Inhaltsverzeichnis
Krankheiten
Unter Krankheit versteht man eine „körperliche, geistige oder seelische Störung, die an bestimmten Symptomen erkennbar ist“1).
Eine Krankheit äußert sich in Abweichungen ansonsten normaler Lebensvorgänge in Organen und Organsystemen durch einen Reiz. Dieser führt zu einer von der Norm abweichenden vorübergehenden Beeinträchtigung der physischen Funktionen und/oder der psychischen Befindlichkeit, gegebenenfalls auch zu wahrnehmbaren körperlichen Veränderungen. Im Extremfall können diese zum Tod führen. Auch bei scheinbar isolierten, abnormen Organreaktionen ist der gesamte Organismus beteiligt. Die Ursachen und Entstehungsmechanismen einer Krankheit sind vielschichtig. Neben angeborenen Missbildungen und erblichen Defekten, äußeren Noxen (Bakterien, Parasiten, Gifte) und Gewalteinwirkungen (elektrischer Strom, Strahlung, Temperatur, mechanische Kräfte) können auch soziale Gegebenheiten (Konfliktsituationen) zu organischen oder funktionellen Krankheiten führen.2)
Dieser Artikel beschränkt sich auf Krankheiten des Kaninchens. Verwandte Artikel, wobei sich die Themen überschneiden können:
- Magen-/Darmkrankheiten: Enteropathie
Geschichte
3) allgemein zu Krankheiten: Das „Vorbeugen erscheint uns noch viel wichtiger, als das Heilen, als das Behandeln der erkrankten Tiere selbst.“. (S. 174)
Mahlich, 1903 schrieb in seinem Buch „Unsere Kaninchen“Im vierten Abschnitt des Buches wurden die Krankheiten in 8 äußere und sowie 15 innere unterteilt. Die „Ohrenäude“ umfasste nicht allein die Erkrankung, welche durch Milben verursacht werden kann, sondern auch solche, welche durch „kleine borkenartige Pröpfchen“ in den inneren Ohren entstehen können. Zu den „Geschlechtskrankheiten“ gehörten Gebärmutterentzündungen, die vor, während und nach dem Wurf auftreten können, Bläschenkrankheit (Ausschlag an weiblichen und männlichen Geschlechtsteilen) und Syphilis.
Tabelle: Krankheiten des Kaninchens aus Mahlich, 19034)
Äußere Krankheiten | Innere Krankheiten |
---|---|
Bisswunden | Schnupfen |
Wunde Füße | Speichelfluss |
Knochenbrüche | Trommelsucht |
Milchgeschwüre | Verstopfung |
Krätze (Grabmilbe, Sarcoptes) | Durchfall |
Ohrenräude (Saugmilbe, Psoroptes cuniculi) | Blutharnen |
Haarausfall | Augenentzündung |
Krämpfe | Pocken |
Lungenfäule (Leberegel) | |
Gelbsucht, Wassersucht | |
Finnen- und Bandwürmer | |
Milzbrand | |
Tuberkulose (bösartiger Schnupfen) | |
Gregarinose (Kokzidiose) | |
Geschlechtskrankheiten |
5) Wie man erkennt, dass ein Tier krank ist, wurde wie folgt beschrieben: „Ist ein Tier krank, so merkt es der aufmerksame Züchter sehr bald. Das Haar wird struppig, das Auge verliert seinen Glanz, die Fresslust ist sehr gering und das Tier sitzt traurig in der Ecke.“ (S. 103)
In ähnlicher Weise findet sich eine Aufführung von Krankheiten in dem Buch von Felden, 1916 „Die Kaninchenzucht“.Beiden vorgenannten Büchern ist gemeinsam, dass sie Krankheitsformen nicht aufführen, die heute zu den häufigsten beim Kaninchen zählen: Erkrankungen des Gebisses allgemein und die der Zähne und Kieferknochen im Besonderen.
Selbst in dem Werk von Dorn, 1973 wurden Gebissfehler nicht als Krankheiten in einem eigenen Artikel erwähnt, sondern nur im Zusammenhang mit fehlendem Nagematerial für die Abnutzung der Zähne und der Brachygnathia superior als erbliche Missbildung in Form eines verkürzten Oberkiefers. Erst mit der Zunahme der Haltung von Heimkaninchen nahmen Gebissanomalien stark zu.
Die Beschreibung von Symptomen, Diagnosen und Behandlungen von Kaninchenerkrankungen gipfelten schließlich z. B. in einem Werk von A. Ewringmann, 2016 6) mit einem Umfang von 480 Seiten.
Eine Reihe von Erkrankungen des Kaninchens werden verstärkt mit Zuchtmerkmalen („Qualzucht") in Verbindung gebracht.
Prävalenzen
Rheker, 2001
Im Rahmen einer Dissertation erfasste Rheker, 20017) für die Jahre 1990-1999 Diagnosen für verschiedene Tierarten, u. a. die von 3.356 Kaninchen. In der folgenden Tabelle sind gruppierte Diagnosen mit einem Anteil von ≥ 1,0% aufgeführt. Behandlungen wie Kastration mit 12% und Impfungen mit 5% fehlen in der Übersicht. Ohrerkrankungen waren mit 0,1% beteiligt.
Tabelle: gruppierte Diagnosen mit einem Anteil von ≥ 1,0%, nach Daten aus Rheker, 2001
Diagnose | Anzahl n | % |
---|---|---|
Gebiss | 543 | 16,2 |
Abszesse | 292 | 8,7 |
Frakturen | 130 | 3,9 |
Trauma | 73 | 2,2 |
Dyspnoe | 64 | 1,9 |
Tympanie | 61 | 1,8 |
Diarrhoe | 49 | 1,5 |
Pneumonie | 47 | 1,4 |
Enteritis | 46 | 1,4 |
Inappetenz | 43 | 1,3 |
Tumore | 43 | 1,3 |
Enzephalitozoonose | 32 | 1,0 |
Langenecker et al., 2009
In einer Arbeit von Langenecker et al., 20098) wurde die Anzahl von Vorstellungsgründen von Kaninchen aus verschiedenen Veröffentlichungen (Tierarztpraxen) verglichen. In der Auswertung wurde sie um eine Arbeit von Mullan & Main, 20069) ergänzt. Auf Grund ihres relativ seltenen Auftretens waren Ohrerkrankungen in den Statistiken nicht enthalten. Die Zahlen für Rheker, 2001 unterschieden sich in der Arbeit etwas zur vorstehenden Auswertung, weil vermutlich die Gruppierung der Diagnosen unterschiedlich ist.
Die geringe Zahl von Zahnerkrankungen in der Arbeit von Möller, 198410) mit 130 Tieren wurde als ein möglicher Hinweis darauf gesehen: „dass in neuerer Zeit die Zucht von Zwergformen, die bekanntlich mit Zahnfehlstellung einhergeht, das Auftreten von Zahnerkrankungen gefördert hat. Dem steht jedoch die Beobachtung entgegen, dass das mediane Alter unserer Kaninchenpatienten über 3 Jahren lag, was nicht für eine angeborene, sondern für eine erworbene Zahnerkrankung spricht“.
Rooney et al., 2014
In dieser Studie11) wurden die Ergebnisse ausgefüllter Fragebögen von Kaninchenhaltern für insgesamt 1.254 Kaninchen aus drei verschiedenen geografischen Gebieten Englands analysiert, um ein genaues Bild über die derzeitige Unterbringung und Pflege von Heimkaninchen und die wichtigsten Aspekte ihrer Gesundheit und ihres Wohlergehens zu erhalten.
Von den insgesamt 1.254 Kaninchen wurden 35,8% als Widderkaninchen bezeichnet (Lop = 33,6%, Dwarf lop = 2,2%).
Tabelle: Prozentualer Anteil der Kaninchen, die nach Besitzerangaben in unterschiedlichen Zeiträumen an einer von 15 Erkrankungen litten, die tierärztlich behandelt wurden
Gesamtanzahl n = 1254 | Mehr als ein Jahr zurück in % | Ein Jahr zurück in % | Aktuell (2011) in % | Mittelwert in % | Anzahl n |
---|---|---|---|---|---|
Übergewicht | 3,2 | 2,9 | 7,5 | 4,5 | 57 |
Augenprobleme | 4,6 | 4,3 | 4,0 | 4,3 | 54 |
Zahnprobleme | 3,8 | 3,6 | 4,8 | 4,1 | 51 |
Verdauungsprobleme | 4,3 | 6,6 | 0,8 | 3,9 | 49 |
Parasiten (Milben/Flöhe) | 6,0 | 4,1 | 1,2 | 3,8 | 47 |
Kampfwunden | 3,0 | 2,0 | 0,4 | 1,8 | 22 |
Hautprobleme | 2,5 | 2,0 | 0,7 | 1,7 | 22 |
Atmungsprobleme | 1,2 | 2,1 | 1,3 | 1,6 | 20 |
Ohrprobleme | 2,3 | 1,3 | 0,3 | 1,3 | 16 |
Untergeweicht | 1,2 | 1,3 | 1,2 | 1,2 | 15 |
Sohlenschwielen | 1,3 | 0,8 | 0,7 | 0,9 | 12 |
Harn-/Nierensteine | 1,2 | 1,2 | 0,3 | 0,9 | 11 |
Fliegen (Maden) | 1,2 | 0,7 | 0,0 | 0,6 | 8 |
Neurologische Probleme (Head tilt) | 0,6 | 0,3 | 0,7 | 0,5 | 7 |
Wundsein Innenseite Beine | 0,3 | 0,6 | 0,3 | 0,4 | 5 |
Auf Grund der geringen Anzahlen der jeweiligen tierärztlichen Indikationen unterschieden sich diese zu denen in anderen Veröffentlichungen.
Unklar blieb in dieser Studie die Anzahl der Heimkaninchen, weil einerseits von 1.254 Kaninchen die Rede war, andererseits von 1.254 ausgewerteten Fragebögen bzw. Besitzern, wobei die Anzahl der Tiere bei den Besitzern von 1 - 37 reichte.
44,4% der Besitzer hielten 2 und 3,3% mehr als 6 Kaninchen.
Mäkitaipale et al., 2015
In einer finnischen Studie12) wurden insgesamt 167 Heimkaninchen im Rahmen einer Gesundheitserhebung untersucht, deren Halter durch eine Werbeaktion gewonnen wurden. Die Kaninchen mussten von ihren Besitzern als gesund eingestuft werden und durften zum Zeitpunkt der Erhebung nicht tierärztlich behandelt worden sein, um in die Studie aufgenommen zu werden. Frühere Tierarztbesuche waren nicht ausschlaggebend, aber der Besitzer musste das Kaninchen als grundsätzlich gesund einschätzen. Von allen Kaninchen wurden, neben einer umfangreichen körperlichen Untersuchung, seitliche Bauch- und seitliche Schädelröntgenaufnahmen angefertigt. Die Strukturen des Schädels wurden auf Anomalien wie Anzeichen von Osteopenie, Verkalkungen, Osteolyse oder proliferative Knochen untersucht. Die Form, Struktur und Okklusion der Zähne wurden genau untersucht.
Es waren 17 Rassen vertreten, wobei Zwergwidder die größte Gruppe bildeten (n=47, 28,1 %). Kaninchen gemischter Rassen bildeten die zweitgrößte Gruppe (n=43, 25,7 %). Das Durchschnittsalter der Kaninchen betrug 2,8 Jahre (Spanne 0,3-9,3 Jahre). Außerdem waren 83 Kaninchen (51,5 %) weiblich, von denen 12 kastriert waren (14,0 %), und 81 Kaninchen (48,5 %) waren männlich, von denen 35 kastriert waren (43,2 %).
Zahnerkrankungen waren der häufigste Befund sowohl bei der körperlichen als auch bei der röntgenologischen Untersuchung. Die Prävalenz von Zahnanomalien, einschließlich Hypodontie und Schneidezahnanomalien, betrug in der Studie 45,5% (n=76). Erworbene Zahnerkrankungen (progressive syndrome of acquired dental disease (PSADD)) traten signifikant häufiger bei Kaninchen auf, die älter als drei Jahre waren (P<0,05), und waren bei beiden Geschlechtern gleichermaßen zu beobachten (Weibchen 40,7%, Männchen 39,5%). Die Häufigkeit von PSADD war bei Löwenkopfkaninchen im Vergleich zu anderen Rassen in dieser Studie höher (P<0,05). Es wurde kein Zusammenhang zwischen anderen Rassen und Zahnerkrankungen festgestellt.
Gesamtanzahl Diagnosen = 209 | Anzahl n | % |
---|---|---|
Zahnanomalien | 76 | 45,5 |
Wirbelsäule, Deformationen | 30 | 18,0 |
Hautkrankheiten | 28 | 16,8 |
Wirbelsäule, degenrative Läsionen | 26 | 15,6 |
Andere | 16 | 9,6 |
Augenerkrankungen | 12 | 7,2 |
Nasenerkrankungen | 10 | 6,0 |
Osteoathritis | 4 | 2,4 |
verheilte Brüche | 3 | 1,8 |
Masse im Uterus | 2 | 1,2 |
Nierenverkalkung/-steine | 2 | 1,2 |
Störungen der Wirbelsäule waren der zweithäufigste Befund der Studie (n=52, 31,1%), Hauterkrankungen der dritthäufigste Befund (n=28, 16,8 %). Die Inzidenz von Gebärmutterneoplasien in dieser Studie war mit 1,2% gering.
Die Diagnose einer Mittelohrentzündung hätte eine Probenentnahme, eine Reinigung des Gehörgangs zur besseren Sichtbarmachung und eine genauere Bildgebung wie ein CT erfordert, um die Diagnose sicherzustellen. Bei der Palpation wurden jedoch keine Anomalien festgestellt, die auf eine Gehörgangsdivertikulose oder einen Abszess hindeuteten.
Die Prävalenz von Anomalien war bei älteren Kaninchen signifikant höher als bei jüngeren; insgesamt 82,3 % (n=51) der Kaninchen, die älter als drei Jahre waren, wiesen Befunde bei der körperlichen oder röntgenologischen Untersuchung auf. Die Autoren stellten fest, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von Kaninchen in den letzten Jahren gestiegen sei und es wäre nicht ungewöhnlich, Kaninchen im Alter von über 10 Jahren anzutreffen, insbesondere bei mittelgroßen Kaninchen. Mittelgroße Kaninchen könnten im Alter von sieben Jahren als geriatrisch angesehen werden, aber Zwerg- und Riesenrassen wiesen eine kürzere Lebenserwartung auf. Geriatrische Erkrankungen können bei diesen Rassen bereits im Alter von vier bis fünf Jahren auftreten.
O'Neill et al., 2020
Die Grundgesamtheit einer Querschnittsstudie von O'Neill et al., 202013) umfasste anonymisierte klinische Aufzeichnungen von 6.349 Kaninchen, die an 107 englischen Kliniken für eine tierärztliche Versorgung vorgestellt wurden. Die Prävalenz wurde anhand einer Zufallsstichprobe von Kaninchen aus der gesamten Studienpopulation geschätzt. Eine A-priori-Stichprobenberechnung ergab, dass mindestens 2.356 Kaninchen hätten beprobt werden müssten, um eine Erkrankung mit einer erwarteten Prävalenz von mindestens 2,5 % mit einer Genauigkeit von 0,5 % und einem 95-prozentigen Konfidenzniveau aus einer Studienpopulation von 6.349 Kaninchen zu repräsentieren. Die Stichprobe enthielt 2.506 Daten von Kaninchen.
Mit 32,4% waren in dem Programm Tiere mit hängenden Ohren (Lop) vertreten, also knapp ein Drittel aller Tiere.
Tabelle: Prävalenzen der gruppierten, häufigsten Erkrankungen, nach O’Neill et al., 2020
Diagnose | Anzahl n | % |
---|---|---|
Dermatologisch | 505 | 20,2 |
Maulhöhle | 272 | 10,9 |
Magen-/Darmtrakt | 238 | 9,5 |
Augen | 182 | 7,3 |
Parasiten | 178 | 7,1 |
Verhalten | 130 | 5,2 |
Trauma | 99 | 4,0 |
Atemwege | 93 | 3,7 |
Übergewicht | 92 | 3,7 |
Neurologisch | 74 | 3,0 |
Behandlung (Arzt) | 64 | 2,6 |
gewichtsbedingt | 54 | 2,2 |
Untergewicht | 51 | 2,0 |
Abszess | 47 | 1,9 |
Harnwege | 45 | 1,8 |
Bewegungsapparat | 43 | 1,7 |
Gehör (Otitis) | 25 | 1,0 |
Infektion | 19 | 0,8 |
Herz/Kreislauf | 16 | 0,6 |
Neoplasie | 14 | 0,6 |
Fortpflanzungssystem | 6 | 0,2 |
Leber | 4 | 0,2 |
Weichteilgewebe | 2 | 0,1 |
Erbkrankheit | 1 | 0,0 |
In der Krankheits-Gruppe „Gehör“ (Auditory) waren 25 von 2.506 Tieren vertreten (1,0%). Eine Rassezuordnung erfolgte nicht. In dem Begleitmaterial der Studie mit den Rohdaten wurden die Erkrankungen „Otitiden“ zugeordnet. Das mediane Alter für diese Gruppe betrug 5,5 Jahre, das mittlere Sterbealter lag im Median bei 4,3 Jahren. Das heißt, dass Alter der vorgestellten Tiere mit dem Krankheitsgrund „Gehör“ war höher als das mittlere Sterbealter in dieser Studie.
In der Einleitung wurde erklärt, dass verschiedene, zuchtbedingte Prädispositionen für Erkrankungen bei Kaninchen zwar vermutet, aber nur im begrenzten Maß bestätigt werden können: „Captive breeding and a desire for phenotypic variation encourages substantial changes to the modern rabbit’s size, conformation and fur type, with consequent breed-specific disease predispositions suspected but with limited confirmatory evidence“.
Shiga et al., 2022
In einer Studie aus Japan14) wurden die Gründe für den Tod sowie das Sterbealter von 898 Heimkaninchen ermittelt, die zwischen 2006-2020 in einer Heimtierklinik erfasst wurden.
Todesursache | Anzahl | % |
---|---|---|
unbekannt | 238 | 26,5 |
Neoplasien | 223 | 24,8 |
Darmerkrankungen | 135 | 15,0 |
Abszesse | 90 | 10,0 |
Harnwegserkrankungen | 85 | 9,5 |
Trauma | 44 | 4,9 |
Herzerkrankungen | 27 | 3,0 |
Andere | 22 | 2,4 |
Atemwegserkrankungen | 20 | 2,2 |
Euthanasie | 14 | 1,6 |
Arts et al., 2023
Als Reaktion auf eine „Qualzucht-Kampagne“ der Tierärztekammer Berlin15) wurde im Auftrag des Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK) eine Untersuchung u. a. zur Prävalenz von Zahn- und Ohrerkrankungen bei Rassekaninchen in Auftrag gegeben. Arts et al., 202316) fanden in dieser Untersuchung in einer Stichprobe von 283 Rassezuchtkaninchen (aus insgesamt 2.833 Kaninchen) in einem Ohr eines Widderkaninchens (0,18%) eine leichte Entzündung. Aus dem Resümee: „Abgesehen von der etwas größeren Menge an Ohrenschmalz konnten keine signifikanten Unterschiede bei der Gesundheit der Ohren von Widderkaninchen und Kaninchen mit stehenden Ohren festgestellt werden. Die gefundenen Anomalien sind in ihrer Häufigkeit marginal. Aufgrund ihrer sehr geringen Häufigkeit ist davon auszugehen, dass es sich dabei sehr wahrscheinlich um natürlich vorkommende Erscheinungen und nicht um rassetypische oder zuchtbedingte Auffälligkeiten handelt.“.
In Bezug auf die Untersuchung der Ohren mit einem Foto-Video-Otoskop und der Form der Gehörgänge wurde festgestellt: „Um den Gehörgang der Widderkaninchen otoskopisch untersuchen zu können, wird das Ohr aufgerichtet und etwas unter Spannung gesetzt, wodurch der äußere Gehörgang vor allem bei den Kaninchen, wo dieser wenig stark verknorpelt ist, während der Untersuchung eine leicht ovale Form aufweist. Im natürlichen Zustand ist der äußere Gehörgang sowohl bei Widderkaninchen als auch bei Rassen mit stehenden Ohren rund.“
Jackson et al., 2024
In einer Auswertung klinischer Daten in England von Jackson et al., 202417) in Bezug auf Zahnerkrankungen mit insgesamt 161.979 Kaninchen, die im Jahr 2019 in tierärztlicher Grundversorgung vorgestellt wurden, lag die 1-Jahres-Prävalenz von Zahnerkrankungen insgesamt bei 15,36 % (95 % Konfidenzintervall (KI): 14,78-15,96). Die Prävalenz von Zahnerkrankungen bei Schneidezähnen lag bei 3,14 % (95 % KI: 2,87-3,44) und bei Backenzähnen bei 13,72 % (95 % KI: 13,17-14,29). Weder die Form eines Hängeohrs noch die Form eines brachycephalen Schädels war signifikant mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Zahnerkrankung verbunden. Die Wahrscheinlichkeit einer Zahnerkrankung stieg mit zunehmendem Alter und sank mit zunehmendem Körpergewicht.
Die wesentlichsten Feststellungen in der Arbeit:
- Die Ergebnisse lieferten keine Beweise für ein erhöhtes Risiko von Zahnerkrankungen bei Rassen mit Hängeohren im Vergleich zu Rassen mit aufrechten Ohren. Dies steht im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, in denen der Körperbau von Hängeohren als Risikofaktor beschrieben wurde, zudem diese Arbeit18) aufgrund der geringen statistischen Aussagekraft und der Verallgemeinerbarkeit einer Studie mit nur 30 Kaninchen aus einer einzigen Auffangstation eingeschränkt war.
- In der Studie konnte auch kein höheres Risiko für Zahnerkrankungen bei brachyzephalen Kaninchen im Vergleich zu normozephalen Kaninchen nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu früheren Ergebnissen19), die eine 3,19-mal höhere Wahrscheinlichkeit von Zahnerkrankungen bei kurzköpfigen Kaninchen aufzeigten, obwohl diese Arbeit durch eine unvollständige Erläuterung der Definition von Brachyzephalie eingeschränkt war, so dass die Möglichkeit einer falschen Klassifizierung der Schädelform bestand.
- In der Studie konnte nicht nachgewiesen werden, dass Zwergkaninchen im Vergleich zu Kaninchen der „Standard“-Größe häufiger an Zahnerkrankungen leiden. Dies stützt nicht die Theorie von Crossley20), dass Zwergkaninchenrassen eine genetische Prädisposition für erworbene Zahnerkrankungen haben.
- Bei kastrierten Kaninchen war die Wahrscheinlichkeit einer Zahnerkrankung 1,38-mal so hoch als bei intakten Kaninchen, ähnlich wie bei Hunden. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit einer Zahnerkrankung bei männlichen Kaninchen in der aktuellen Studie 1,23mal höher als bei weiblichen Kaninchen, was frühere Belege für eine starke Veranlagung von männlichen Kaninchen für Zahnerkrankungen bei Kaninchen bestätigte.
- Möglicherweise haben haltungsbedingte Faktoren, die in der aktuellen Studie nicht bewertet werden konnten, aber möglicherweise über alle Rassen hinweg konstant sind, einen weitaus größeren Einfluss auf das Risiko von Zahnerkrankungen als rassespezifische Körperbaueigenschaften. In der bisherigen Literatur wurde hervorgehoben, dass Ernährung und Unterbringung eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Zahnerkrankungen spielen, weil eine unterschiedliche Abrasivität des Futters und unterschiedliche Kalzium- und Vitamin-D-Konzentrationen die Bildung der wachsenden Zähne beeinflussen.
- Die Ergebnisse belegen keine höhere Wahrscheinlichkeit von Zahnerkrankungen bei hängeohrigen oder brachycephalen Kaninchen im Vergleich zu ihren aufrechtohrigen oder normocephalen Artgenossen, was die Möglichkeit aufkommen lässt, dass allgegenwärtige Konformitäts- und Haltungsänderungen, die mit dem Dasein als Hauskaninchen an sich verbunden sind, den größten Risikoeffekt für Zahnerkrankungen bei Kaninchen haben. Wenn es spezifische genetische Prädispositionen für Zahnerkrankungen bei Kaninchen gibt, so sind diese wahrscheinlich komplexer Natur. Diese Erkenntnisse können Tierärzten dabei helfen, betroffene Kaninchen früher zu erkennen und eine frühere Behandlung einzuleiten, um Schmerzen und Leiden zu verringern.
O'Neill et al, 2024
Bei dieser Studie21) handelte es sich um eine retrospektive Kohortenstudie, um die Prävalenz der häufigsten Erkrankungen von Heimkaninchen zu schätzen und die Mortalität zu untersuchen. Die Studienpopulation umfasste alle Kaninchen, die im Jahr 2019 in 1.224 Kliniken, die am britischen VetCompass-Programm teilnahmen, tierärztlich betreut wurden. Dafür standen die Datensätze von 162.017 Heimkaninchen zur Verfügung.
Der Median des Körpergewichts der erwachsenen Kaninchen in der Studie betrug insgesamt 2,26 kg. Das mediane Körpergewicht der weiblichen Tiere war mit 2,30 kg höher als das der männlichen Tiere mit 2,24 kg. Dies deute darauf hin, dass die Allgemeinheit keine extremen Rassengrößen von Kaninchen bevorzugt, auch wenn die Öffentlichkeit extreme Gesichts- und Ohrenformen niedlich finde.
Das mediane Gesamtalter der vorgestellten Kaninchen betrug 2,04 Jahre, wobei das mediane Alter der Männchen mit 2,00 Jahren etwas höher lag als das der Weibchen mit 1,95 Jahren.
Auf der Grundlage der verfügbaren Rasse- und Typinformationen wurden die Kaninchen entweder als eine einzelne Rasse (oder ein Typ) von Kaninchen, als eine nicht spezifizierte Kreuzung zwischen verschiedenen Kaninchentypen oder als ein Hauskaninchen ohne Rasse- oder Typinformationen unterteilt. Die Rassevariable wurde auch zur weiteren Unterteilung der Kaninchen nach Schädelform (brachyzephal, mesozephal und dolichozephal), der Ohrhaltung (aufrechtohrig, hängeohrig), Felllänge (kurzhaarig, halblanghaarig, langhaarig) und typischer Körpergröße (Zwerg, mittelgroß, riesig) verwendet. Diese Klassifizierungen wurden mittels Durchsuchens eines breiten Spektrums von veröffentlichten und Online-Ressourcen erstellt, um Bilder von Kaninchenrassen visuell zu überprüfen und phänotypische Beschreibungen zu bewerten. Hierzu sei angemerkt, dass die Angabe von Rassen nach dem britischen Rassestandard BRC, 2021 erfolgte, der nicht vergleichbar mit dem des ZDRK, 2018 ist.
Die Studienpopulation bestand überwiegend aus Hybriden, wobei Mini-/Holländer-Kaninchen, nicht näher spezifizierte Widderkaninchen und Löwenköpfe die am häufigsten erfassten Rassetypen waren. Von den Kaninchen, deren Rasse aufgezeichnet wurde und deren Schädelform daher klassifiziert werden konnte, waren die meisten (79,69 %) brachyzephale Typen und nur 3,51 % wurden als dolichozephal klassifiziert.
Für 83.821 von 162.017 (51,74 %) Kaninchen lagen Informationen über die Ohrhaltung vor. Es wurden 35.997 Tiere (42,95 %) als „Stehohren“ und 47.824 (57,05 %) als „Hängeohren“ eingestuft.
Von den insgesamt 162.017 Datensätzen wurde eine zufällige Stichprobe von 3.933 Tieren (2,43%) gezogen, um Aufzeichnungen über die Sterblichkeit und Erkrankungen auszuwerten.
Für 566 Tiere lagen Informationen zur Sterblichkeit vor. Demnach betrug das mediane Alter zum Sterbezeitpunkt 5,00 Jahre. Die Kopfform korrelierte nicht mit dem Sterbealter, aber Stehohrkaninchen wiesen ein höheres Sterbealter (Median 5,44 Jahre) als Widderkaninchen auf (Median 4,29 Jahre).
Es gab keinen Unterschied in den Todesursachen für Stehohr- und Widderkaninchen. Die am häufigsten gemeldeten waren Kollaps, Enteropathie und neurologischer Natur (brain disorder). Es gab nur begrenzte Hinweise darauf, dass die Schädelform oder die Form der Ohren mit einem signifikant erhöhten Gesamtrisiko für Erkrankungen bei Hauskaninchen in Verbindung stehen, was darauf hindeute, dass andere Faktoren wie die Haltung oder das Leben als domestizierte Tierart die Hauptursachen für die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Heimkaninchen sind.
Bei 2.723 der 3.933 Tiere (69,23%) wurde mindestens eine Erkrankung erfasst, während bei den anderen 30,77% keine Erkrankung festgestellt wurde und die aus anderen Gründen wie z. B. Impfung oder Kastration vorgestellt wurden. Es gab keinen Hinweis darauf, dass sich die Wahrscheinlichkeit, mindestens eine Erkrankung aufzuweisen, zwischen den verschiedenen Ohrformen, dem Geschlecht oder der Schädelform unterschied. In Tabelle 3 sind die 20 gruppierten, häufigsten Erkrankungen aufgeführt. In der rechten Spalte wurde von mir zusätzlich, soweit möglich, die Differenz zur Stichprobe aus dem Jahr 2013 von O’Neill et al, 202022) errechnet.
Diagnosen | Anzahl,n | Anteil, % | Alter, Median | Gewicht, kg | Differenz zu 2013, % |
---|---|---|---|---|---|
Krallen | 1.121 | 28,5 | 3,04 | 2,3 | - |
Oral/Zahnerkrank. | 717 | 18,23 | 4,22 | 2,22 | 7,33 |
Dermatologisch | 639 | 16,25 | 4,31 | 2,3 | -3,95 |
Enteropathie | 437 | 11,11 | 3,53 | 2,3 | 1,61 |
Okular | 363 | 9,23 | 5,27 | 2,19 | 1,93 |
Übergewicht | 347 | 8,82 | 3,93 | 2,71 | 5,12 |
Parasitär | 275 | 6,99 | 4,52 | 2,36 | -0,11 |
Appetitstörung | 241 | 6,13 | 3,73 | 2,33 | - |
Ohne Diagnose | 236 | 6 | 4,86 | 2,35 | - |
Trauma | 232 | 5,9 | 2,15 | 2,24 | 1,9 |
Obere Atemwege | 193 | 4,91 | 3,65 | 2,36 | 1,21 |
Nachversorgung | 158 | 4,02 | 1,49 | 2,21 | - |
Masse/Tumor(?) | 119 | 3,03 | 5,84 | 2,4 | - |
Muskel/Skelett | 104 | 2,64 | 6,14 | 2,3 | - |
Untergewicht | 103 | 2,62 | 3,65 | 1,98 | 0,62 |
Gehör | 94 | 2,39 | 4,55 | 2,3 | 1,39 |
Gehirnstörung | 85 | 2,16 | 3,79 | 2,01 | -0,84 |
Harnwege | 79 | 2,01 | 3,82 | 2,6 | 0,21 |
Kollaps | 69 | 1,75 | 5,77 | 2,15 | - |
Abszess | 63 | 1,6 | 4,76 | 2,17 | -0,3 |
Die häufigsten, genauen Einzeldiagnosen waren zu lange Krallen und Backenzähne, Fettleibigkeit und eine verschmutzte/verklebte Analregion. Als bemerkenswert wurde konstatiert, dass die häufigsten Erkrankungen alle mit zugrundeliegenden Defiziten bei der Haltung und Ernährung in Verbindung gebracht werden können und wahrscheinlich unabhängig von der Ohr- oder Schädelform auftreten. Vergleiche mit Ergebnissen der früheren Studie aus dem Jahr 2013 würden darauf hindeuten, dass die Bemühungen vergangener Jahre, Informationen über eine gute Kaninchenhaltung zu verbreiten, in der Praxis nur wenig Einfluss auf die Krankheitsprofile hatten, von denen Heimkaninchen weiterhin betroffen sind.
Als überraschend wurde von den Autoren festgestellt, dass die Ergebnisse der Studie nicht die Hypothese stützten, wonach Hängeohrkaninchen im Vergleich zu Stehohrkaninchen eine höhere Prävalenz von Ohrenkrankheiten aufweisen.
Von den 25 häufigsten Erkrankungen waren Kaninchen mit Hängeohren nur für zwei prädisponiert, nämlich für eine verschmutzte Analregion (Odds Ratio 2,35) und Anomalien des Tränen-/Nasenkanals (OR 1,97) als achthäufigste Erkrankung mit einem Anteil von 3,48%. Ergebnisse aus anderen Studien könnten aber darauf hindeuten, dass die brachyzephale Schädelform und nicht der Ohrentyp die Hauptursache für Erkrankungen des Tränen-/Nasenkanals wie Dakryozystitis (Infektion des Tränensacks) sein könnten.
Zusammenfassend wurde festgestellt, dass ein erhöhtes Risiko für Verschmutzungen der Analregion und Tränenkanalprobleme bei Kaninchen mit Hängeohren und brachyzephalen Rassen, die beide als Haustiere immer beliebter werden, Anlass zu Besorgnis gäbe. Es sei jedoch zu beachten, dass die Ursachen der meisten, bei Kaninchen diagnostizierten Erkrankungen multifaktoriell sind, so dass auch andere Faktoren, wie z. B. Haltungsbedingungen oder Ernährungsmängel, in Betracht gezogen werden sollten. Das erhöhte Risiko für Zahnerkrankungen bei männlichen Tieren und für Fettleibigkeit bei weiblichen Tieren verdeutliche Möglichkeiten, allgemein chronischen Problemen vorzubeugen, die sich langfristig erheblich auf das Wohlergehen der Tiere auswirken können. Die begrenzten Belege dafür, dass die Schädelform oder die Form der Ohrmuscheln mit einem insgesamt erhöhten Risiko für Erkrankungen bei Hauskaninchen zusammenhänge, ließen jedoch darauf schließen, dass andere Faktoren wie die Haltung oder sogar das Leben als domestizierte Spezies die Hauptursachen für die häufigen Gesundheitsprobleme bei Heimkaninchen sind. Eine bessere Aufklärung der Besitzer über häufige Erkrankungen und deren Prävention sei wichtig, um das Wohlergehen von Kaninchen, die als Haustiere gehalten werden, zu schützen.
Studien mit nicht zufälligen Stichproben
Es existieren weitere, häufig zitierte Studien wie z. B. von Snook et al., 201323), de Matos, 201524), Reuschel, 201825) sowie Johnson und Burn, 201926), die jedoch für die Feststellung einer allgmeinen Prävalenz von Erkankungen bei Kaninchen ungeeignet sind, weil für die jeweiligen Stichproben ausgewählte Tiere genutzt wurden.
Tabelle: Stichproben in den Arbeiten von Snook et al., 2013, de Matos, 2015; Reuschel, 2018 und Johnson & Burn, 2019
Autor | Stichprobe |
---|---|
Snook et al., 2013 | 334 ausgewählte Tiere aus einer Grundgesamtheit von 1152 Kaninchen, die in einem Zeitraum von 20 Jahren an einem Lehrkrankenhaus vorgestellt wurden; vertreten waren sechsundzwanzig Rassen sowie eine Vielzahl von Mischrassen. Die häufigsten Rassen waren Hängeohrkaninchen (74 Standard- und 31 Zwergkaninchen), Netherland dwarf (30), Dutch dwarf (14) und Angoras (13). Widderkaninchen waren in der dermatologischen Stichprobe im Vergleich zur Krankenhauspopulation überrepräsentiert (P = 0,001). Kaninchen, die in den Aufzeichnungen als Mischlinge vermerkt waren, waren im Vergleich zur Krankenhauspopulation unterrepräsentiert |
de Matos, 2015 | 88 Tiere aus einer Grundgesamtheit von 784 Kaninchen, die über einen Zeitraum von Juni 2007 bis Februar 2014 (6,7 Jahre, im Mittel 13 Tiere/Jahr) in einer Tierklinik vorgestellt wurden |
Reuschel, 2018 | Stichprobe für CT-Untersuchungen: 388 Tiere aus dem Patientenstamm der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: „Alle CT-Untersuchungen wurden aus diagnostischen Gründen aufgrund vorliegender Erkrankungen der Ohren, der Zähne, des Atemtraktes oder aufgrund von Traumata durchgeführt.“. Die ausgewählten Tiere für die Untersuchung stammten aus einem Zeitraum von 01.01.2010-06.02.2018, also 8,1 Jahren; Stichprobe für Untersuchungen des Mikrobioms des Ohres: 31 Stehohr- und 30 Widderkaninchen, die auf Grund klinischer Erkrankungen vorgestellt wurden + 24 Proben von Widderkaninchen, die nachweislich an Otitis erkrankt waren |
Johnson & Burn, 2019 | 15 Stehohr- und 15 Widderkaninchen - von der Leiterin eines Tierheimes ausgesucht, nachdem ihr mitgeteilt wurde, dass die Tiere allgemein sowie insbesondere deren Zähne und Ohren untersucht werden sollten |
In der Dissertation von Reuschel, 2018 wurde über das Vorkommen von obligat anaeroben gramnegativen Bakterien berichtet und vermutet, dass dies auf den „Luftabschluss“ in den Ohren von Widderkaninchen zurückzuführen sei: „Alle positiven Nachweise bei erkrankten Kaninchen stammten von Widderkaninchen. Dies deutet darauf hin, dass bei Widderkaninchen durch den Verschluss des Gehörgangs aufgrund der Schlappohren ein Luftabschluss entsteht und somit ein obligat anaerobes Wachstum ermöglicht wird.“.
Bei diesen handelte es sich um „Fusobacterium nucleatum“ sowie „Prevotella sp.“, die vor allem in der Mundschleimhaut vorkommen und an Ober- und Unterkieferabszessen sowie allgemein an Abszessen im Kopfbereich beteiligt sind. Es ist also wesentlich wahrscheinlicher als der vermutete „Luftabschluss“, dass diese Bakterien über die Eustachische Röhre („Tuba auditiva“) vom Maul (Abszesse) in das Innenohr gewandert sind.
1 2 713