Am 29.10.2019 informierte die ehemalige Präsidentin der Landestierärztekammer Berlin, Heidemarie Ratsch, in einem Gastbeitrag für die Organisation „Wir-sind-Tierarzt.de“ über eine „zweite Qualzucht-Kampagne der Tierärztekammer Berlin: Plakate in der U-Bahn und an Bussen sowie begleitende Postkarten machen auf problembehaftete Züchtungen aufmerksam. Wir wollen erneut einen sichtbaren Anstoß in Richtung gesunde Tiere geben.“1). Neben Hunden und Katzen hieß es zu Kaninchen: „Kuschlig , aber leidend - Qualzucht trifft auch Kaninchen“. Begründet wurde die „Qualzucht“ bei Kaninchen mit den folgenden Argumenten:
Am 1. Oktober 2021 informierte D. Plange, die bis zum Eintritt in die Pension 2020 als öffentlich bestellte und vereidigte landwirtschaftliche Sachverständige für Tierschutz sowie Landestierschutzbeauftragte des Landes Berlin tätig war, über die Gründung des „Qualzucht-Evidenz Netzwerk“ (QUEN). Dabei handelt es sich um ein „Datenbankprojekt“, welches durch die Tierärztekammer Berlin unterstützt wird3).
Am 16.07.2022 wurde auf dem Web-Auftritt „vet.thieme.de“ der „Georg Thieme Verlag KG“ ein Artikel mit Titel: „Widderkaninchen - lange, süße Schlappohren!?“ veröffentlicht. Zum Thema „Qualzuchten“ geht es „um Widderkaninchen mit ihren langen süßen Schlappohren. Welche Symptome typisch für die Merkmale der Zucht sind und welche Folgen diese für das Leben des Tieres von Geburt an haben, werden im Folgenden vorgestellt.“ Als Merkmale werden die folgenden aufgeführt:
Für weitere Tipps wurde von dem Wissenschaftsverlag auf zwei private Instagram-Profile verlinkt. Eines der Profile verfügt über die gleichnamige, private Webseite „Kaninchenwiese.de“, deren Betreiberin Viola Schillinger beim QUEN als Kontakt bzw. Expertin für Kaninchen geführt wird5). Der Inhalt dieser Seite wurde mittlerweile entfernt.
Das „Qualzucht-Evidenz Netzwerk“ (QUEN) ist eine private Organisation, die von D. Plange ursprünglich als eingetragener Verein (e. V.) gegründet wurde und seit März 2023 als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) firmiert.6)
Die QUEN-Website7) ist ein Teil des Netzwerkes, welches von der QUEN gGmbH betrieben wird und aus einem öffentlich zugänglichen Informationsteil besteht; sowie einem Teil mit ausführlicheren Informationen und Beispielen, die nur Veterinärbehörden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.8)
Ein weiteres Angebot der QUEN gGmbH besteht in der Erstellung von „Merkblättern“. Die erste, veröffentlichte Version eines Merkblatts der damaligen QUEN e. V. „QUEN-KN-MB-sD-2022_1“ für „Kaninchen Rasse Widder“ mit dem Bearbeitungsstand 11.05.2022 stammte vom 21.03.2022. In verschiedenen Versionen soll es Veterinärämtern dienen, um Zucht- und Ausstellungsverbote für Kaninchen mit „Qualzuchtmerkmalen“ auszusprechen. Auf der Webseite der QUEN gGmbH ist die Version nicht mehr verfügbar, wurde aber von „Wikikanin“ archiviert und steht auf Nachfrage für Recherchezwecke zur Verfügung. Die aktuelle, fünfte Fassung mit dem Bearbeitungsstand vom 02.08.2024 ist bei der QUEN gGmbH unter folgendem Link verfügbar: https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-kaninchen-typ-widder/.
Die erste Version des Merkblattes wurde in einer gemeinschaftlichen Ausgabe der „Kleintiernews“ und Kaninchenzeitung ausführlich und kritisch besprochen. Insbesondere wurde auf die Evidenzen verschiedener Behauptungen eingegangen.9) Diese erste Version des Merkblatts wurde mittlerweile viermal geändert (Stand 02.08.2024).
Die ursprünglich dritte Änderung vom 02.08.2024 wurde zwischenzeitlich geändert, ohne dies kenntlich zu machen. Das heißt, die aktuell verfügbare, vierte geänderte Version mit dem gleichen Datum entspricht nicht der Version vom 02.08.2024. Beide Versionen wurden archiviert.
Tabelle: Versionen der bisherigen pdf-Ausgaben des Merkblattes Nr. 17 der QUEN gGmbH
Titel | Bearbeitungsstand | 2. Datum | wesentliche Änderungen |
---|---|---|---|
Merkblatt Kaninchen Rasse Widder | 11.05.2022 | 21.03.2022 | Erstausgabe |
Merkblatt Kaninchen Typ Widder | 21.11.2022 | 21.11.2022 | Titel geändert |
Merkblatt Kaninchen Typ Widder | 23.02.2023 | 21.11.2022 | u. a. Belastungskategorien (BK-Werte) aufgenommen, die aber noch nicht vorhanden sind |
Merkblatt Kaninchen Typ Widder | 02.08.2024 | - | zu 4 urspr. Quellenangeben wurden 2 hinzugefügt: Eine Umfrage von Chivers et al., 202310) und eine Studie von O'Neill et al., 202411), deren Ergebnisse den Behauptungen im Merkblatt widersprechen |
Merkblatt Kaninchen Typ Widder | 02.08.2024 | - | Kap. 14: Tierart geändert |
In Bezug auf Transparenz informiert die QUEN gGmbH folgendermaßen: „Primär will die Website QUEN Behörden, Gerichten und politischen Entscheidungsträgern als Informationsquelle zur Verfügung stehen, um den Vollzug des Tierschutzgesetzes nachhaltig zu unterstützen. Gleichzeitig soll aber auch die Öffentlichkeit in einem transparenten Prozess umfassend informiert werden, indem die sonst auf vielen Quellen verteilten wissenschaftlichen Erkenntnisse und teilweise nicht immer frei zugänglichen Informationen zu Aspekten der Qualzucht komprimiert auf der QUEN Webseite zur Verfügung gestellt werden. Leitgedanke des Gesamtkonzeptes ist es, das Projekt QUEN als gemeinsame Leistung aus der Gesellschaft – mit internationaler Beteiligung für die Gesellschaft zu entwickeln und zu betreiben.“12)
Die umfassende Information der Öffentlichkeit in einem transparenten Prozess findet nachweislich nicht statt:
Die Behauptungen der privaten QUEN gGmbH
Abb. 1: Screenshot InstagramAm 18.10.2024 wurde auf Instagram verkündet, dass: „Aus dem Qualzucht Evidenz Netzwerk e.V.“ ein Verein namens „Tierwohl statt Lifestyle-Gemeinsam gegen Qualzucht e. V.“ wird14). Zum Vorstand gehören aktuell u. a. Dr. Julia Stubenbord (Landestierschutzbeauftragte, Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz Baden-Württemberg) und Dr. Heidemarie Ratsch (Vorsitzende des Vereins Qualzucht-Evidenz Netzwerk e.V.).
2 0 554