Assoziiertes Gen: MLPH (Melanophilin)
Chromosom: OCU3
Vererbung: monogen; rezessiv (d)
Tabelle: Bekannte Varianten des MLPH
Symbol | Variante/ Mutation(en) | Funktion/ Mechanismus | Phänotyp | Rassen | |
---|---|---|---|---|---|
deutsch (englisch) | DNA (/RNA) | Protein | |||
D (D) | Wildtyp | Proteinkomplex mit drei funktionellen Domänen (Rab27A, Myosin Va and Actin) bestehend aus 562 Aminosäuren1)2) | Melanosomen-Transport ins wachsende Haar | Intensive Haarfarbe | |
d (d)* | Frame-shift-Deletion g.549853delG (OryCun2.0)3), bzw. c.585delG4)5)6) (und stark reduzierte Transkript-Menge)7) | Verkürztes Protein mit beeinträchtigten Bindungsdomänen8)9)10) | d/d: Melaninkörnchen in der Haarmatrix verklumpt und ungleichmäßig verteilt11) | Verdünnte Haarfarbe (schwarz→blau, braun→feh, rot→gelb, gelb→creme); Grad der Verdünnung könnte auf Wechselwirkungen zwischen der c.585delG-Variante und anderen Loki beruhen12); keine Anomalien der Haut (im Sinne einer krankhaften Veränderung, wie z.B. Alopezie) zu erwarten13) | d/d: Farbenzwerge (blau), Blaue Wiener, Zwergwidder (blau) (Deutschland)14); Riesenschecken (blau), Blaue Wiener, Kalifornier (blau), Englische Schecken (blau), Marburger Feh, Perlfeh (ANCI, Italien oder Deutschland), Blaugrau-Rex (INRA, Frankreich)15); Nitra, Czech Spot blue, Havana blue, Moravian blue, Gray-blue Rex, Dwarf grey-blue Rex, French Lop blue, Vienna blue (Slowakei)16); Blaugrau-Rex, Blauchin-Rex (INRA, Frankreich/ Italien)17) |
*: Die Ergebnisse von Lehner et al., 201318) sowie Chen et al., 202119) deuten darauf hin, dass auch andere Mutationen/ Loki oder sogar epigenetische Mechanismen wie DNA-Methylierung eine Rolle bei der erblichen Farbverdünnung spielen können.
Erste Berichte über das Vorkommen blauer (blauwildfarbiger) Kaninchen stammen aus dem 16. Jahrhundert.20)(S. 89) Im Jahr 1683 schrieb A. van Leeuwenhoek in einem Brief an C. Wren über blaue (blauwildfarbige) Kaninchen.21)(S. 71)
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden auch nicht-wildfarbig blaue Kaninchen gezüchtet - so entstand um 1895 in Österreich das Blaue Wienerkaninchen.22)(S. 113)
Siehe auch: Kaninchenrassen.
Ein „Intensity, I“ [D], bzw. „Dilute, D“ [d] -Faktor beim Kaninchen wurde erstmals 1909 von Castle et al.23) beschrieben. Mittels Zuchtexperimenten wurde für Dilute eine rezessives Verhalten ermittelt. (S. 46-47; 60-63)
Perlfehfarbig/ blaugrau | ![]() |
Lohfarbig blau | ![]() |
Luxfarbig | ![]() |
3 1 578