Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


krankheiten:pododermatitis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
krankheiten:pododermatitis [2025/01/27 20:52] – [Nutztiere] andreaskrankheiten:pododermatitis [2025/03/17 20:27] (aktuell) andreas
Zeile 105: Zeile 105:
   * Pododermatitis tritt im Allgemeinen bei übergewichtigen, inaktiven Kaninchen auf feuchter Einstreu oder Gitterböden auf. Gelegentlich kann auch der Mittelfußbereich betroffen sein. **Es wird angenommen**, dass auch erbliche Faktoren beteiligt und Rex-Kaninchen besonders betroffen sind, da ihnen die schützenden Schutzhaare fehlen. (S 261). Ein Beleg dafür wurde nicht angegeben.   * Pododermatitis tritt im Allgemeinen bei übergewichtigen, inaktiven Kaninchen auf feuchter Einstreu oder Gitterböden auf. Gelegentlich kann auch der Mittelfußbereich betroffen sein. **Es wird angenommen**, dass auch erbliche Faktoren beteiligt und Rex-Kaninchen besonders betroffen sind, da ihnen die schützenden Schutzhaare fehlen. (S 261). Ein Beleg dafür wurde nicht angegeben.
  
-===== Bewertung ===== +In einer retrospektiven Querschnittsstudie von O'Neill et al, 2024((O'Neill, D. G., Williams, A., BrodbeltDC., ChurchDB., Hedley, J. 2024Conformation-associated health in pet rabbits in the UKA VetCompass cohort study. Vet Rec2024;e4396. https://doi.org/10.1002/vetr.4396)) wurde die Prävalenz der häufigsten Erkrankungen von Heimkaninchen geschätztDie Studienpopulation umfasste alle Kaninchendie im Jahr 2019 in 1.224 Klinikendie am britischen VetCompass-Programm teilnahmentierärztlich betreut wurdenDafür standen die Datensätze von 162.017 Heimkaninchen zur Verfügungdie untersuchte Stichprobe enthielt 3.933 Tiere. Bei 55 Tieren der Stichprobe (1,4%wurde eine Pododermatitis diagnostiziertVon diesen 55 Tieren hatten 22 Tiere (40%Stehohren und 18 Tiere (33%) hängende OhrenBei 8 Tieren (15%handelte es sich um Kreuzungen und von 7 Tieren (13%war die Rasse bzw. der Phänotyp unbekanntVon den bekannten Rassen waren Holländerkaninchen (Stehohren) mit 10 Tieren (18%) am häufigsten betroffen, 4 Rexkaninchen bzweine Rex-Mischung waren mit 9vertreten. Das heißt, in der Stichprobe von 3.933 Heimkaninchen betrug die Prävalenz für Pododermatitis in dieser Studie bei Rexkaninchen 0,1im Vergleich zu 0,3% bei HolländerkaninchenTiere mit stehenden Ohren waren häufiger betroffen als Widderkaninchen
-In sehr vielen Büchern und Artikeln werden Rex-Kaninchen als prädisponiert für Pododermatitis bezeichnet, ohne dafür Untersuchungsergebnisse aus Quellen anzugeben - als Beispiel siehe Meredith & Lord, 2014((Meredith, A. & Lord, B. 2014. BSAVA Manual of Rabbit Medicine. Gloucester : BSAVA. ISBN 978-1-905319-49-7)). Auf Grund der hohen Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, in denen über die Anfälligkeit von Rex-Kaninchen ohne Beleg auf andere Quellen verwiesen wird, die ebenfalls keine Belege für die Aussage liefern können, entsteht der Eindruck, es würde eine große Übereinstimmung bzw. ein Konsens in Bezug auf eine besondere Anfälligkeit der Rex-Kaninchen für Pododermatitis geben. Dieses Phänomen wird auch als "Bias" bezeichnet, also eine verzerrte Wahrnehmung in Form der Überschätzung eines Problems. Verstärkt wird das Problem, wenn in Arbeiten auf gegenteilige Ergebnisse wie z. B. von Snook et al.2013((SnookT. S., White, S. D., Hawkins, M. G., TellL. A., WilsonLS., OuterbridgeCA., & IhrkeP. J. 2013Skin diseases in pet rabbits: a retrospective study of 334 cases seen at the University of California at Davis, USA (1984–2004)Veterinary dermatology, 24(6), 613-e148.)) und Mancinelli et al., 2014((Mancinelli, E., KeebleE., Richardson, J., & Hedley, J. (2014). Husbandry risk factors associated with hock pododermatitis in UK pet rabbits (Oryctolagus cuniculus). Veterinary Record, 174(17), 429-429)) in einer Diskussion nicht hingewiesen wird. +
- +
-Kritisch zu sehen sind private Webseiten, die zwar Quellenangaben zu einem Thema liefern, deren negative Ergebnisse aber nicht aufführenDazu gehören auch Einschränkungen der Aussagekraft auf Grund der Methodik der ArbeitAus diesem Grund können Erkrankungen wie Poderdermatitis und andere im Heimtierbereich unterschätzt werdenDie größten Einlfussfaktoren dafür sind beim Tierhalter zu finden. +
-===== Zusammenfassung =====   +
-In Haltungen der intensiven Kaninchenzucht liegt die Prävalenz für Pdodermatitis bei 5-15%, in der Heimtierhaltung kann diese, abhängig vom Studiendesign, bis zu 94% betragenAls wesentliche, mögliche Ursachen gelten: \\  +
-  * Alter +
-  * Größe bzw. Gewicht +
-  * Geschlecht +
-  * Kastrationsstatus +
-  * Krallenlänge +
-  * Ernährung +
-  * Haltung (z. B. abrasive Beläge) +
-  * Haltereigenschaften/-einstellung. +
- +
-Die Prävalenz bei Rex-Kaninchen wurde in einer Studie bei Zuchtkaninchen für Männchen mit 2,5und Weibchen mit 3,2ermittelt, in Heimtierstudien konnte bisher keine Rasseabhängigkeit nachgewiesen werdenDie Theorie des schützenden Einflusses der Fellhaare gegen Pododermatitis ist bisher nicht belegt (Stand Okt. 2023) und beruht auf Annahmen+
 ---- ----
 {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}} {{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}
krankheiten/pododermatitis.1738007527.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki