Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


krankheiten:abszesse

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Abszesse

(in Arbeit)

Kieferabszesse

Kieferabszesse entstehen häufig infolge erworbener Zahnfehler (odontogen = vom Zahn ausgehend).1)2) Aber auch eindringende Fremdkörper oder unsachgemäßes Zahnkürzen (bei Zahnfehlern) können eine Rolle bei ihrer Entstehung spielen.

Von den Zähnen oder Zahnfächern ausgehende Abszesse können zur Entwicklung einer schweren Entzündung des Kieferknochens (Osteomyelitis) führen.

Relevante Mikroorganismen

Flenghi et al., 20233) setzten sich zum Ziel, die kultivierbare Bakterienflora in der Mundhöhle gesunder Heimkaninchen zu bewerten. Insgesamt 33 Kaninchen erfüllten die Einschlusskriterien (kleine Rasse, Einzelhaltung, Innenhaltung, 2 Monate bis 3 Jahre alt), die Störfaktoren reduzieren und damit eine möglichst homogene Stichprobe sicherstellen sollten. Als Rassen waren vertreten: Farbenzwerge (n = 20), Zwergwidder („Holland Lop“, n = 11) und Löwenkopfkaninchen (n = 2). Alle Kaninchen waren gesund und wurden mit ad libitum Heu, rationiertem Alleinfutter (Pellets) sowie verschiedenen Grünpflanzen und Früchten ernährt, was die Autoren als angemessen erachteten.
Es konnten 220 Isolate von 35 verschiedenen Bakteriengattungen kultiviert und davon 212 identifiziert werden. Die am häufigsten isolierten Bakterien waren Streptococcus sp. (42/212; 19.8%), Rothia sp. (38/212; 17.9%), Enterobacter sp.(15/212; 7%), Staphylococcus sp. (14/212; 6.6%) und Actinomyces sp.(12/212; 5.7%); bei weiblichen Kaninchen herrschten Neisseria sp. (5,9%) gegenüber Actinomyces sp. (3%) vor. Im Durchschnitt wurden pro Kaninchen 6,4 Bakterienarten isoliert.

Crăciun & Nadăş, 20254) verglichen die wichtigsten bakteriellen Spezies, die in sechs verschiedenen, peer-reviewed Studien zu Kieferabszessen bei Kaninchen identifiziert wurden. Zu den am häufigsten kultivierten, potentiell pathogenen Bakterienarten gehörten Streptococcus spp.5)6)7)8)9), Staphylococcus spp.10)11)12), Fusobacterium spp. (insbesondere F. nucleatum)13)14)15), Pseudomonas aeruginosa16)17), Pasteurella spp.18)19), Actinomyces spp.20)21), Prevotella heparinolytica22) oder auch Escherichia coli23)24).


2 5 52

1)
Harcourt-Brown, F. 2006. Metabolic bone disease as a possible cause of dental disease in pet rabbits. Thesis for Fellowship of Royal College of Veterinary Surgeon.
2)
Borawski, W., Kiełbowicz, Z., Kubiak-Nowak, D., Prządka, P., & Pasternak, G. 2024. Computed tomographic findings of dental disease and secondary diseases of the head area in client-owned domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus): 90 cases. Animals, 14(8), 1160.
3)
Flenghi, L., Mazouffre, M., Le Loc'h, A., Le Loc'h, G., & Bulliot, C. 2023. Normal bacterial flora of the oral cavity in healthy pet rabbits (Oryctolagus cuniculus). Veterinary Medicine and Science, 9(4), 1621-1626.
4)
Crăciun, S., & Nadăş, G. C. 2025. Odontogenic Abscesses in Pet Rabbits: A Comprehensive Review of Pathogenesis, Diagnosis, and Treatment Advances. Animals, 15(13), 1994.
5) , 13) , 20) , 22)
Tyrrell, K. L., Citron, D. M., Jenkins, J. R., & Goldstein, E. J. 2002. Periodontal bacteria in rabbit mandibular and maxillary abscesses. Journal of clinical microbiology, 40(3), 1044-1047.
6) , 10) , 16) , 18) , 23)
Fernández, M., Garcias, B., Duran, I., Molina-López, R. A., & Darwich, L. 2023. Current situation of bacterial infections and antimicrobial resistance profiles in pet rabbits in Spain. Veterinary sciences, 10(5), 352.
7) , 14) , 21)
Jekl, V., Jeklova, E., & Hauptman, K. 2023. Radical debridement guided by advanced imaging and frequent monitoring is an effective approach for the treatment of odontogenic abscesses and jaw osteomyelitis in rabbits: a review of 200 cases (2018–2023). Journal of the American Veterinary Medical Association, 261(S2), S52-S61.
8) , 11) , 15) , 19)
Levy, I., & Mans, C. 2024. Diagnosis and outcome of odontogenic abscesses in client-owned rabbits (Oryctolagus cuniculus): 72 cases (2011–2022). Journal of the American Veterinary Medical Association, 262(5), 658-664.
9) , 12) , 17) , 24)
Crăciun, S., Novac, C. Ş., Fiţ, N. I., Bouari, C. M., Bel, L. V., & Nadăş, G. C. 2025. Bacterial Diversity in Pet Rabbits: Implications for Public Health, Zoonotic Risks, and Antimicrobial Resistance. Microorganisms, 13(3), 653.
krankheiten/abszesse.1759816335.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki