====== Purpur-Sonnenhut ====== ===== Allgemeines ===== {{ pflanzen:sonnenhut_echinacea_005.jpg?200}} Purpur-Sonnenhut kommt ursprünglich in östlichen und zentralen Gebieten der USA vor. ===== Beschreibung ===== Blütezeit: Mai - Oktober\\ Futterwertzahl: - ((Klapp, E.; Boeker, P.; König, F.; Stählin, A. (1953): Wertzahlen der Grünlandpflanzen. In: Das Grünland: Organ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Grünlandinstitute 2/53. 38-40))\\ Toxizität: - ((CliniPharm/CliniTox: computerunterstütztes Informationssystem für die Pharmakotherapie und klinische Toxikologie. [[http://www-vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm|CliniPharm/CliniTox]])) ===== Ausgewählte Inhaltsstoffe ===== * //Echinacea purpurea//: 1,2 - 3,1% Cichoriensäure * Flavonoide, ätherische Öle, Polyacetyline, Alkylamide, [[:alkaloide]] und schleimartige Polysaccharide((Bäumler, S. (2010): Heilpflanzenpraxis heute: Porträts, Rezepturen, Anwendung. Sonderausg. der 1. Aufl.. München: Elsevier, Urban & Fischer. ISBN 978-3-437-57271-5)), ((Heyland, K.-U.; Hanus, H.; Keller, E. R. (2006): Handbuch des Pflanzenbaues 4. Oelfrüchte, Faser- und Arzneipflanzen und Sonderkulturen: BD 4. Ulmer (Eugen). ISBN-13: 978-3800132034)) ==== Vorkommen der Inhaltsstoffe ==== * Blüten, Blätter und Wurzeln ===== Weitere Informationen ===== Die immunstimulierende Wirkung von Echinacea wird nachweislich durch drei Mechanismen erbracht durch:\\ 1. Aktivierung von Phagocytose und Stimulation von Fibroblasten\\ 2. Erhöhung der Atmungsaktivität\\ 3. erhöhte Mobilität der Leukozyten.\\ Die pharmakologische Aktivität der Echinacea spp. wird neben ätherischen Ölen auf fünf Komponentenfraktionen zurückgeführt:\\ *Alkylamide *Kaffeesäure-Derivate *Polyalkine *Polyalkene *Polysaccharide. Studien belegen zwar die Wirksamkeit von Echinacea-Wirkstoffen, allerdings fallen Ableitungen für die therapeutische Behandlung nach wie vor schwer((Melchart, D.; Linde, K.; Worku, F.; Bauer, R.; Wagner, H. (1994): Immunomodulation with Echinacea - a systematic review of controlled clinical trials. Phytomedicine 1.3. 245-254)). In einer Arbeit konnte gezeigt werden, dass das eingesetzte Echinacea-Grünmehl bei Schweinen in Abhängigkeit von der Dosierungshöhe immunstimulatorisch wirkte((Maaß, N. (2002): Experimentelle Untersuchungen zum alimentären Einsatz von Echinacea purpurea-Cobs bei Schwein und Geflügel – Auswirkungen auf Leistungs- und Immunparameter. München: Technische Universität. Dissertation)) In der Arbeit von Von Lang, A.((Lang, E. (2004): Einfluss einer Echinacea-Fütterung auf Immunstatus und Verhalten bei Ferkeln in den ersten Lebenswochen. München: LMU. Dissertation)) zum Immunstatus und Verhalten von Ferkeln in den ersten Lebenswochen konnten hingegen keine positiven Effekte einer Echinacea-Fütterung festgestellt werden. Offenbar hängt das jeweilige Ergebnis u. a. von der Fütterung (Art, Herkunft, verarbeitung der Pflanzen) ab. ==== Monographie ==== * Kommission E: Echinaceae purpureae herba (Purpur-Sonnenhut-Kraut) weist immunbiologische Wirkungen auf. Es steigert die Zahl weißer Blutkörperchen, aktiviert die Phagozytoseleistung menschlicher Granulozyten (Fähigkeit zum Abtöten pathogener Mikroorganismen) und wirkt fiebererzeugend ((Monographie BGA/BfArM (Kommission E), Bundesanzeiger: 2.3.1989., Heftnummer: 43., ATC-Code: L03AL)) * WHO: als unterstützende Anwendung bei Erkältungen und Infektionen der Atem- und Harnwege sowie zur Förderung der Wundheilung und Behandlung von Hautentzündungen((WHO (1999): WHO monographs on selected medicinal plants. Volume 1. ISBN 92-4-154517-8)) ===== Verwendung ===== ==== Medizin ==== * innerlich zur unterstützenden Behandlung rezidivierender (wiederkehrender) Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege sowie äußerlich bei schlecht heilenden, oberflächlichen Wunden ((Monographie BGA/BfArM (Kommission E), Bundesanzeiger: 2.3.1989., Heftnummer: 43., ATC-Code: L03AL)) ==== Tiernahrung ==== * Blätter und Blüten gelegentlich gefressen ((Rühle, A. (2012) )) ===== Bilder ===== {{pflanzen:sonnenhut_echinacea_003.jpg?130}} {{pflanzen:sonnenhut_echinacea_004.jpg?130}} ===== Literatur/Internet ===== * Echinacea in Wikipedia: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Purpur-Sonnenhut|Purpur-Sonnenhut]]\\ ---- {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}