Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


genetik:kurzhaar_liph

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kurzhaar - LIPH ("Französisch Rex")

Assoziiertes Gen: LIPH (Lipase Member H)

Chromosom: OCU14

Vererbung: monogen; rezessiv (r1)


Tabelle: Bekannte Varianten des LIPH

SymbolVariante/ Mutation(en)Funktion/ MechanismusPhänotypRassen
deutsch (englisch) DNAProtein
R1 (Rex1) Wildtyp Enzym bestehend aus 452 Aminosäuren1) LIPH könnte eine Rolle im Anagen (Haar-Wachstumsphase) spielen2) Normale Haarlänge
r1 (rex1) Frameshift-Deletion 1362delA in Exon 9 (OryCun1)3) Um 19 Aminosäuren verkürztes Protein4) Reduzierte Expression (mRNA und Protein) von LIPH in den Haarfollikeln der Haut (und nur in der äußeren Haarwurzelscheide); reduzierte enzymatische Aktivität5) Kurzhaar (Deck- und Grannenhaar verkürzt und strukturell verändert)6) Rex (INRA, Frankreich)7)

Geschichte

Die „rex 1“-Mutation wurde 1919 in Frankreich entdeckt.8)9)(S. 187)
Erste Vertreter kamen 1925 nach Deutschland (Nachtsheim, H. 1929. Tierheilkunde und Tierzucht. Sechster Band. Berlin, Wien. Hrsg.: Stang, V., Wirth, D. pp. 1-14.10), S. 100, 143). Im Frühjahr 1926 brachte H. Nachtsheim die ersten Rex-Träger nach Amerika zu W. E. Castle, der mit Verpaarungen dieser Tiere untereinander einen rezessiven Vererbungsmodus bestätigte und weiters Experimente zur genetischen Kopplung durchführte.11)

Historisch bekannt sind auch die Faktoren „r2“ und „r3“, über deren potentiell weitere Verbreitung keine Erkenntnisse vorliegen:

  • r2: „Deutsch-Kurzhaar“ oder „Wollrex“ – erstmals 1926 in Lübeck (Deutschland) beobachtet; „persianerartiges“, welliges Kurzhaar mit gekräuselten Haarspitzen; gekoppelt mit r1; vergleichbare Züchtung aus England: „Astrex“;
  • r3: „Normannen-Kurzhaar“ – erste Tiere, hervorgegangen aus großen Russenkaninchen, 1927 aus Frankreich nach Deutschland verbracht; nicht gekoppelt mit r1 oder r2.12)13)(S. 192, 219-221)

Siehe auch: Kaninchenrassen.


2 3 433

1) , 3) , 4) , 6)
Diribarne, M., Mata, X., Chantry-Darmon, C., Vaiman, A., Auvinet, G., Bouet, S., … & Guérin, G. 2011. A deletion in exon 9 of the LIPH gene is responsible for the rex hair coat phenotype in rabbits (Oryctolagus cuniculus). PLoS One, 6(4), e19281.
2) , 5) , 7)
Diribarne, M., Mata, X., Rivière, J., Bouet, S., Vaiman, A., Chapuis, J., … & Guérin, G. 2012. LIPH expression in skin and hair follicles of normal coat and Rex rabbits. PLoS One, 7(1), e30073.
8) , 12)
Castle, W. E., & Nachtsheim, H. 1933. Linkage interrelations of three genes for rex (short) coat in the rabbit. Proceedings of the National Academy of Sciences, 19(12), 1006-1011.
9) , 13)
Joppich, F. 1969. Das Kaninchen. Vierte, ergänzte Auflage. Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag.
10)
Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.
11)
Castle, W. E. 1929. The rex rabbit. Journal of Heredity, 20(5), 193-199.
genetik/kurzhaar_liph.1754719141.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki