Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pflanzen:giftpflanzen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
pflanzen:giftpflanzen [2018/11/04 21:52] andreaspflanzen:giftpflanzen [2023/09/27 20:35] (aktuell) andreas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Giftpflanzen ====== ====== Giftpflanzen ======
 +===== Allgemeines =====
 +
 Pflanzen, die einen [[allgemeines:Gift|giftigen]] Stoff enthalten. Aus der Definition von "[[allgemeines:Gift]]" ergibt sich, dass die Bezeichnung "Giftpflanze" eine sehr vage ist.\\  Pflanzen, die einen [[allgemeines:Gift|giftigen]] Stoff enthalten. Aus der Definition von "[[allgemeines:Gift]]" ergibt sich, dass die Bezeichnung "Giftpflanze" eine sehr vage ist.\\ 
  
Zeile 13: Zeile 15:
  
 Prinzipiell weisen Kaninchen hohe Toleranzen gegenüber „giftigen“ Pflanzenstoffen auf, so z. B. gegen das Coniin des Schierlings (Forsyth und Frank, 1993)((Forsyth, C. S. und Frank, A. 1993. Evaluation of Developmental Toxicity of Coniine to Rats and Rabbits. Teratology. 1993, 48, pp 59-64)), (Vetter, 2004)((Vetter, J. 2004. Poison hemlock (Conium maculatum L.). Food and Chemical Toxicology. 2004, 42,  Prinzipiell weisen Kaninchen hohe Toleranzen gegenüber „giftigen“ Pflanzenstoffen auf, so z. B. gegen das Coniin des Schierlings (Forsyth und Frank, 1993)((Forsyth, C. S. und Frank, A. 1993. Evaluation of Developmental Toxicity of Coniine to Rats and Rabbits. Teratology. 1993, 48, pp 59-64)), (Vetter, 2004)((Vetter, J. 2004. Poison hemlock (Conium maculatum L.). Food and Chemical Toxicology. 2004, 42, 
-pp 1373–1382)), das Taxin der Eibe (Ehrenberg, et al., 1913)((Ehrenberg, P. und Von Romberg, G. 1913. Die Giftigkeit der Eibe. Die landwirtsch. Versuchsstat. 1913, S. 339-388)), das Atropin der Tollkirsche (Hesse, 1923)((Hesse, E. 1923. Die Atropinfestigkeit der Kaninchen und ihre Beziehung zur unspezifischen Reizbehandlung. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. 1923, 98(3-4), S. 238-252)), Robin und Phasin der Robinie (Cheeke, 1987)((Cheeke, P. R. 1987. Rabbit Feeding and Nutrition. Orlando, Florida : Academic Press Inc., 1987. ISBN 0-12-170605-2)) und Saponinen sowie Tanninen verschiedener Pflanzen (Cheeke, 1998)((Cheeke, P. R. 1998. Natural Toxicants in Feeds, Forages, and Poisonous Plants. Interstate Publishers, Inc., 1998. ISBN 0-8134-3128-X)). Bekannt ist z. B. auch, dass Kaninchen relativ unempfindlich gegenüber den Pyrrolizidinalkaloiden des Jakobskreuzkrautes sind (Pierson, et al., 1977)((Pierson, M. L., Cheeke, P. R. und Dickinson, E. O. 1977. Resistance of the rabbit to dietary pyrrolizidine (Senecio) alkaloid. Research communications in chemical pathology and pharmacology. 1977, 16(3), pp 561-564)).\\ +pp 1373–1382)), das Taxin der Eibe (Ehrenberg, et al., 1913)((Ehrenberg, P. und Von Romberg, G. 1913. Die Giftigkeit der Eibe. Die landwirtsch. Versuchsstat. 1913, S. 339-388)), das Atropin der Tollkirsche (Hesse, 1923)((Hesse, E. 1923. Die Atropinfestigkeit der Kaninchen und ihre Beziehung zur unspezifischen Reizbehandlung. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. 1923, 98(3-4), S. 238-252)), Robin und Phasin der Robinie (Cheeke, 1987)((Cheeke, P. R. 1987. Rabbit Feeding and Nutrition. Orlando, Florida : Academic Press Inc., 1987. ISBN 0-12-170605-2)) und Saponinen sowie Tanninen verschiedener Pflanzen (Cheeke, 1998)((Cheeke, P. R. 1998. Natural Toxicants in Feeds, Forages, and Poisonous Plants. Interstate Publishers, Inc., 1998. ISBN 0-8134-3128-X)). Außerdem sind Kaninchen relativ unempfindlich gegenüber den Pyrrolizidinalkaloiden des Jakobskreuzkrautes (Pierson, et al., 1977)((Pierson, M. L., Cheeke, P. R. und Dickinson, E. O. 1977. Resistance of the rabbit to dietary pyrrolizidine (Senecio) alkaloid. Research communications in chemical pathology and pharmacology. 1977, 16(3), pp 561-564)).\\
- +
-Peter R. Cheeke((Cheeke, P. R. 1987. Rabbit Feeding and Nutrition. Orlando, Florida : Academic Press Inc., 1987. ISBN 0-12-170605-2)) schrieb z. B. zur Robinie: "//The black locust (Robinia pseudoacacia) is a temperate leguminous tree, which can be grown as a forage source. Black locust leaf meal is grown commercially in China as a feedstuff. Harris et al. (1984a)((Harris, D. J.; Cheeke, P. R.; Patton, N. M. (1984a). Evaluation of black locust leaves for growing rabbits. J. Appl. Rabbit Res. 7. 7-9)) evaluated black locust leaf meal as an ingredient (40%) of a pelleted diet for weanling rabbits. A diet with 40% alfalfa meal served as the control. Results (Table 14.11) indicate that black locust leaf meal is inferior to alfalfa meal as a feed for rabbits. Growth rate and the digestibilities of protein, fiber, and energy were reduced.//". (Deutsch: Die Robinie (Robinia pseudoacacia) ist ein Baum, der als Futterquelle angebaut werden kann. Mehl aus Robinienblättern wird in China kommerziell als Futtermittel eingesetzt. Harris et al. (1984a) überprüften 40% Robinienblattmehl als Bestandteil einer pelletierten Ernährung für entwöhnende Kaninchen. Eine Diät mit 40% Luzernemehl diente als Kontrolle. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass das Robinienblattmehl dem Alfalfamehl als Futter für Kaninchen unterlegen ist. Die Wachstumsrate sowie die Verdaulichkeit von Protein, Ballaststoffen und Energie waren reduziert.)\\  +
  
 +----
 +{{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}
pflanzen/giftpflanzen.1541364741.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki