sinne:sehen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sinne:sehen [2023/09/24 20:37] – andreas | sinne:sehen [2025/09/15 18:48] (aktuell) – [Anatomie] kathrin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Sehen ====== | ====== Sehen ====== | ||
+ | ===== Anatomie ===== | ||
+ | Die Augen des Kaninchens sind seitlich am Kopf angeordnet. Die Pupille bildet die Öffnung des Auges und reguliert normalerweise den Lichteinfall (Adaptation). Kaninchen ist diese Möglichkeit nur sehr eingeschränkt bis gar nicht gegeben. Die Pigmentierung der Iris bestimmt die Augenfarbe. Der Innenraum des Augapfels enthält den Glaskörper (//Corpus vitreum//) sowie die Linse (Lens) und wird in zwei Hohlräume, die Augenkammern geteilt, die Flüssigkeit (Kammerwasser) enthalten. Über die Pupille stehen beide Kammern in Verbindung. Das, durch die Pupille, eindringende Licht fällt durch das Innere auf das Nervengewebe der Netzhaut (Retina) und projeziert dort ein Bild. Den frontalen Abschluss zum vorderen Auge bildet die Hornhaut, die in Verbindung mit der Kammerflüssigkeit einen wichtigen Beitrag zum „Scharfsehen“ durch die Brechung des Lichts liefert. | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Die folgenden Bilder zeigen die Sicht des Kaninchens beim Fressen (links), im Stand (Mitte) und die gleiche Szene aus Sicht des Menschens mit einer Körpergröße von 170 cm (rechts). | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Die Entnahme des Wildkaninchens aus der Natur und seine [[: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | Je nach Rasse und Kopfform stehen die Augen nicht so weit aus der Augenhöhle hervor, was den Sehraum grundsätzlich einschränkt. Bei einigen Rassen spielt auch das Fell am Kopf diesbezüglich eine Rolle. <imgref label6> zeigt ein Wildkaninchen im Vergleich zu einem Hermelin-Kaninchen jweils von hinten. Dem Hermelin ist der Blick nach hinten versperrt, weil seine Augen kleiner sind und nicht so weit aus der Augenhöhle stehen wie beim Wildkaninchen. Die <imgref label7> zeigt das gleiche Hermelin-Kaninchen von vorn. | ||
+ | |||
+ | Die Beeinträchtigung des ursprünglichen Sehraums der Wildkaninchen betrifft mehr oder wenige alle Hauskaninchen - ob Steh- oder Hängeohr.< | ||
+ | |||
+ | ===== Sehleistung, | ||
+ | Die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse wird normalerweise durch die reflektorische Erweiterung oder Verengung der Pupillen reguliert (Adaption). Beim Kaninchen ist diese Möglichkeit sehr stark eingeschränkt. Bei grellem Licht sieht es aus diesem Grund relativ schlecht, in der Dämmerung bzw. in hellen Nächten dagegen sehr gut. | ||
+ | |||
+ | Kaninchen fehlt die Möglichkeit der " | ||
+ | |||
+ | Die Sehleistung ist eine individuelle Eigenschaft, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | In <imgref label10> ist der Sehraum des Kaninchens dargestellt. Alles, was weiß ist, sieht das Kaninchen monokular, also jeweils nur mit einem Auge. Der grüne Bereich ist der des binokularen, | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Die Sehschärfe (Visus, Minimum separabile) von Säugetieren ist unabhängig von der Augengröße und beim Kaninchen vergleichsweise schlecht. Im Vergleich zum Menschen ist sie zwanzigmal geringer. Definiert wird sie als das Auflösungsvermögen, | ||
+ | |||
+ | Tabelle: Augengröße und Sehschärfe (als Maximum separabile) von Säugetieren, | ||
+ | ^Spezies^Augengröße, | ||
+ | |Mensch|24, | ||
+ | |Pferd|40, | ||
+ | |Hund|19, | ||
+ | |Katze|22, | ||
+ | |Ziege|26, | ||
+ | |Rothirsch|36, | ||
+ | |Kaninchen|18, | ||
+ | |Ratte (pigmentiert|6, | ||
+ | |Ratte (Albino)|6, | ||
+ | |||
+ | Wie bereits erwähnt, bildet die Stelle des schärfsten Sehens und der höchsten Farbempfindlichkeit bei Menschen und einigen Primaten die „Sehgrube“ (//Fovea centralis// | ||
+ | |||
+ | Beobachtungen von Wildkaninchen zeigen das sehr deutlich: wenn sie Bewegungen in größerer Entfernung wahrnehmen, verharren sie. Es sind aber keine Kopfbewegungen erkennbar, die darauf hinweisen, dass das Kaninchen versuchen würde, dass Objekt besser „ins Auge zu fassen“ und darauf zu fokussieren. Es bleibt einfach nur aufmerksam sitzen und wartet, ob sich in dem zweidimensionalen Bild, welches es mit jedem Auge von seiner Umgebung erfasst, etwas bewegt. Die einzigen Körperreaktionen sind die sichtbare Anspannung und Bewegungen der Ohren, die wie Radarantennen unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen gedreht werden, um zusätzlich Geräusche aufzunehmen. Dem Menschen, der seine Umgebung dreidimensional, | ||
+ | |||
+ | Bei Haustieren entspricht die Hornhautform nie dem eines regulären Kugelsegments, | ||
+ | |||
+ | Über die Sehleistung, | ||
+ | |||
+ | Der Tränen-Nasen-Kanal, | ||
+ | |||
+ | ===== Farbsehen ===== | ||
+ | Kaninchen verfügen über blau- und grünsensitive Zäpfchen auf der Netzhaut des Auges. Dieser Blau-Grün-Dichromatismus ist eine Anpassung an die Lichtverhältnisse in der Dämmerung und Nacht. Da Wildkaninchen vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv sind, ist ein gutes Farbsehen auch nicht nötig - sie nehmen dafür Grautöne besser wahr. Stäbchen und Zapfen in der Netzhaut des Auges sind Fotorezeptoren, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Der Mensch verfügt über drei Typen von Zapfen: Blau-, Grün- und Rotrezeptoren. Werden alle drei Zapfenarten gleich stark angeregt, entsteht die Wahrnehmung weiß, wird keine angeregt, schwarz. Durch die unterschiedliche Anregung entsteht somit die Wahrnehmung der verschiedenen Farben. Manche Tiere verfügen über eine vierte Zapfenart, mit der ultraviolettes Licht wahrgenommen werden kann. Fast alle Vögel unterscheiden auf diese Art sehr schnell reife von unreifen Früchten. Andere Tiere wiederum wie z.B. Delfine oder Nachtaffen verfügen nur über einen Zapfentyp, der sie verschiedene Grautöne wahrnehmen lässt. Dafür sind aber bei ihnen die Stäbchen sehr gut entwickelt, was ihnen ein gutes Sehen in der Dunkelheit ermöglicht. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}} |
sinne/sehen.1695580627.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas