Inhaltsverzeichnis
Abszesse
(in Arbeit)
Kieferabszesse
Kieferabszesse entstehen häufig infolge erworbener Zahnfehler (odontogen = vom Zahn ausgehend).1)2) Aber auch eindringende Fremdkörper oder unsachgemäßes Zahnkürzen (bei Zahnfehlern) können eine Rolle bei ihrer Entstehung spielen.
Von den Zähnen oder Zahnfächern ausgehende Abszesse können zur Entwicklung einer schweren Entzündung des Kieferknochens (Osteomyelitis) führen.
Relevante Mikroorganismen
Flenghi et al., 20233) setzten sich zum Ziel, die kultivierbare Bakterienflora in der Mundhöhle gesunder Heimkaninchen zu bewerten. Insgesamt 33 Kaninchen erfüllten die Einschlusskriterien (kleine Rasse, Einzelhaltung, Innenhaltung, 2 Monate bis 3 Jahre alt), die Störfaktoren reduzieren und damit eine möglichst homogene Stichprobe sicherstellen sollten. Als Rassen waren vertreten: Farbenzwerge (n = 20), Zwergwidder („Holland Lop“, n = 11) und Löwenkopfkaninchen (n = 2). Alle Kaninchen waren gesund und wurden mit ad libitum Heu, rationiertem Alleinfutter (Pellets) sowie verschiedenen Grünpflanzen und Früchten ernährt, was die Autoren als angemessen erachteten.
Es konnten 220 Isolate von 35 verschiedenen Bakteriengattungen kultiviert und davon 212 identifiziert werden. Die am häufigsten isolierten Bakterien waren Streptococcus sp. (42/212; 19.8%), Rothia sp. (38/212; 17.9%), Enterobacter sp.(15/212; 7%), Staphylococcus sp. (14/212; 6.6%) und Actinomyces sp.(12/212; 5.7%); bei weiblichen Kaninchen herrschten Neisseria sp. (5,9%) gegenüber Actinomyces sp. (3%) vor. Im Durchschnitt wurden pro Kaninchen 6,4 Bakterienarten bestimmt.
Zu den bisher am häufigsten aus Kieferabszessen bei Kaninchen isolierten, kultivierten und potentiell pathogenen Bakterienarten gehören Streptococcus spp.4)5)6)7)8), Staphylococcus spp.9)10)11), Fusobacterium spp. (insbesondere F. nucleatum)12)13)14), Pseudomonas aeruginosa15)16), Pasteurella spp.17)18), Actinomyces spp.19)20), Prevotella heparinolytica21) oder auch Escherichia coli22)23).
1 3 44