====== Haarfarbe - Vienna White ====== Assoziiertes Gen: Chromosom: Vererbung: monogen ---- **Tabelle:** Bekannte Varianten ^Symbol^Variante/ Mutation(en)|^Funktion/ Mechanismus^Phänotyp^Rassen^ ^deutsch (englisch) ^DNA^Protein^::: ^::: ^::: ^ |X (//V//) |Wildtyp | | | | | |x (//v//) | | |Genotyp x/x wirkt wohl epistatisch in einer höheren Ebene des Pigmentierungsprozesses, so dass die Entwicklung, Migration oder Funktion der Melanozyten beeinflusst werden; keine Tyrosinase-Transkripte in der Haut (nur im Auge)((Aigner, B., Besenfelder, U., Müller, M., & Brem, G. 2000. Tyrosinase gene variants in different rabbit strains. Mammalian Genome, 11(8).)) |Homozygote (x/x): weißes Fellhaar, blaue Augen;\\ Heterozygote (X/x): weiße Abzeichen, (partiell) blaue Augen möglich |x/x: Weiße Wiener (Österreich)((Aigner, B., Besenfelder, U., Müller, M., & Brem, G. 2000. Tyrosinase gene variants in different rabbit strains. Mammalian Genome, 11(8).)) | ===== Geschichte ===== Um das Jahr 1907 entstand in Österreich das Weiße Wienerkaninchen.((Nachtsheim, H., & Stengel, H. 1977. Vom Wildtier zum Haustier. 3. Auflage. Berlin, Hamburg: Paul Parey. ISBN 3-489- 60636-1.))(S. 114) Als Ausgangstiere dienten wohl hauptsächlich Holländerkaninchen.((Mahlich, P. 1919. Unsere Kaninchen - Ein ausführliches Handbuch für alle Züchter und Liebhaber von Kaninchen. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin: Fritz Pfenningstorff.))(S. 97-98) ===== Phänotypen (Beispiele) ===== |**Leuzistisch weiß/ weiß Blauauge (BA)** | {{ :genetik:kh_2025_zwergfuchskaninchen_weiss_ba.jpg?nolink&150|}}| ---- {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}