Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


verhalten:vergesellschaftung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Vergesellschaftung

(in Arbeit)

Heimkaninchen

Ziel der Pilotstudie von ten Broeke et al., 20251) war es, Verhaltensweisen bei Vergesellschaftungen zu identifizieren, die auf einen nachhaltigen Erfolg hindeuten können.
Dazu wurden in einem Tierheim acht Vergesellschaftungen mit insgesamt 17 adulten Heimkaninchen durchgeführt (7 Paare unterschiedlichen Geschlechts, eine Dreiergruppe; alle Rammler und teils auch Häsinnen kastriert). Das Zusammenführen erfolgte auf neutralem Terrain in Gehegen mit einer Bodenfläche von je etwa 3 bis 4 m2. Anhand von Videoaufnahmen wurde das Auftreten ausgewählter Verhaltensweisen (Tabelle 1), sowie deren Häufigkeit und Dauer erfasst. Eine Vergesellschaftung wurde als erfolgreich angesehen, wenn die Kaninchen bei ihren neuen Besitzern für mindestens drei Monate friedlich zusammenblieben.

Indikatoren für eine erfolgreiche Vergesellschaftung waren häufiges Annähern, Hinterherhoppeln, Besteigen des Kopfes und Beschnuppern.
Drei der acht Zusammenführungen scheiterten – besonders auffällig dabei waren aggressive Verhaltensweisen.

Eine der insgesamt am häufigsten beobachteten Verhaltensweisen war Beschnuppern, was auf die große Bedeutung des Geruchssinns für das soziale Zusammenleben zurückgeführt wurde.

Tabelle 1: Von ten Broeke et al., 20252) analysierte Verhaltensweisen bei Vergesellschaftungen

Sozialverhalten
Gegenseitige Fellpflege
Entspanntes Hinterherhoppeln
Langsames Annähern; Ohren flach anliegend oder aufrecht, optional mit Körperkontakt
Liegen oder Sitzen mit Körperkontakt
Nasenkontakt
Kopf unter den Kopf des anderen schieben
Angreifen; Hals gestreckt und Ohren flach anliegend, mit Körperkontakt
Meideverhalten/ Rückzug (als Reaktion)
Drohen; Ohren angelegt, kein Körperkontakt
Erstarren (bei Unterlegenheit); Kopf und Schultern zum Boden gedrückt
Beißen
Umkreisen
Kratzen oder Treten
Aggressives Jagen
Auf den Kopf des anderen Kaninchens steigen; schnelle Stoßbewegungen mit den Hinterläufen, mit oder ohne Beißen
Auf Rücken des anderen Kaninchens steigen; schnelle Stoßbewegungen mit den Hinterläufen, mit oder ohne Beißen
Übersteigen
Schnell auf das andere Kaninchen zubewegen; manchmal mit offenem Maul
Sich ruhig zurückziehen
Kämpfen; das andere Kaninchen mit den Zähnen packen und/ oder mit den Hinterbeinen kratzen
Davonlaufen, ggf. dabei über das angreifende Kaninchen springen
Sich dem anderen Kaninchen zuwenden
Kommunikation
Beschnuppern
Mit den Hinterläufen stampfen
Objekte mit dem Kinn markieren

1 3 126

1) , 2)
ten Broeke, L., Hermans, K., & Van Belle, M. J. R. 2025. Love at first hop? A pilot study on the social behavior of companion rabbits during the introduction period. Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift, 94(3).
verhalten/vergesellschaftung.1757618172.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki