Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wildkaninchen:kerguelen

Kerguelen

Bei den Kerguelen handelt es sich um einen Archipel, also eine Inselgruppe. Manche dieser Inseln sind von Kaninchen bewohnt, andere sind oder wurden quasi kaninchenfrei. Alle, jemals dort vorkommenden Kaninchen, wurden vom Menschen eingeführt.

Hückinghaus, 19651) untersuchte die Schädelformen von 18 verwilderten Hauskaninchen auf den Kerguelen, die um 1900 gesammelt wurden: „Es wurde festgestellt, daß beim Verwildern dieser Hauskaninchen der Schädel weder einheitlich abgewandelt wird noch im ganzen wieder zur wilden Stammform zurückschlägt. In seinen einzelnen Abmessungen weist er sowohl typische Wild- und Haustier- als auch intermediäre Formen auf.“

Nachtsheim (1977)2) schrieben recht allgemein: „Im Winter bildet die Hauptnahrung der Kerguelen-Kaninchen der bei Sturm vom Meer ausgeworfene Riesentang.“ Schlolaut (2003)3) gab an, was in strengen Wintern mit der „tangfressenden“ Kaninchenpopulation passiert: 9/10 des Bestandes überleben diese nicht - also 90%.

Chapuis et al. (2004)4) gaben genaue Inselbezeichnungen mit den dort vorkommenden Pflanzen an, bevor die Kaninchen dort ausgerottet wurden, nämlich Ile Verte und Ile Guillou. Die, dort einheimischen, Spezies sind Magellan-Stachelnüsschen (eine Staude), Galium antarcticum (Labkraut), Doldengewächse, Dickblattgewächse, Korbblütler, Hahnenfußgewächse, Binsen, versch. Gräser, Kerguelenkohl sowie Farne und als eingeführte Spezies Hornkraut, Mastkraut, Gewöhnliche Greiskraut, Löwenzahn und Rispengras. Der Kerguelenkohl wurde auf Ile Verte als „rare“ und auf Ile Guillou als „common“ geführt.

Flux & Fullagar (1992)5) stellten eine Sammlung der Vorkommen von Kaninchen auf verschiedenen Inseln weltweit zusammen, u. a. auch für den Kerguelen-Archipel. Dort finden sich für zwei der Inseln folgende Feststellungen:

  • Grand Terre: Domestic Rabbits introduced in 1874 spread over the whole island, but with low densities near the west coast. Their diet varies with location: mainly Poa annua at Pointe du Morne, but Acaena and Taraxacumat Molloy. Litter size is 3 to 5.3, and females produce 11 to 15 young a year. Body weights are 1930-2100g. Cats were introduced in 1951 […]. By 1893 Rabbits were very abundant; myxomatosis introduced in 1955, and Rabbit Fleas in 1956, had their main effect in 1960-61 but numbers are back to previous levels now. Males often exceed 2 kg weight and one female was 2.85 […]. The population on Courbet Peninsula was estimated at 177 000 […]. Despite occasional outbreaks, myxomatosis has a little effect: Rabbits are over the whole island except south of Peninsule Rallier du Bary. Their only predators are cats and skuas […]. Comparison of skulls from 1900 and 1972 shows regression to wild-type […].
  • Mayes: Acaenia ascendens is found where Rabbits modified the original vegetation […].

1 1 105

1)
Hückinghaus, F. (1965). Craniometrische Untersuchung an verwilderten Hauskaninchen von der Kerguelen. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie, 171, 183-196
2)
Nachtsheim, H. & Stengel, H. (1977): Vom Wildtier zum Haustier. 3., neubearb. Aufl. Berlin, Hamburg: Parey. ISBN 3-489-60636-1
3)
Schlolaut, W. (2003): Das große Buch vom Kaninchen. 3., erw. Aufl. Frankfurt/M.: DLG-Verlag. ISBN 3-7690-0592-9
4)
Chapuis, J.-L.; Frenot, Y.; Lebouvier, M. (2004): Recovery of native plant communities after eradication of rabbits from the subantarctic Kerguelen Islands, and influence of climate change. Biological Conservation 117 (2004). 167-179
5)
Flux, J.E.C. & Fullagar, P.J. (1992): World distribution of the rabbit (Oryctolagus cuniculus) on islands. Mammal Review 22. 151-205
wildkaninchen/kerguelen.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/20 18:56 von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki