Inhaltsverzeichnis

Haarfarbe - Platten-/ Holländerscheckung

Assoziierte Gene:

Vererbung: polygen, vermutlich ein Hauptgenort


Symbol: sn (du)

Phänotyp:
Abb. 1: Holländerscheckung nach Castle, 1926Mögliche Ausprägungen der Platten-/ Holländerscheckung siehe Abbildung 1.1)

Es ist kein Zusammenhang mit körperlichen Defekten bekannt (kein angeborenes Megakolon); die Iris der Augen kann vollständig oder sektoriell blau pigmentiert sein (Heterochromie).

Mögliche Kandidatengene:
Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigten sich mehrere Forscher mit der Vererbung der Plattenscheckung: aus Hurst (1905, 1913, 1925), Castle (1919, 1920, 1926, 1932, 1934), Punnett (1912, 1920, 1926, 1928), Pap (1921), Punnett & Bailey (1918), Punnett & Pease (1925) oder Nachtsheim (1932) entstanden verschiedene Hypothesen2)3)4)5)(S. 254-263), die von Robinson, 19586)(S. 262) folgendermaßen zusammen gefasst wurden: „Two facts seem apparent, (1) That one primary spotting gene is present capable of producing a partial or wholly blue eye and white pattern on its own account, namely, CASTLE's duw or PUNNETT's p. CASTLE has shown that this gene is linked with Angora and English. (2) That others exist which are capable of modifying the usual appearance of the main gene. […]

Castle, 19247) ermittelte eine enge Kopplung zwischen dem English-Spotting-Lokus (KIT, OCU15) und dem Hauptgenort der Plattenscheckung.

Fontanesi et al., 20148) spekulierten, dass sowohl Punktscheckung als auch Plattenscheckung und deren variable Ausprägung von verschiedenen, komplexen regulatorischen Mutationen im KIT-Lokus, besonders in der Promotorregion, verursacht werden könnten.

Geschichte

Erste Berichte über das Vorkommen (platten-)gescheckter Kaninchen stammen aus dem 16. Jahrhundert.9)(S. 89)
„Der venezianische Maler Jacopo de Ponte, der gegen 1515-1592 lebte und der sich in seiner künstlerischen Eigenart als Neuerer auf dem Gebiete der halblandschaftlichen Tiermalerei zeigte, brachte Kaninchen zur Darstellung, die durchaus unserem Holländerkaninchen ähnelten.“10)(S. 94)
In einem Werk des Holländers U. Aldrovandi aus dem Jahr 1645 ist ein Kaninchen mit schwacher Holländerscheckung zu sehen.11)(S. 95.)
Und 1683 schrieb A. van Leeuwenhoek in einem Brief an C. Wren über (platten-)gescheckte Kaninchen.12)(S. 71)

Das typisch gezeichnete Holländerkaninchen entstand erst im 19. Jahrhundert aus dem in Holland gezüchteten Brabanter Kaninchen.13)(S. 94)14)(S. 103)
Holländerkaninchen dienten wiederum als Basis für die Herauszucht der slowakischen Rasse Lipptauer Blesskaninchen.

Siehe auch: Kaninchenrassen.

Phänotypen (Beispiele)

Holländer Abb. 2: Holländer schwarz-weiß ©KH
Abb. 3: Holländer schwarz-weiß (fehlgezeichnet), Jungtiere ©KH
Hototfarbig Abb. 4: Farbenzwerge hototfarbig ©KH

2 4 221

1) , 4)
Castle, W. E. 1926. On the pattern of the Dutch rabbit, a discussion of the results of Punnett and Pease. Journal of Genetics, 16(2), 189-196.
2)
Pap, E. 1921. Über Vererbung von Farbe und Zeichnung bei dem Kaninchen. Molecular and General Genetics MGG, 26(3), 185-270.
3)
Punnett, R. C., & Pease, M. S. 1925. On the pattern of the Dutch rabbit. Journal of genetics, 15(3), 375-412.
5) , 6)
Robinson, R. 1958. Genetic studies of the rabbit. Bibl. Genet. 1958, 17, 229–558.
7)
Castle W. E. 1924. Linkage of Dutch, English and Angora in rabbits. Proc Natl Acad Sci USA 10: 107–108.
8)
Fontanesi, L., Vargiolu, M., Scotti, E., Latorre, R., Faussone Pellegrini, M. S., Mazzoni, M., … & De Giorgio, R. 2014. The KIT gene is associated with the English spotting coat color locus and congenital megacolon in Checkered Giant rabbits (Oryctolagus cuniculus). PLoS One, 9(4), e93750.
9) , 11) , 14)
Nachtsheim, H., & Stengel, H. 1977. Vom Wildtier zum Haustier. 3. Auflage. Berlin, Hamburg: Paul Parey. ISBN 3-489- 60636-1.
10) , 13)
Will, A., & Kerschagl, W. 1931. Die Kaninchenzucht der Gegenwart. Mit einem Anhange: Krankheiten des Kaninchens. München: Mayer. (Der Deutsche Pelztierzüchter).
12)
Leeuwenhoek, A. van 1663. Alle de brieven. Deel 4: 1683-1684. N.V. Swets & Zeitlinger, Amsterdam 1952. Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren.