 387 Publikationen mit insgesamt 542 Studien zu Futtermitteln enthielt fest, dass über einen Zeitraum von 30 Jahren Versuche in Bezug auf die Rohfaser zu 91,7% an wachsenden Jungkaninchen durchgeführt wurden, wobei das  Hauptaugenmerk auf der Wachstumsrate, also der Leistung, lag. In der Studie wurde ein neues Konzept für Empfehlungen der (Mast)-Kaninchenfütterung vorgestellt. Diese betreffen aber nicht mehr allein die Rohfaser, sondern die verschiedenen Zellwandbestandteile Lignin, Cellulose und Hemicellulose.
  
-Der Wert der Rohfaser wird stark durch den Prüfgegenstand beeinflusst. Je nach Pflanzenart oder -teil ergeben sich auf Grund der Analysemethodik Werte, die keinen aussagekräftigen Wert für eine gesunde Ernährung von Tieren liefert. Das ist auch ein Grund, warum viele hunderte Versuche und Studien der vergangenen Jahrzehnte unterschiedliche Ergebnisse und widersprüchliche Aussagen lieferten. Bereits 1872 wies Theodor von Gohren darauf hin, dass die Weender Futtermittelanalyse keine brauchbaren Ergebnisse liefere: +Der Wert der Rohfaser wird stark durch den Prüfgegenstand beeinflusst. Je nach Pflanzenart oder -teil ergeben sich auf Grund der Analysemethodik Werte, die keinen aussagekräftigen Wert für eine gesunde Ernährung von Tieren liefert. Das ist auch ein Grund, warum viele hunderte Versuche und Studien der vergangenen Jahrzehnte unterschiedliche Ergebnisse und widersprüchliche Aussagen lieferten. Bereits 1872 wies Theodor von Gohren darauf hin, dass die Weender Futtermittelanalyse keine brauchbaren Ergebnisse liefere: "//Die meisten Landwirthe werden wohl die Erfahrung gemacht haben, dass, wenn auch die Futterpassirungen den analytischen Angaben gemäß, noch so äquivalent zusammengesetzt wurden, der wirkliche Erfolg bei Anwendungen verschiedenen Futtermaterials doch wesentlich differirte. Es kann das Jene nicht überraschen, die die chemischen Untersuchungsmethoden einigermaßen kennen.//"((von Gohren, T. (1872): Die Naturgesetze der Fütterung der landwirthschaftlichen Nutzthiere. Leipzig : Verlag von C. L. Hirschfeld. 1872.))
  
-''"Die meisten Landwirthe werden wohl die Erfahrung gemacht habendass, wenn auch die Futterpassirungen den analytischen Angaben gemäß, noch so äquivalent zusammengesetzt wurden, der wirkliche Erfolg bei Anwendungen verschiedenen Futtermaterials doch wesentlich differirteEs kann das Jene nicht überraschen, die die chemischen Untersuchungsmethoden einigermaßen kennen."''((von GohrenT. (1872): Die Naturgesetze der Fütterung der landwirthschaftlichen Nutzthiere. Leipzig : Verlag von CLHirschfeld. 1872.)) +Bei Betrachtungen der Rohfasergehalte in Futtermitteln muss darauf geachtet werden, ob die Angaben in der Trockensubstanz (TS) oder in der ursprünglichen Substanz (uS) erfolgenViele Werte und Empfehlungen entstammen Untersuchungen mit Kaninchen, die mit Trockenfuttern ernährt wurden (TS=90%)während frische Grünpflanzen einen TS-Gehalt von ca20% aufweisen.
  
 ===== Analyse ===== ===== Analyse =====
Zeile 130: Zeile 138:
  
 ==== Ballast & Zucker ==== ==== Ballast & Zucker ====
-[[naehrstoffe:kohlenhydrate|Kohlenhydrate]] bilden eine große Stoffgruppe. Zu diesen zählen Polysaccharide, die noch einmal in Stärke und Glykogen sowie Nichtstärke-Polysaccharide unterschieden werden. Erstere können bis hin zu Glucose (Monosaccharid) abgebaut werden, letztere bilden zum großen Teil die beschriebenen Gerüstsubstanzen. In der Tierernährung wird in der Regel mit "[[:zucker]]" die Summe der Kohlenhydrate angegeben, die bis zu Monosacchariden abgebaut werden und somit der Energiegewinnnung dienen können. <imgref label7> zeigt das Verhältnis der Gerüstsubstanzen zu Zucker, also das Verhältnis von schwer- und unverdaulichen zu den leicht verdaulichen Kohlenhydraten sowie Lignin.+[[naehrstoffe:kohlenhydrate|Kohlenhydrate]] bilden eine große Stoffgruppe. Zu diesen zählen Polysaccharide, die noch einmal in Stärke und Glykogen sowie Nichtstärke-Polysaccharide unterschieden werden. Erstere können bis hin zu Glucose (Monosaccharid) abgebaut werden, letztere bilden zum großen Teil die beschriebenen Gerüstsubstanzen. In der Tierernährung wird in der Regel mit "[[:Zucker]]" die Summe der Kohlenhydrate angegeben, die bis zu Monosacchariden abgebaut werden und somit der Energiegewinnnung dienen können. <imgref label7> zeigt das Verhältnis der Gerüstsubstanzen zu Zucker, also das Verhältnis von schwer- und unverdaulichen zu den leicht verdaulichen Kohlenhydraten sowie Lignin.
  
 <imgcaption label7|Zusammensetzung von NDF und Zuckergehalt in g/kg TS>{{bilder:rohfaser_004.png?600}}</imgcaption> <imgcaption label7|Zusammensetzung von NDF und Zuckergehalt in g/kg TS>{{bilder:rohfaser_004.png?600}}</imgcaption>
Zeile 137: Zeile 145:
  
 wird fortgesetzt... wird fortgesetzt...
 +
 +----
 +{{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}
naehrstoffe/rohfaser.1541879352.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki