Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


qualzucht:qualzuchthypothesen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
qualzucht:qualzuchthypothesen [2025/01/27 20:53] – [Qualzuchthypothesen] andreasqualzucht:qualzuchthypothesen [2025/05/23 20:12] (aktuell) – [Qualzuchthypothesen] andreas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Qualzuchthypothesen ====== ====== Qualzuchthypothesen ======
-Im Rahmen von "Qualzuchtkampagnen"((Ratsch, H. 2019. Anti-Qualzucht-Kampagne: „Das ist doch krank!“. wir-sind-tierarzt.de. Online, Abruf am 07.08.2022 von https://www.wir-sind-tierarzt.de/2019/10/anti-qualzucht-kampagne-tieraerztekammer-berlin/)) werden von privaten Organisationen mit Unterstützung staatlicher Behörden weitere "Qualzuchtmerkmale" für Kaninchen benannt - insbesondere für "Widderkaninchen" unabhängig von einer Rasse. Konkret belegt werden die Behauptungen bzw. [[:hypothese|Hypothesen]] in der Kampagne nicht, in der Regel wird verschiedenen Ausführungen wie z. B. in einem "Merkblatt Nr. 17"((https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-kaninchen-typ-widder/)) der QUEN gGmbH ein Literaturverzeichnis ohne einen Verweis auf diese angehangen.+Im Rahmen von "[[qualzucht:qualzuchtkampagne|Qualzuchtkampagnen]]"((Ratsch, H. 2019. Anti-Qualzucht-Kampagne: „Das ist doch krank!“. wir-sind-tierarzt.de. Online, Abruf am 07.08.2022 von https://www.wir-sind-tierarzt.de/2019/10/anti-qualzucht-kampagne-tieraerztekammer-berlin/)) werden von privaten Organisationen mit Unterstützung staatlicher Behörden weitere "Qualzuchtmerkmale" für Kaninchen benannt - insbesondere für "Widderkaninchen" unabhängig von einer Rasse. Konkret belegt werden die Behauptungen bzw. [[:hypothese|Hypothesen]] in der Kampagne nicht, in der Regel wird verschiedenen Ausführungen wie z. B. in einem "Merkblatt Nr. 17"((https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-kaninchen-typ-widder/)) der QUEN gGmbH ein Literaturverzeichnis ohne einen Verweis auf diese angehangen.
  
 Zu Erkrankungen von Stehohr- im Vergleich zu Widderkaninchen ist vorab festzustellen, dass Studien folgendes ergeben haben:\\   Zu Erkrankungen von Stehohr- im Vergleich zu Widderkaninchen ist vorab festzustellen, dass Studien folgendes ergeben haben:\\  
  
-  - Zahnerkrankungen wurden bei Kaninchen **rasseunabhängig** in verschiedenen Studien mit 15-25% als hoch[[:praevalenz|prävalent]] festgestellt (Rheker, 2001((Rheker I. 2001. Untersuchung zur Bedeutung der Heimtiere in der tierärztlichen Fortbildung in Bezug zur Entwicklung des Heimtieranteils am Gesamtaufkommen der Patienten der Klinik für kleine Haustiere, der Klinik für Zier und Wildvögel sowie der Klinik für Fischkrankheiten der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Diss med vet, Tierärztliche Hochschule Hannover)), Langenecker et al., 2009((Langenecker, M.; Clauss, M.; Hässig, M.; Hatt, J. M. 2009. Vergleichende Untersuchung zur Krankheitsverteilung bei Kaninchen, Meerscheinchen, Ratten und Frettchen. