Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wildkaninchen:geschichte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wildkaninchen:geschichte [2018/10/26 20:54] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1wildkaninchen:geschichte [2025/07/09 16:28] (aktuell) kathrin
Zeile 49: Zeile 49:
 Diese Tiere werden im Mittel nur 741 g schwer((Flux, J. E. C. 1994. World distribution. In: [Hrsg.] H. V. Thompson und C. M. King. The European Rabbit. The history and biology of a successful colonizer. Oxford, New York, Tokyo : Oxford University Press, 1994, S. 8-21)) und sind Abkommen einer Häsin mit ihrem Nachwuchs, die dort im Jahr 1418 ausgesetzt wurde. 27 Jahre später war ihre Zahl so groß, dass die Bewohner die Insel im März 1445 verließen und nach Madeira umsiedelten. Da aber der Domestikationsgrad der Häsin unbekannt ist, bleibt die Frage offen, ob es sich um die Verwilderung eines fertigen Haustieres handelte((Hemmer, H. 1983. Domestikation. Verarmung der Merkwelt. Braunschweig, Wiesbaden : Vieweg & Sohn, 1983. ISBN 3-528-08504-5)). Diese Tiere werden im Mittel nur 741 g schwer((Flux, J. E. C. 1994. World distribution. In: [Hrsg.] H. V. Thompson und C. M. King. The European Rabbit. The history and biology of a successful colonizer. Oxford, New York, Tokyo : Oxford University Press, 1994, S. 8-21)) und sind Abkommen einer Häsin mit ihrem Nachwuchs, die dort im Jahr 1418 ausgesetzt wurde. 27 Jahre später war ihre Zahl so groß, dass die Bewohner die Insel im März 1445 verließen und nach Madeira umsiedelten. Da aber der Domestikationsgrad der Häsin unbekannt ist, bleibt die Frage offen, ob es sich um die Verwilderung eines fertigen Haustieres handelte((Hemmer, H. 1983. Domestikation. Verarmung der Merkwelt. Braunschweig, Wiesbaden : Vieweg & Sohn, 1983. ISBN 3-528-08504-5)).
  
-Bekannt wurde das Porto-Santo-Kaninchen durch Charles Darwin((Darwin, C. 1868. The Variation of Animals and Plants under Domestication. Vol.1. London: John Murray, Albemarle Street)), der vermutete, dass auf der abgelegenen Insel eine neue Art entstanden war. Dies schloss er aus Paarungsversuchen mit mitteleuropäischen Wildkaninchen, welche erfolglos blieben. Nachtsheim, & Stengel((Nachtsheim, Hans und Stengel, Hans. 1977. Vom Wildtier zum Haustier. Berlin, Hamburg : Parey, 1977. ISBN 3-489-60636-1)) wiederholten die Versuche, allerdings mit kleineren Wildkaninchen aus dem Mittelmeergebiet sowie der kleinsten Zuchtrasse, dem Hermelinkaninchen als auch mit Kreuzungen aus beiden. Alle Nachkommen waren voll lebensfähig und fruchtbar, womit die Annahme von Darwin als widerlegt angesehen werden konnte.\\ +Bekannt wurde das Porto-Santo-Kaninchen durch Charles Darwin((Darwin, C. 1868. The Variation of Animals and Plants under Domestication. Vol.1. London: John Murray, Albemarle Street)), der vermutete, dass auf der abgelegenen Insel eine neue Art entstanden war. Dies schloss er aus Paarungsversuchen mit mitteleuropäischen Wildkaninchen, welche erfolglos blieben. Nachtsheim, & Stengel((Nachtsheim, Hans und Stengel, Hans. 1977. Vom Wildtier zum Haustier. Berlin, Hamburg : Parey, 1977. ISBN 3-489-60636-1)) wiederholten die Versuche, allerdings mit kleineren Wildkaninchen aus dem Mittelmeergebiet sowie der kleinsten Zuchtrasse, dem Hermelinkaninchen als auch mit Kreuzungen aus beiden. Alle Nachkommen waren voll lebensfähig und fruchtbar, womit die Annahme von Darwin als widerlegt angesehen werden konnte. (S. 143)\\ 
  
 <imgcaption label5|Schädel eines Wildkaninchens (links) und eines großen, hängeohrigen Kaninchens (rechts); aus Darwin, C. (1868); bearbeitet>{{ anatomie:Darwin_1868_rabbit_skulls.png?250}}</imgcaption>Charles Darwin verglich auch die [[anatomie:Anatomie|Anatomie]] von Wild- und Hauskaninchen in Bezug auf die Proportionalität von körperlichen Veränderungen, die sich durch die Domestikation ergeben, so z. B. die Proportionen der Schädel von Wildkaninchen und größeren Hauskaninchen. Das ist deshalb interessant, weil es heute Bestrebungen gibt, bestimmte Erkrankungen auf Deformationen des Schädels abzuleiten, die sich durch die Zucht von [[zwergkaninchen:Zwergkaninchen|Zwergkaninchen]] ergeben hätten. Sowohl die Untersuchungen von Charles Darwin wie auch aktuelle Arbeiten konnten dafür keinen Beleg liefern.\\  <imgcaption label5|Schädel eines Wildkaninchens (links) und eines großen, hängeohrigen Kaninchens (rechts); aus Darwin, C. (1868); bearbeitet>{{ anatomie:Darwin_1868_rabbit_skulls.png?250}}</imgcaption>Charles Darwin verglich auch die [[anatomie:Anatomie|Anatomie]] von Wild- und Hauskaninchen in Bezug auf die Proportionalität von körperlichen Veränderungen, die sich durch die Domestikation ergeben, so z. B. die Proportionen der Schädel von Wildkaninchen und größeren Hauskaninchen. Das ist deshalb interessant, weil es heute Bestrebungen gibt, bestimmte Erkrankungen auf Deformationen des Schädels abzuleiten, die sich durch die Zucht von [[zwergkaninchen:Zwergkaninchen|Zwergkaninchen]] ergeben hätten. Sowohl die Untersuchungen von Charles Darwin wie auch aktuelle Arbeiten konnten dafür keinen Beleg liefern.\\ 
  
 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Wildkaninchen ursprünglich aus Asien nach Europa einwanderte, durch die Eiszeiten in südliche Gebiete Europas zurückgedrängt wurde und während den Interglazialen Gebiete zurückeroberte, die als Nahrung eine krautreiche Vegetation aufwiesen. Spätere Haltungen von Kaninchen zeigten immer wieder, dass bei einem Nahrungsangebot, welches nicht dem von Wildkaninchen entsprach, Einbußen an Gesundheit und Fertilität hingenommen werden mussten. Die natürliche Ausbreitung nach den Eiszeiten erfolgte bis nach Frankreich. Hier waren es vor allem Mönche in Klöstern, die eine Domestizierung vorantrieben und für eine weitere Verbreitung des (Wild-)Kaninchens sorgten, indem Tiere nach England und Deutschland weitergegeben wurden. Entwichene Tiere dürften zu einer weiteren Verbreitung geführt haben. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Wildkaninchen ursprünglich aus Asien nach Europa einwanderte, durch die Eiszeiten in südliche Gebiete Europas zurückgedrängt wurde und während den Interglazialen Gebiete zurückeroberte, die als Nahrung eine krautreiche Vegetation aufwiesen. Spätere Haltungen von Kaninchen zeigten immer wieder, dass bei einem Nahrungsangebot, welches nicht dem von Wildkaninchen entsprach, Einbußen an Gesundheit und Fertilität hingenommen werden mussten. Die natürliche Ausbreitung nach den Eiszeiten erfolgte bis nach Frankreich. Hier waren es vor allem Mönche in Klöstern, die eine Domestizierung vorantrieben und für eine weitere Verbreitung des (Wild-)Kaninchens sorgten, indem Tiere nach England und Deutschland weitergegeben wurden. Entwichene Tiere dürften zu einer weiteren Verbreitung geführt haben.
 +
 +----
 +{{counter|today}} {{counter|yesterday}} {{counter|total}}
wildkaninchen/geschichte.1540580082.txt.gz · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki