Assoziiertes Gen: MC1R (Melanocortin 1 Receptor)
Chromosom: (Scaffold)
Vererbung: monogen; BEE > BE > B > bJ > b
Tabelle 1: Bekannte Varianten des MC1R
Symbol | Variante/ Mutation(en) | Funktion/ Mechanismus | Phänotyp | Rassen | |
---|---|---|---|---|---|
deutsch (englisch) | DNA (/RNA) | Protein | |||
BEE (ED) | c.280_285del6 (Allel „ED-S“)1); bzw. c.281_286del62) | Verlust von zwei Aminosäuren in der Nähe des extrazellulären Endes der zweiten Transmembrandomäne des MC1R-Rezeptors3)4) | MC1R-Rezeptor möglicherweise permanent aktiviert | Dominant „Schwarz“ | Kalifornier, Schecken, Riesen (Albino), Weiße Neuseeländer; teils Holländer (schwarz) (Italien)5); Riesenschecke (ANCI, Italien)6); möglicherweise Kalifornier (INRA, Frankreich)7); Weiße Neuseeländer, Riesenschecken (China)8) |
BE (ES)* | c.280_285del6 (Allel „ED-S“)9) | Eisen(grau) | |||
B (E) | Wildtyp | G-Protein-gekoppelter Rezeptor bestehend aus 317 Aminosäuren10)11) | Normale „Schwarz“-Ausbreitung | ||
bJ (eJ) | c.[124G>A;125_130del6] (MC1R-mRNA nur in Hautregionen mit schwarzem Haar nachweisbar, nicht in Hautregionen mit gelbem oder weißem Haar; MC1R-Expression möglicherweise epigenetisch reguliert)12) | Verlust zweier Aminosäuren in der ersten Transmembrandomäne und zusätzlich Austausch einer Aminosäure (p.L44T)13) | Mosaik (Japaner- oder Rhönfarbig) | bJ/bJ: Japaner, Rheinische Schecken, Holländer (japanerfarbig), Angora (Albino)(Deutschland/ ANCI, Italien)14) | |
b (e) | c.304_333del3015) | Verlust von 10 Aminosäuren in der ersten extrazellulären Schleife des MC1R-Rezeptors16) | Funktionsverlust des MC1R-Rezeptor, Bildung von Eumelanin wird weitgehend unterdrückt | Verminderte Schwarzausbreitung/ gelb | b/b: Burgunder, Englische Schecken (thüringerfarbig), Siamesen, Englische Widder (thüringerfarbig), Sachsengold, Rote Neuseeländer, Thüringer und andere rezessiv-gelb-farbige (Italien)17); Burgunder, Thüringer (ANCI, Italien)18) |
*: Abgeschwächte Form von BEE; auf molekularer Ebene (noch) keine abweichende Variante identifiziert
Siehe auch: Kaninchenrassen.
Castle et al., 190934) (Normale Schwarzausbreitung, gelb, thüringerfarbig)
Tabelle 2: Dominanzverhalten und Interaktionen der Allele des B-Lokus unter dem Einfluss des ASIP (Wildtyp, „G“) – nach Robinson, 195835)(S. 251; ausgehend von Punnett, 193036))
Genotyp | Phänotyp/ Fellhaarfarbe | Dunkle Farbfelder bei Japanerfarbigen | Helle Farbfelder bei Japanerfarbigen |
---|---|---|---|
BEE/BEE, BEE/BE, BEE/bJ, BEE/b | Einheitlich schwarz | - | - |
BEE/B, BE/BE, BE/bJ, BE/b | Wild-schwarz | - | - |
BE/B | Eisengrau | - | - |
B/B, B/b | Wildgrau | - | - |
B/bJ | Wild-eisengrau Mosaik | Eisengrau | Wildgrau |
bJ/bJ | Japanerfarbig | Schwarz | Gelb |
bJ/b | Japanerfarbig (teils schwarz reduziert) | Schwarz | Gelb |
b/b | Gelb | - | - |
Dominant schwarz und Cc (engl. Bb; TYRP1)
„According to Punnett (1912) the usual complete dominance of B over b is upset when the heterozygous condition Bb is combined with EDE. Normally the genotype A_BBEDE is an agouti-black but when a brown gene is present (A_BbEDE) the animal is distinctly lighter. The agouti flecking is enbanced and spread more evenly throughout the coat. This statement is repeated by Punnett (1930); adding that he has no information whether a similar situation exists for the kindred allele ES.“37)(S. 238)
Eisengrau | ![]() |
Japanerfarbig | ![]() |
Gelb | ![]() |
1 3 751