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere, 37(5):326-333)), O'Neill et al, 2020((O'Neill, D. G., Craven, H. C., Brodbelt, D. C., Church, D. B., & Hedley, J. 2020. Morbidity and mortality of domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus) under primary veterinary care in England. Veterinary Record, 186(14), 451-451)), Jackson et al., 2024((Jackson, M. A., Burn, C. C., Hedley, J., Brodbelt, D. C., & O'Neill, D. G. 2024. Dental disease in companion rabbits under UK primary veterinary care: Frequency and risk factors. Veterinary Record, 194(6), https://doi.org/10.1002/vetr.3993)), O'Neill et al., 2024((O'Neill, D. G., Williams, A., Brodbelt, D. C., Church, D. B., Hedley, J. 2024. Conformation-associated health in pet rabbits in the UK: A VetCompass cohort study. Vet Rec. 2024;e4396. https://doi.org/10.1002/vetr.4396)))\\   +  - Zahnerkrankungen wurden bei Kaninchen **rasseunabhängig** in verschiedenen Studien mit 15-25% als hoch[[:praevalenz|prävalent]] festgestellt (Rheker, 2001((Rheker I. 2001. Untersuchung zur Bedeutung der Heimtiere in der tierärztlichen Fortbildung in Bezug zur Entwicklung des Heimtieranteils am Gesamtaufkommen der Patienten der Klinik für kleine Haustiere, der Klinik für Zier und Wildvögel sowie der Klinik für Fischkrankheiten der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Diss med vet, Tierärztliche Hochschule Hannover)), Langenecker et al., 2009((Langenecker, M.; Clauss, M.; Hässig, M.; Hatt, J. M. 2009. Vergleichende Untersuchung zur Krankheitsverteilung bei Kaninchen, Meerscheinchen, Ratten und Frettchen. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere, 37(5):326-333)), O'Neill et al, 2020((O'Neill, D. G., Craven, H. C., Brodbelt, D. C., Church, D. B., & Hedley, J. 2020. Morbidity and mortality of domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus) under primary veterinary care in England. Veterinary Record, 186(14), 451-451. https://doi.org/10.1136/vr.105592)), Jackson et al., 2024((Jackson, M. A., Burn, C. C., Hedley, J., Brodbelt, D. C., & O'Neill, D. G. 2024. Dental disease in companion rabbits under UK primary veterinary care: Frequency and risk factors. Veterinary Record, 194(6), https://doi.org/10.1002/vetr.3993)), O'Neill et al., 2024((O'Neill, D. G., Williams, A., Brodbelt, D. C., Church, D. B., Hedley, J. 2024. Conformation-associated health in pet rabbits in the UK: A VetCompass cohort study. Vet Rec. 2024;e4396. https://doi.org/10.1002/vetr.4396)))\\   
-  - Ohrerkrankungen wurden bei Kaninchen **rasseunabhängig** in verschiedenen Studien mit 1-3% als relativ selten vorkommend festgestellt, (Rheker, 2001((Rheker I. 2001. Untersuchung zur Bedeutung der Heimtiere in der tierärztlichen Fortbildung in Bezug zur Entwicklung des Heimtieranteils am Gesamtaufkommen der Patienten der Klinik für kleine Haustiere, der Klinik für Zier und Wildvögel sowie der Klinik für Fischkrankheiten der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Diss med vet, Tierärztliche Hochschule Hannover)), Langenecker et al., 2009((Langenecker, M.; Clauss, M.; Hässig, M.; Hatt, J. M. 2009. Vergleichende Untersuchung zur Krankheitsverteilung bei Kaninchen, Meerscheinchen, Ratten und Frettchen. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere, 37(5):326-333)), O'Neill et al, 2020((O'Neill, D. G., Craven, H. C., Brodbelt, D. C., Church, D. B., & Hedley, J. 2020. Morbidity and mortality of domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus) under primary veterinary care in England. Veterinary Record, 186(14), 451-451)), Jackson et al., 2024((Jackson, M. A., Burn, C. C., Hedley, J., Brodbelt, D. C., & O'Neill, D. G. 2024. Dental disease in companion rabbits under UK primary veterinary care: Frequency and risk factors. Veterinary Record, 194(6), https://doi.org/10.1002/vetr.3993)), O'Neill et al., 2024((O'Neill, D. G., Williams, A., Brodbelt, D. C., Church, D. B., Hedley, J. 2024. Conformation-associated health in pet rabbits in the UK: A VetCompass cohort study. Vet Rec. 2024;e4396. https://doi.org/10.1002/vetr.4396)))\\  +  - Ohrerkrankungen wurden bei Kaninchen **rasseunabhängig** in verschiedenen Studien mit 1-3% als relativ selten vorkommend festgestellt, (Rheker, 2001((Rheker I. 2001. Untersuchung zur Bedeutung der Heimtiere in der tierärztlichen Fortbildung in Bezug zur Entwicklung des Heimtieranteils am Gesamtaufkommen der Patienten der Klinik für kleine Haustiere, der Klinik für Zier und Wildvögel sowie der Klinik für Fischkrankheiten der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Diss med vet, Tierärztliche Hochschule Hannover)), Langenecker et al., 2009((Langenecker, M.; Clauss, M.; Hässig, M.; Hatt, J. M. 2009. Vergleichende Untersuchung zur Krankheitsverteilung bei Kaninchen, Meerscheinchen, Ratten und Frettchen. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere, 37(5):326-333)), O'Neill et al, 2020((O'Neill, D. G., Craven, H. C., Brodbelt, D. C., Church, D. B., & Hedley, J. 2020. Morbidity and mortality of domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus) under primary veterinary care in England. Veterinary Record, 186(14), 451-451. https://doi.org/10.1136/vr.105592)), Jackson et al., 2024((Jackson, M. A., Burn, C. C., Hedley, J., Brodbelt, D. C., & O'Neill, D. G. 2024. Dental disease in companion rabbits under UK primary veterinary care: Frequency and risk factors. Veterinary Record, 194(6), https://doi.org/10.1002/vetr.3993)), O'Neill et al., 2024((O'Neill, D. G., Williams, A., Brodbelt, D. C., Church, D. B., Hedley, J. 2024. Conformation-associated health in pet rabbits in the UK: A VetCompass cohort study. Vet Rec. 2024;e4396. https://doi.org/10.1002/vetr.4396)))\\  
  
 Prinzipiell ist festzustellen, dass Zahn- und Ohrerkrankungen bei Kaninchen **rasseunabhängig** die gleichen Symptome und Auswirkungen aufweisen (Schmerzen, Leiden, Schäden)\\   Prinzipiell ist festzustellen, dass Zahn- und Ohrerkrankungen bei Kaninchen **rasseunabhängig** die gleichen Symptome und Auswirkungen aufweisen (Schmerzen, Leiden, Schäden)\\  
Zeile 11: Zeile 11:
 Die verschiedenen Behauptungen der "Qualzuchtkampagnen" werden zum Teil miteinander verknüpft, so dass z. B. dem "hängendem Ohr" auch ein "kurzer Kopf" und somit gehäufte Ohr- und Zahnerkrankungen zugeschrieben werden. In der folgenden Tabelle werden verschiedene Behauptungen aufgeführt. Da konkret zugeordnete Quellenangaben für sie fehlen, werden diesen in der Spalte "Bemerkungen" solche Studienergebnisse zugeordnet, die diese **nicht** belegen konnten bzw. gegen sie sprechen.  Die verschiedenen Behauptungen der "Qualzuchtkampagnen" werden zum Teil miteinander verknüpft, so dass z. B. dem "hängendem Ohr" auch ein "kurzer Kopf" und somit gehäufte Ohr- und Zahnerkrankungen zugeschrieben werden. In der folgenden Tabelle werden verschiedene Behauptungen aufgeführt. Da konkret zugeordnete Quellenangaben für sie fehlen, werden diesen in der Spalte "Bemerkungen" solche Studienergebnisse zugeordnet, die diese **nicht** belegen konnten bzw. gegen sie sprechen. 
  
-Als Vorlage werden Behauptungen im "Merkblatt Nr. 17" der QUEN gGmbH vom 02.08.2024 für //"Kaninchen Typ Widder"//((https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-kaninchen-typ-widder/)) zitiert.+Als Vorlage werden Behauptungen im "Merkblatt Nr. 17" der QUEN gGmbH vom 02.08.2024 für //"Kaninchen Typ Widder"//((https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-kaninchen-typ-widder/)) zitiert. 
