Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


verhalten:vergesellschaftung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
verhalten:vergesellschaftung [2025/09/10 21:38] kathrinverhalten:vergesellschaftung [2025/09/12 15:07] (aktuell) kathrin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Vergesellschaftung ====== ====== Vergesellschaftung ======
- 
-(in Arbeit) 
  
 ===== Heimkaninchen ===== ===== Heimkaninchen =====
  
-Pilotstudie von ten Broeke //et al//., 2025((ten Broeke, L., Hermans, K., & Van Belle, M. J. R. 2025. Love at first hop? A pilot study on the social behavior of companion rabbits during the introduction period. Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift, 94(3).))+Ziel der Pilotstudie von ten Broeke //et al//., 2025((ten Broeke, L., Hermans, K., & Van Belle, M. J. R. 2025. Love at first hop? A pilot study on the social behavior of companion rabbits during the introduction period. Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift, 94(3).)) war es, Verhaltensweisen bei laufenden Vergesellschaftungen zu identifizieren, die auf einen nachhaltigen Erfolg hindeuten können.\\   
 +Dazu wurden in einem Tierheim acht Vergesellschaftungen mit insgesamt 17 adulten Heimkaninchen nach einem Standardprotokoll durchgeführt (7 Paare unterschiedlichen Geschlechts, eine Dreiergruppe; alle Rammler und teils auch Häsinnen kastriert). Das Zusammenführen erfolgte auf neutralem Terrain in Gehegen mit einer Bodenfläche von je etwa 3 bis 4 m<sup>2</sup>. Anhand von Videoaufnahmen wurde das Auftreten ausgewählter Verhaltensweisen (Tabelle 1), sowie deren Häufigkeit und Dauer erfasst. Das kürzeste Video war 3,3 und das längste 41,8 Minuten lang. Eine Vergesellschaftung wurde als erfolgreich angesehen, wenn die Kaninchen anschließend bei ihren neuen Besitzern für mindestens drei Monate friedlich zusammenblieben. 
 + 
 +Indikatoren für eine erfolgreiche Vergesellschaftung waren häufiges Annähern, Hinterherhoppeln, Beschnuppern, oder auch Besteigen des Kopfes.\\  
 +Drei der acht Zusammenführungen scheiterten -- besonders auffällig dabei waren aggressive Verhaltensweisen. 
  
 +Eine der insgesamt am häufigsten beobachteten Verhaltensweisen war Beschnuppern, was auf die große Bedeutung des [[sinne:riechen|Geruchssinns]] für das soziale Zusammenleben zurückgeführt wurde.
    
 **Tabelle 1:** Von ten Broeke //et al//., 2025((ten Broeke, L., Hermans, K., & Van Belle, M. J. R. 2025. Love at first hop? A pilot study on the social behavior of companion rabbits during the introduction period. Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift, 94(3).)) analysierte Verhaltensweisen bei Vergesellschaftungen **Tabelle 1:** Von ten Broeke //et al//., 2025((ten Broeke, L., Hermans, K., & Van Belle, M. J. R. 2025. Love at first hop? A pilot study on the social behavior of companion rabbits during the introduction period. Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift, 94(3).)) analysierte Verhaltensweisen bei Vergesellschaftungen
Zeile 12: Zeile 15:
 |:::|Gegenseitige Fellpflege| |:::|Gegenseitige Fellpflege|
 |:::|Entspanntes Hinterherhoppeln|  |:::|Entspanntes Hinterherhoppeln| 
-|:::|Langsame Bewegung auf das andere Kaninchen zu; Ohren flach anliegend oder aufrecht, optional mit Körperkontakt|+|:::|Langsames Annähern; Ohren flach anliegend oder aufrecht, optional mit Körperkontakt|
 |:::|Liegen oder Sitzen mit Körperkontakt|  |:::|Liegen oder Sitzen mit Körperkontakt| 
 |:::|Nasenkontakt| |:::|Nasenkontakt|
Zeile 33: Zeile 36:
 |:::|Sich dem anderen Kaninchen zuwenden| |:::|Sich dem anderen Kaninchen zuwenden|
 |**Kommunikation**||   |**Kommunikation**||  
-|:::|Beschnüffeln|+|:::|Beschnuppern|
 |:::|Mit den Hinterläufen stampfen| |:::|Mit den Hinterläufen stampfen|
 |:::|Objekte mit dem Kinn markieren| |:::|Objekte mit dem Kinn markieren|
verhalten/vergesellschaftung.1757533093.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki