====== Epiphora ====== Als Epiphora (//Stillicidum lacrimarum//) wird ein Tränenträufeln bezeichnet, bei dem Tränenflüssigkeit über den Lidrand läuft. Es handelt sich um ein Symptom, dem verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Dazu gehören z. B. Hypersekretion von Tränenflüssigkeit (reflektorisch durch mechanische, entzündliche und chemische Reize sowie psychisch), Hyperplasie der tränenproduzierenden Gewebe und Störungen des Tränenabflusses durch Atresien (Verschluss), Stenosen (Verengung) und Entzündungen der tränenableitenden Wege.((Wiesner, E. und Ribbeck, R. 2000. Lexikon der Veterinärmedizin. Stuttgart : Enke im Hippokrates Verlag GmbH, 2000. ISBN 3-7773-1459-5)) Barandun & Palmer, 1982((Barandun, G., & Palmer, D. 1982. Epiphora beim Zwergkaninchen. Anatomische, klinische und pathologisch-anatomische Untersuchungen des Tränenkanals beim Zwergkaninchen. Tierärztl. Prax. 10, S. 403-410)) untersuchten insgesamt 20 Zwergkaninchen im Alter von 6 Monaten bis 10 Jahren, die aus verschiedenen Gründen zur Euthanasie gebracht wurden und vier institutseigene Neuseeländerkaninchen: "//Für histologische und histopathologische Untersuchungen standen 17 Zwergkaninchen und 1 Neuseeländerkaninchen zur Verfügung. Für die topografisch-anatomischen Untersuchungen wurde bei 2 frisch getöteten Neuseeländerkaninchen und einem Zwergkaninchen von den Tränenpunkten der unteren Augenlider aus Latex in beide Tränenkanale injiziert, Anschließend wurde der Schädel in der Medianen entzweigesägt und 1 Woche lang in 4%iger Formaldehydlösung fixiert, Danach konnten nach Entfernung der Nasenmuscheln die Tränenkanäle freipräpariert werden. Der Schädel von 2 Zwergkaninchen wurde zur Darstellung der Zahnwurzeln skelettiert.//". In Bezug auf die Anatomie wurde festgestellt: "//Der gerade Teil des knöchernen Tränennasenganges ist beim Neuseeländerkaninchen 1 1/2 mm von den Wurzelspitzen der Prämolaren entfernt; beim Zwergkaninchen liegt er infolge der Verkürzung des Gesichtsschädels noch näher an den Zahnfächern.//". Um wieviel der Gesichtsschädel bei 3 (drei) Zwergkaninchen im Vergleich zu 2 (zwei) Neuseeländerkaninchen verkürzt war, wurde nicht mitgeteilt, ebensowenig, um welchen Betrag näher der Tränennasengang zu den Wurzelspitzen bei 3 Zwergkaninchen im Vergleich zu den 2 Neuseeländerkaninchen lag. Weiter wurde festgestellt: "//Die pathologisch-anatomischen Untersuchungen zeigten, dass Epiphora beim Kaninchen nicht einheitlichen pathologischen Veränderungen zugeordnet werden können. Die von uns gefundenen herdförmigen eitrigen Entzündungen im Bereich des Tränenkanals waren bakteriellen Ursprungs. Kompressionsstenosen des Tränennasenganges aufgrund von pathologischen Prozessen im Bereich der Zahnwurzeln der Inzisivi, Prämolaren und Molaren wurden nicht beobachtet. ... Bei den 11 untersuchten Zwergkaninchen mit chronischem Augenausfluss konnten keine einheitlichen pathologischen Veränderungen gefunden werden. Eitrige Entzündungen im Bereich des Tränenkanals sowie eitrige Konjuniktivitis waren die häufigsten Veränderungen. Bei einem Tier konnte Pasteurella multocida nachgewiesen werden. Ein Zusammenhang mit Zahnveränderungen bestand nicht.//" Der Beitrag von Barandun & Palmer, 1982 wird oft genutzt, um Erkrankungen des Tränennasenkanals in Verbindung mit "Zwergkaninchen" zu bringen, obwohl die Untersuchungsergebnisse das nicht zulassen: - wegen einer zu kleinen Stichprobe, - weil eitrige (bakterielle) Entzündungen die Ursache für Epiphora waren und - keine Kompressionsstenosen festgestellt wurden (Verengung oder Blockade der Tränenwege). Dies lässt auf andere Ursachen wie Haltung und Ernährung und nicht auf einen Phänotyp schließen. In der retrospektiven Fallserie von Ozsemir & Karabağlı, 2025((Ozsemir, K. G., & Karabağlı, M. 2025. Evaluation of Dental Diseases in Suffer from Miscellaneous Disorders Domestic Rabbits via Radiographic Imaging and Clinical Examination: A Retrospective Study. Turkish Journal of Agriculture-Food Science and Technology, 13(5), 1117-1122.)) wurden bei 9/25 Zahnpatienten (//Ankara//, //n//=3; //Rex//, //n//=18; //Hybrid//, //n//=4) Probleme der Augen festgestellt: 6/9 Epiphora, 2/9 Dakryozystitis, 2/9 Konjunktivitis und 1/9 Exophthalmus (in zwei Fällen mehr als ein Problem). Siehe auch [[:krankheiten:dakryozystitis|Dakryozystitis]] (Tränensackkatarrh): Entzündung des Tränensackes. {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}