  
-Tabelle: "Qualzucht"-Merkmalezugehörige Hypothesen sowie Quellen, die diese **nicht** bestätigen. Für Zusammenfassungen siehe nachfolgende "Studienergebnisse". //"kursiv"// formatierte Texte sind Zitate aus dem "Merkblatt Nr. 17" der QUEN gGmbH vom 02.08.2024+Tabelle: "Qualzucht"-Merkmale für Widderkaninchen - zugehörige Hypothesen sowie Quellen, die diese **nicht** bestätigen. Für Zusammenfassungen siehe nachfolgende "Studienergebnisse". //"kursiv"// formatierte Texte sind Zitate aus dem "Merkblatt Nr. 17" der QUEN gGmbH vom 02.08.2024
 ^Merkmal^[[:hypothese|Hypothese]]^Studien, deren Ergebnisse gegen die [[:hypothese|Hypothesen]] sprechen^ ^Merkmal^[[:hypothese|Hypothese]]^Studien, deren Ergebnisse gegen die [[:hypothese|Hypothesen]] sprechen^
 |Ohren, Erkrankungen|"Hängeohren" mit signifikant mehr //Ohrkanalstenosen, Cerumenbildung, Erytheme (Rötungen) sowie Schmerzreaktionen//|de Matos, et al., 2015;\\ Mäkitaipale et al., 2015;\\ O'Neill et al., 2020;\\ Arts et al., 2023| |Ohren, Erkrankungen|"Hängeohren" mit signifikant mehr //Ohrkanalstenosen, Cerumenbildung, Erytheme (Rötungen) sowie Schmerzreaktionen//|de Matos, et al., 2015;\\ Mäkitaipale et al., 2015;\\ O'Neill et al., 2020;\\ Arts et al., 2023|
Zeile 24: Zeile 24:
 |Ohren, //übergroße und lange// Ohren, Englische Widder|schwierige Gruppenhaltung, //da sie sich gegenseitig auf die Ohren treten und bei Fluchtverhalten die Ohren mit den Hinterkrallen schwer verletzen können//|keine Untersuchungen bekannt, welche die Behauptung stützen| |Ohren, //übergroße und lange// Ohren, Englische Widder|schwierige Gruppenhaltung, //da sie sich gegenseitig auf die Ohren treten und bei Fluchtverhalten die Ohren mit den Hinterkrallen schwer verletzen können//|keine Untersuchungen bekannt, welche die Behauptung stützen|
 |Ohr, Temperatur|//von einer vermehrten Abgabe von Körperwärme wird ausgegangen, da die großen Ohren eine größere Körperoberfläche bedingen//|Nichelmann, 1972;\\ Caputa et al., 1976;\\ Nichelmann, 1984| |Ohr, Temperatur|//von einer vermehrten Abgabe von Körperwärme wird ausgegangen, da die großen Ohren eine größere Körperoberfläche bedingen//|Nichelmann, 1972;\\ Caputa et al., 1976;\\ Nichelmann, 1984|
-|Zähne|//Schneidezahnpathologien (Inzisivi), übermäßiges Wachstum der Backenzähne (Molaren) mit Zahnhaken und Spitzen der Molaren sowie gehäufte Zahnbehandlungen signifikant häufiger bei Kaninchen mit Schlappohren//|Mullan & Main, 2006;\\  Harcourt-Brown, 2006;\\  Jackson et al., 2024;\\ O'Neill et al., 2024|+|Zähne|//Schneidezahnpathologien (Inzisivi), übermäßiges Wachstum der Backenzähne (Molaren) mit Zahnhaken und Spitzen der Molaren sowie gehäufte Zahnbehandlungen signifikant häufiger bei Kaninchen mit Schlappohren//|Mullan & Main, 2006;\\  Harcourt-Brown, 2006;\\  Reuschel, 2018\\ Jackson et al., 2024;\\ O'Neill et al., 2024\\ Jackson et al., 2025|
 |Rex-Zwergwidder|//verkümmerte, gekräuselte und damit funktionseingeschränkte Vibrissen//|keine Untersuchungsergebnisse bekannt, welche die Behauptung stützen;\\ Stucki et al., 2008;\\ Heekerens, 2009;\\ Mancinelli et al., 2014| |Rex-Zwergwidder|//verkümmerte, gekräuselte und damit funktionseingeschränkte Vibrissen//|keine Untersuchungsergebnisse bekannt, welche die Behauptung stützen;\\ Stucki et al., 2008;\\ Heekerens, 2009;\\ Mancinelli et al., 2014|
-|Brachycephalie|//diverse Schäden im Bereich der Zahnbildung//|Glöckner, 2002;\\ Harcourt-Brown, 2006;\\  Mäkitaipale et al., 2015;\\ Korn, 2016;\\ Reuschel, 2018\\ Böhmer & Böhmer, 2017; \\ O'Neill et al, 2024|+|Brachycephalie|//diverse Schäden im Bereich der Zahnbildung//|Glöckner, 2002;\\ Harcourt-Brown, 2006;\\  Mäkitaipale et al., 2015;\\ Korn, 2016;\\ Reuschel, 2018\\ Böhmer & Böhmer, 2017; \\ O'Neill et al, 2024\\ Jackson et al., 2025|
 ===== Studienergebnisse ===== ===== Studienergebnisse =====
 In einer "Qualzuchtkampagne"((Ratsch, H. 2019. Anti-Qualzucht-Kampagne: „Das ist doch krank!“. wir-sind-tierarzt.de. Online, Abruf am 07.08.2022 von https://www.wir-sind-tierarzt.de/2019/10/anti-qualzucht-kampagne-tieraerztekammer-berlin/)) werden von privaten Organisationen mit Unterstützung staatlicher Behörden "[[qualzucht:qualzuchtmerkmale|Qualzuchtmerkmale]]" für Kaninchen benannt, ohne für diese konkrete Belege (Evidenzen) anzugeben. Auf Grund des Fehlens werden in der folgenden Auflistung solche Untersuchungsergebnisse aufgeführt, die beispielhaft die Behauptungen der QUEN gGmbH, 2023 nicht bestätigen konnten. In einer "Qualzuchtkampagne"((Ratsch, H. 2019. Anti-Qualzucht-Kampagne: „Das ist doch krank!“. wir-sind-tierarzt.de. Online, Abruf am 07.08.2022 von https://www.wir-sind-tierarzt.de/2019/10/anti-qualzucht-kampagne-tieraerztekammer-berlin/)) werden von privaten Organisationen mit Unterstützung staatlicher Behörden "[[qualzucht:qualzuchtmerkmale|Qualzuchtmerkmale]]" für Kaninchen benannt, ohne für diese konkrete Belege (Evidenzen) anzugeben. Auf Grund des Fehlens werden in der folgenden Auflistung solche Untersuchungsergebnisse aufgeführt, die beispielhaft die Behauptungen der QUEN gGmbH, 2023 nicht bestätigen konnten.
Zeile 61: Zeile 61:
   * Prävalenz von Gebärmutterneoplasien in dieser Studie mit 1,2% gering.\\     * Prävalenz von Gebärmutterneoplasien in dieser Studie mit 1,2% gering.\\  
 === O'Neill et al., 2020 === === O'Neill et al., 2020 ===
-O'Neill et al., 2020((O'Neill, D. G., Craven, H. C., Brodbelt, D. C., Church, D. B., & Hedley, J. 2020. Morbidity and mortality of domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus) under primary veterinary care in England. Veterinary Record, 186(14), 451-451))\\  +O'Neill et al., 2020((O'Neill, D. G., Craven, H. C., Brodbelt, D. C., Church, D. B., & Hedley, J. 2020. Morbidity and mortality of domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus) under primary veterinary care in England. Veterinary Record, 186(14), 451-451. https://doi.org/10.1136/vr.105592))\\  
   * Querschnittsstudie der Patientendaten von 6.349 Kaninchen aus 107 Kliniken in England, davon waren 32,4% Tiere mit hängenden Ohren\\     * Querschnittsstudie der Patientendaten von 6.349 Kaninchen aus 107 Kliniken in England, davon waren 32,4% Tiere mit hängenden Ohren\\  
   * die Stichprobe umfasste 2.506 Tiere\\     * die Stichprobe umfasste 2.506 Tiere\\  
Zeile 238: Zeile 238:
  
 Die wesentlichsten Feststellungen in der Arbeit: Die wesentlichsten Feststellungen in der Arbeit:
-  * Die Ergebnisse lieferten keine Beweise für ein erhöhtes Risiko von Zahnerkrankungen bei Rassen mit Hängeohren im Vergleich zu Rassen mit aufrechten Ohren. Dies steht im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, in denen der Körperbau von Hängeohren als Risikofaktor beschrieben wurde, zudem diese Arbeit((Johnson, J. C., & Burn, C. C. 2019. Lop‐eared rabbits have more aural and dental problems than erect‐eared rabbits: a rescue population study. Veterinary Record, 185(24), 758-758)) aufgrund der geringen statistischen Aussagekraft und der Verallgemeinerbarkeit einer Studie mit nur 30 Kaninchen aus einer einzigen Auffangstation eingeschränkt war.+  * Die Ergebnisse lieferten keine Beweise für ein erhöhtes Risiko von Zahnerkrankungen bei Rassen mit Hängeohren im Vergleich zu Rassen mit aufrechten Ohren. Dies steht im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, in denen der Körperbau von Hängeohren als Risikofaktor beschrieben wurde, zudem diese Arbeit((Johnson, J. C., & Burn, C. C. 2019. Lop‐eared rabbits have more aural and dental problems than erect‐eared rabbits: a rescue population study. Veterinary Record, 185(24), 758-758. https://doi.org/10.1136/vr.10516)) aufgrund der geringen statistischen Aussagekraft und somit keiner Verallgemeinbarkeit einer Studie mit nur 30, subjektiv ausgewählten Kaninchen aus einer einzigen Auffangstation eingeschränkt war.
   * In der Studie konnte auch kein höheres Risiko für Zahnerkrankungen bei brachyzephalen Kaninchen im Vergleich zu normozephalen Kaninchen nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu früheren Ergebnissen((Siriporn B, Weerakhun S. 2014. A study of risk factors, clinical signsand radiographic findings in relation to dental diseases of domestic rabbits. KKU Vet J. 2014;24(2):201–13.)), die eine 3,19-mal höhere Wahrscheinlichkeit von Zahnerkrankungen bei kurzköpfigen Kaninchen aufzeigten, obwohl diese Arbeit durch eine unvollständige Erläuterung der Definition von Brachyzephalie eingeschränkt war, so dass die Möglichkeit einer falschen Klassifizierung der Schädelform bestand.   * In der Studie konnte auch kein höheres Risiko für Zahnerkrankungen bei brachyzephalen Kaninchen im Vergleich zu normozephalen Kaninchen nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu früheren Ergebnissen((Siriporn B, Weerakhun S. 2014. A study of risk factors, clinical signsand radiographic findings in relation to dental diseases of domestic rabbits. KKU Vet J. 2014;24(2):201–13.)), die eine 3,19-mal höhere Wahrscheinlichkeit von Zahnerkrankungen bei kurzköpfigen Kaninchen aufzeigten, obwohl diese Arbeit durch eine unvollständige Erläuterung der Definition von Brachyzephalie eingeschränkt war, so dass die Möglichkeit einer falschen Klassifizierung der Schädelform bestand.
   * In der Studie konnte nicht nachgewiesen werden, dass Zwergkaninchen im Vergleich zu Kaninchen der "Standard"-Größe häufiger an Zahnerkrankungen leiden. Dies stützt nicht die Theorie von Crossley((Crossley D. A. 2003. Oral biology and disorders of lagomorphs. Vet Clin N Am. 2003;6(3):629–59.)), dass Zwergkaninchenrassen eine genetische Prädisposition für erworbene Zahnerkrankungen haben.   * In der Studie konnte nicht nachgewiesen werden, dass Zwergkaninchen im Vergleich zu Kaninchen der "Standard"-Größe häufiger an Zahnerkrankungen leiden. Dies stützt nicht die Theorie von Crossley((Crossley D. A. 2003. Oral biology and disorders of lagomorphs. Vet Clin N Am. 2003;6(3):629–59.)), dass Zwergkaninchenrassen eine genetische Prädisposition für erworbene Zahnerkrankungen haben.
Zeile 275: Zeile 275:
 **Behauptung:** //diverse Schäden im Bereich der Zahnbildung//, (QUEN, 2024)\\  **Behauptung:** //diverse Schäden im Bereich der Zahnbildung//, (QUEN, 2024)\\ 
  
-Eine konkrete Definition für die [[krankheiten:brachyzephalie|Brachyzephalie]] bei Kaninchen existiert nicht, eine Zuordnung erfolgt subjektiv.+Eine konkrete Definition für die [[:brachyzephalie|Brachyzephalie]] bei Kaninchen existiert nicht, eine Zuordnung erfolgt subjektiv.
  
 Ein Zusammenhang von Kiefer-/Zahnkrankheiten mit einer Kopfform wird seit Jahrzehnten behauptet, konnte bisher aber nicht belegt werden. Gegenteilige Untersuchungsergebnisse liegen u. a. von Glöckner, 2002((Glöckner, B. 2002. Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen beim Heimtierkaninchen. Berlin: Freie Universität, 2002. Dissertation)), Harcourt-Brown, 2006((Harcourt-Brown, F. 2006. Metabolic bone disease as a possible cause of dental disease in pet rabbits. Thesis for Fellowship of Royal College of Veterinary Surgeon)), Mäkitaipale et al., 2015((Mäkitaipale, J., Harcourt‐Brown, F. M., & Laitinen‐Vapaavuori, O. 2015. Health survey of 167 pet rabbits (Oryctolagus cuniculus) in Finland. Veterinary Record, 177(16), 418-418)), Korn, 2016((Korn, A. K. 2016. Zahn- und Kieferveränderungen beim Kaninchen. Diagnostik, Auftreten und Heritabilitäten. Giessen : VVB Laufersweiler Verlag. Dissertation)), Reuschel, 2018((Reuschel, M. 2018. Untersuchungen zur Bildgebung des Kaninchenohres mit besonderer Berücksichtigung der Diagnostik einer Otitis bei unterschiedlichen Kaninchenrassen. Tierärztliche Hochschule Hannover. Dissertation. ISBN 978-3-86345-460-9 Online verfügbar unter https://elib.tiho-hannover.de/receive/tiho_mods_00000102)) und von Jackson et al., 2024((Jackson, M. A., Burn, C. C., Hedley, J., Brodbelt, D. C., & O'Neill, D. G. 2024. Dental disease in companion rabbits under UK primary veterinary care: Frequency and risk factors. Veterinary Record, 194(6), https://doi.org/10.1002/vetr.3993)) vor.\\  Ein Zusammenhang von Kiefer-/Zahnkrankheiten mit einer Kopfform wird seit Jahrzehnten behauptet, konnte bisher aber nicht belegt werden. Gegenteilige Untersuchungsergebnisse liegen u. a. von Glöckner, 2002((Glöckner, B. 2002. Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen beim Heimtierkaninchen. Berlin: Freie Universität, 2002. Dissertation)), Harcourt-Brown, 2006((Harcourt-Brown, F. 2006. Metabolic bone disease as a possible cause of dental disease in pet rabbits. Thesis for Fellowship of Royal College of Veterinary Surgeon)), Mäkitaipale et al., 2015((Mäkitaipale, J., Harcourt‐Brown, F. M., & Laitinen‐Vapaavuori, O. 2015. Health survey of 167 pet rabbits (Oryctolagus cuniculus) in Finland. Veterinary Record, 177(16), 418-418)), Korn, 2016((Korn, A. K. 2016. Zahn- und Kieferveränderungen beim Kaninchen. Diagnostik, Auftreten und Heritabilitäten. Giessen : VVB Laufersweiler Verlag. Dissertation)), Reuschel, 2018((Reuschel, M. 2018. Untersuchungen zur Bildgebung des Kaninchenohres mit besonderer Berücksichtigung der Diagnostik einer Otitis bei unterschiedlichen Kaninchenrassen. Tierärztliche Hochschule Hannover. Dissertation. ISBN 978-3-86345-460-9 Online verfügbar unter https://elib.tiho-hannover.de/receive/tiho_mods_00000102)) und von Jackson et al., 2024((Jackson, M. A., Burn, C. C., Hedley, J., Brodbelt, D. C., & O'Neill, D. G. 2024. Dental disease in companion rabbits under UK primary veterinary care: Frequency and risk factors. Veterinary Record, 194(6), https://doi.org/10.1002/vetr.3993)) vor.\\ 
qualzucht/qualzuchthypothesen.1738007605.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki