zahlen
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Zahlen & Fakten
Größe | Wert |
---|---|
Fortpflanzung | |
Tragezeit | 31 Tage (29 - 32) |
Wurfzahl/Jahr | Wildkaninchen: 4 (2-5) Hauskaninchen: 3 (ohne künstl. Besamung) |
Wurfgröße | 4 (2 - 8) Junge |
Geburtsgewicht | 40-50 g |
Säugezeit | 2 - 6 Wochen |
Zitzenzahl | 8 (6 - 10) |
Aufzucht | Jungtiere „Nesthocker“, keine „Brutpflege“ durch Alttiere |
Wachstum | |
Riechen | 7 Tage nach der Geburt |
Öffnen der Augen | 8 Tage nach der Geburt |
Aufnahme von festem Futter | 9 Tage nach der Geburt (Nestmaterial) |
Verlassen des Nestes | 13 Tage nach der Geburt |
Verlassen des Baus | 21 Tage nach der Geburt |
Amylase für Stärkeverdauung aktiv | 24 Tage nach der Geburt |
Entwöhnung | 28 Tage nach der Geburt |
Immunkompetenz | 12 Wochen nach der Geburt |
Geschlechtsreife | Wildkaninchen: 4 Monate1) |
Ausgewachsen2) | ca. 9,5 Monate |
Physiologie | |
Gewicht | Wildkaninchen allg.: 750 - 2.500 g Wildkaninchen Deutschland3): 1.543 ± 193 g Wildkaninchen Spanien, Portugal (Oryctolagus cuniculus algirus)4): 1.043 ± 137 g Wildkaninchen Spanien, Portugal (Oryctolagus cuniculus cuniculus)5): 1.234 ± 169 g Wildkaninchen, Sizilien6): 1.240 ± 140 g Hauskaninchen: 1.000 - 10.000 g |
Alter (Lebensspanne), Wildkaninchen | Mittel für alle: ≈ 2,5 Jahre Mittel älter als 1 Jahr: 3,9 (männl.), 4,2 (weibl.)7) Höchstalter: 7,6 Jahre (weibl.)8); 7,8 Jahre (männl.)9); 8,7 Jahre (weibl.)10) |
Alter (Lebensspanne), Heimkaninchen | Median für alle: 4,3 Jahre11) Höchstalter: 12 Jahre |
Körperlänge | Wildkaninchen: 35-45 cm |
Kopflänge | Wildkaninchen: 8 cm |
Schwanzlänge | Wildkaninchen: 6 cm |
Ohrlänge | Wildkaninchen: 6,0-8,2 cm12) |
Anzahl der Zehen | Vorderfuß: 5 Hinterfuß: 4 |
Chromosomenzahl | 44 |
Urin, pH-Wert | 8,0-8,213) |
Körpertemperatur (rektal)14) | Normal: 38,5-40,0°C < 38,0 nicht normal > 40,6°C fiebrige Entzündung, Hitzschlag |
Herzschlag | 130-325 Schläge/min15) |
Atemfrequenz | 32-60 Atemzüge/min16) |
Umgebungstemperatur17) | 15-20°C: optimal 20-25°C: gesteigerte Atemfrequenz > 30°C: Hecheln |
Sehschärfe18) | 20' (Bogenminuten) (Mensch 1'; Hund 5') |
Hören (Hauskaninchen) | 60 - 49.000 Hz19) (Mensch 20 - 20.000 Hz, Hund 15 - 50.000 Hz) |
Zahnwachstum | Schneidezähne: 2,0 - 4,0 mm/Woche20) Backenzähne: 0,80 - 1,0 mm/Woche21) |
Verdauungsphysiologie | |
Magen, Fassungsvermögen | 150-250 cm³ |
Darmlänge | 4,5 m (Körperlänge 45 cm)22) |
Kotformen | 1. Hartkot, geruchlos 2. Hartkot, mit Geruch der Analdrüsen 3. Blinddarmkot |
Futteraufnahmezeiten, Hauskaninchen, in min/g TS/Tag23) | Heu = 6,52-17,84 Gras = 5,02-8,66 Mischfutter, brikettiert = 2,78-4,42 Mischfutter, pelletiert = 1,02-1,78 |
Kaufrequenz, Hauskaninchen, in Hz24) (1 Hz=60 Kauschläge/min) | Gras = 5,00-6,30 Heu = 4,63 Löwenzahn = 4,62 Pellets = 3,96 Karotten = 3,50-4,00 |
Darm, Futterdurchgangszeiten, Hauskaninchen25) | Grünfutter: Beginn der Ausscheidung 3-4 h, Ende 4. Tag Trockenfutter: Start der Ausscheidung 4-6 h, Ende 5. Tag |
Dünndarm, Faktor der Oberflächenvergrößerung26)27) | Kaninchen: 12-18 Hund: 8 Mensch: 5 |
Blinddarmkot - Aufnahme, Hauskaninchen | ab der 3. Woche; Maximum im Alter von 10 Wochen |
Energiebedarf, Erhaltungsstoffwechsel28) | ca. 440 kJ DE/kg KM0,75 |
Energiebedarf, Laktation29) | ca. 3x Erhaltungsbedarf |
Verhaltensbiologie | |
max. Laufgeschwindigkeit | 56 km/h30) Wildkaninchen: 38 km/h31) |
Abkürzungen:
KM = Körpermasse
KM0,75 = metabolische Körpermasse
TS = Trockensubstanz
3 3 1543
1)
Schlolaut, W. 2003. Das große Buch vom Kaninchen. 3., erw. Aufl. Frankfurt/M. : DLG-Verlag, 2003. ISBN 3-7690-0592-9
2)
Watson, J. S. 1957. Reproduction of the wild rabbit, Oryctolagus cuniculus (L.) in Hawke's Bay, New Zealand. N. Z. Journal of Science and Technology. 1957, S. 451-482
3)
Kaetzke, J., Niedermeier, J. und Masseti, M. 2003. Europäisches Wildkaninchen. In: Krapp, F. & Niethammer, J. Handbuch der Säugetiere Europas. Hasenartige. Bd. 3/II Wiesbaden : Akad. Verl.-Ges. ISBN 3891045093
4)
, 5)
Ferreira, C. C., Castro, F., Piorno, V., Barrio, I. C., Delibes-Mateos, M., Rouco, C., … & Villafuerte, R. 2015. Biometrical analysis reveals major differences between the two subspecies of the European rabbit. Biological Journal of the Linnean Society, 116(1), 106-116
6)
Lo Valvo, M., La Scala, A., & Scalisi, M. 2014. Biometric characterisation and taxonomic considerations of European rabbit Oryctolagus cuniculus (Linnaeus 1758) in Sicily (Italy). World Rabbit Science, 22(3), 207-214
7)
von Holst, D., et al. 1999. Social Rank, Stress, Fitness, and Life Expectancy in Wild Rabbits. Naturwissenschaften, 86, S. 388–393
8)
Peacock, D. E. und Sinclair, R. G. 2009. Longevity record for a wild European rabbit (Oryctolagus cuniculus) from South Australia. Australian Mammalogy. 2009, Bd. 31, 1, S. 65-66
9)
Rödel, H. G., von Holst, D. und Kraus, C. 2009. Family legacies: short- and long-term fitness consequences of early-life conditions in female European rabbits. Journal of Animal Ecology. 2009, 78, S. 789-797
10)
Rödel, pers. Mitteilung
11)
O'Neill, D. G., Craven, H. C., Brodbelt, D. C., Church, D. B., & Hedley, J. 2020. Morbidity and mortality of domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus) under primary veterinary care in England. Veterinary Record, 186(14), 451-451
12)
Niethammer, J. Krapp, F. 2003. Handbuch der Säugetiere Europas. Hasenartige. 1. Auflage. Akad. Verl.-Ges.; Wiesbaden. ISBN 978-3-89104-509-1
13)
, 14)
, 15)
, 16)
Varga, M. 2016. Textbook of Rabbit Medicine. 2nd Edition. s.l. : Butterworth-Heinemann, Elsevier, 2014. ISBN 978-0-7020-4979-8
17)
Nichelmann, M. 1984. Warum Kaninchen bei Hitze hecheln. GuK. 1984, 14, S. 8-9
18)
Peichl, L. 1997. Die Augen der Säugetiere: Unterschiedliche Blicke in die Welt. Biologie in unserer Zeit. 1997, Bd. 27, 2, S. 96-105
19)
Heffner, H., & Masterton, B. 1980. Hearing in glires: domestic rabbit, cotton rat, feral house mouse, and kangaroo rat. The Journal of the Acoustical Society of America, 68(6), 1584-1599
20)
Bucher, L. 1994. Fütterungsbedingte Einflüsse auf Wachstum und Abrieb von Schneidezähnen bei Zwergkaninchen. Berlin : Freie Universität, 1994. Dissertation
21)
Jekl, V. und Redrobe, S. 2013. Rabbit dental disease and calcium metabolism – the science behind divided opinions. Journal of Small Animal Practice. 2013, 54, S. 481–490
22)
Van Soest, P. J. 1982. Nutritional Ecology of the Ruminant. Corvallis, Oregon: 0 and B Books Inc
23)
Wenger, A. 1997. Vergleichende Untersuchungen zur Aufnahme und Verdaulichkeit verschiedener rohfaserreicher Rationen und Futtermittel bei Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla. [Hrsg.] Tierärztl. Hochsch. Hannover 1997. Diss.
24)
Hörnicke, H. 1978. Futteraufnahme beim Kaninchen: Ablauf und Regulation. Übersichten zur Tierernährung. 1978, 6, S. 91-148
25)
Mangold, E. 1951. Die Futter-Durchgangszeiten beim Kaninchen. Archiv für Tierernährung. 1951b, Bd. Vol 1, Issue 1-6, S. 136-147
26)
Mangold, E. 1951. Darmlänge, Durchgangszeit und Durchgangsgeschwindigkeit. Sitzungsberichte d. Deutschen Akademie der medizinischen Wissenschaften zu Berlin. Klasse für medizinische Wissenschaften Jhrg. 1950 Nr. III. Berlin : Akademie-Verlag Berlin, 1951a, S. 1-31
27)
Langenbeck, A. 1996. Fassungsvermögen und innere Oberfläche des Darms von Weißzahnspitzmäusen (Mammalia: Crocidurinae) unterschiedlicher Körpergröße. Bonn. zool. Beitr. Bd. 46. H. 1-4. S. 287-305
28)
, 29)
Kamphues, J.; Wolf, P.; Coenen, M.; Eder, K.; Iben, C.; Kienzle, E.; Liesegang, A.; Männer, K.; Zebeli, Q.; Zentek, J. 2014. Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung. 12. Aufl. Hannover : M. & H. Schaper. ISBN 978-3-7944-0240-3
30)
Garland, T. 1983. The relation between maximal running speed and body mass in terrestrial mammals. Journal of Zoology, 199(2), 157-170.
31)
Niethammer, G. 1937. Ergebnisse von Markierungsversuchen an Wildkaninchen. Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere, Vol. 33, No. 2 (3. AUGUST 1937), pp. 297-312
zahlen.1695837548.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas