Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


feldhase:feldhase

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
feldhase:feldhase [2018/10/26 20:54] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1feldhase:feldhase [2025/05/15 19:33] (aktuell) andreas
Zeile 4: Zeile 4:
 Feldhasen waren ursprünglich Steppenbewohner und gelten als ausgesprochene Kulturfolger. Ihr natürlicher Lebensraum sind offene Landschaften. Durch den Feldanbau mit ganzjährigem Futterangebot gelang ihnen die Verbreitung über ganz Europa. Sie fehlen in geschlossenen Wäldern und in Höhen über 1600 m. Hasen leben zum größten Teil als Einzelgänger, die sich nur während der Paarungszeit versammeln. Ist die Populationsdichte sehr hoch, trifft man sie aber auch in Gruppen an. Sie verlassen ihr angestammtes Revier nur ungern, Wanderungen über weitere Strecken erfolgen z. B. bei Nahrungsmangel oder wenn die Zahl der Tiere im Revier zu groß wird. Im Revier legen sie feste Wechsel an, die sie regelmäßig benutzen.  Feldhasen waren ursprünglich Steppenbewohner und gelten als ausgesprochene Kulturfolger. Ihr natürlicher Lebensraum sind offene Landschaften. Durch den Feldanbau mit ganzjährigem Futterangebot gelang ihnen die Verbreitung über ganz Europa. Sie fehlen in geschlossenen Wäldern und in Höhen über 1600 m. Hasen leben zum größten Teil als Einzelgänger, die sich nur während der Paarungszeit versammeln. Ist die Populationsdichte sehr hoch, trifft man sie aber auch in Gruppen an. Sie verlassen ihr angestammtes Revier nur ungern, Wanderungen über weitere Strecken erfolgen z. B. bei Nahrungsmangel oder wenn die Zahl der Tiere im Revier zu groß wird. Im Revier legen sie feste Wechsel an, die sie regelmäßig benutzen. 
  
-Im Gegensatz zu Kaninchen graben Hasen keine Baue, sondern leben oderirdisch. Die Ruheplätze werden als „Sassen“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um natürliche Vertiefungen, die sie durch Scharren einrichten. In diesen Sassen bleiben sie auch bei Gefahr - erst wenn ein Feind zu nahekommt, springen sie aus dem Lager. Auf Fluchten entwickeln sie Geschwindigkeiten von 55-70 km/h und springen bis zu zweieinhalb Meter weit. Die Häsin bringt nach einer durchschnittlichen Tragzeit von 42 Tagen 1-5 Jungtiere zur Welt, die bereits über Fell verfügen und sehen können. Besonders auffällig ist die gelbe Iris (Regenbogenhaut des Auges) des Feldhasen. Die des Wildkaninchens ist braun.+<imgcaption label1|Feldhase in der Sasse mit eng angelegten Ohren>{{ feldhase:feldhase:Lepus_europaeus.jpg]?250}}</imgcaption>Im Gegensatz zu Kaninchen graben Hasen keine Baue, sondern leben oderirdisch. Die Ruheplätze werden als „Sassen“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um natürliche Vertiefungen, die sie durch Scharren einrichten. In diesen Sassen bleiben sie auch bei Gefahr - erst wenn ein Feind zu nahekommt, springen sie aus dem Lager. Auf Fluchten entwickeln sie Geschwindigkeiten von 55-70 km/h und springen bis zu zweieinhalb Meter weit. Die Häsin bringt nach einer durchschnittlichen Tragzeit von 42 Tagen 1-5 Jungtiere zur Welt, die bereits über Fell verfügen und sehen können. Besonders auffällig ist die gelbe Iris (Regenbogenhaut des Auges) des Feldhasen. Die des Wildkaninchens ist braun.
  
 Insgesamt sind Wildkaninchen deutlich kleiner als Feldhasen. Sie haben ein graubraunes Fell, welches im Nacken braun/rostrot gefärbt ist, während die Bauchseite eine weißliche bis cremefarbene Färbung aufweist. Die Ohren (Löffel) sind einfarbig, die des Feldhasen weisen schwarze Spitzen auf.\\  Insgesamt sind Wildkaninchen deutlich kleiner als Feldhasen. Sie haben ein graubraunes Fell, welches im Nacken braun/rostrot gefärbt ist, während die Bauchseite eine weißliche bis cremefarbene Färbung aufweist. Die Ohren (Löffel) sind einfarbig, die des Feldhasen weisen schwarze Spitzen auf.\\ 
Zeile 52: Zeile 52:
 |44 Chromosomen|48 Chromosomen| |44 Chromosomen|48 Chromosomen|
 |Hartkot zum Teil mit Geruch des Sekrets der Analdrüsen|Geruchsfreier Kot| |Hartkot zum Teil mit Geruch des Sekrets der Analdrüsen|Geruchsfreier Kot|
 +
 +{{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}
feldhase/feldhase.1540580073.txt.gz · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki