Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


genetik:haarfarbe_kit

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Haarfarbe - KIT (English/ Dominant White Spotting)

Assoziiertes Gen: KIT (v-kit Hardy-Zuckerman 4 feline sarcoma viral oncogene homolog)

Chromosom: OCU15

Vererbung: monogen; unvollständig-dominant (K)


Tabelle: Bekannte Varianten des KIT

SymbolVariante/ Mutation(en)Funktion/ MechanismusPhänotypRassen
deutsch (englisch) DNAProtein
K (En) („Haplotyp 1“ bei Riesenschecken 1)) Mangel an Melanozyten in (weißen) Hautregionen; K/K: potentiell reduzierte Expression von KIT und krankhaft veränderte Cajal-Zellen sowie neuronale Anomalien im Darm2) Punkt- oder Mantelscheckung; Typschecken: K/k;
homozygot (K/K, „Chaplin“) übermäßige Weißscheckung (Schmetterling, Aalstrich, Kopf-/ Seitenflecken bei Riesenschecken3)) und subvital (potentiell Megakolon-Syndrom und verkürzte Lebenserwartung);
auch bei Dalmatiner- oder Hototfarbigen spielt KIT eine Rolle, zusammen mit weiteren Faktoren der Platten-/ Holländerscheckung;
mögliche Modifikatoren: EDNRB4)5) oder OCA26)7)
Riesenschecken8)
k (en) Wildtyp Transmembran-Rezeptor mit Tyrosinkinase-Domäne (zur Signalübertragung); bestehend aus 969 Aminosäuren9) Prä- oder perinatale Entwicklung, Wanderung, Proliferation oder Differenzierung von Zellen wie etwa der Melanoblasten; Darmmotilität (funktionierende Cajal-Zellen)10); siehe auch Fellhaarfarbe Nicht-gescheckt

Geschichte

Delamer, 185411) zitierte einen „Mr. Rogers“, aus dessen Sicht blau- oder schwarz-weiß gescheckte Kaninchen mit Schmetterling („Butterfly Smut“), Sattel, farbiger Blume und Kette als besonders wertvoll galten – eine perfekte Zeichnung sei äußerst selten („perhaps not one in a hundred“). (S. 137-138)

Abb. 1: Oertel & Spörer, 1970In Oertel & Spörer, 197012)(S. 6-7) hieß es:
„Wann und wo man auf Fleckenscheckenkaninchen aufmerksam wurde und sich ihrer angenommen hat, ist nicht bekannt. Sicher nicht nur und wohl auch nicht zuerst in England. […]
In dem 1854 erschienenen Werk „Guide de l'Educateur de Lapins“ des Franzosen Mariot-Didieux werden 4 Rassen genannt: 1. Das Wild- oder Gehegekaninchen, 2. das gewöhnliche Haus- oder Stallkaninchen, 3. das Pelzkaninchen, 4. das Angorakaninchen. Vom Haus- oder Stallkaninchen existierten 3 sog. Unterrassen; zu ihnen zählte das Kaninchen mit Tigerscheckung, das in Frankreich seit 1850 verbürgt ist.
[…] Sicher ist lediglich, daß gefleckte Kaninchen um 1870 in England gezüchtet wurden.“

„[…] obwohl diese Rasse [Englische Scheckenkaninchen] nicht so alt sein dürfte, wie Wischer anzunehmen scheint. In der II. Auflage des „The Book of the Rabbit“ (London, 1889) wird sie jedenfalls noch nicht erwähnt.“ (Möbes, 194613), S. 210)

Siehe auch: Kaninchenrassen.

Phänotypen (Beispiele)

Punktgescheckt schwarz-weiß Abb. 1: Zwergschecken schwarz-weiß ©KH

4 3 603

1) , 2) , 3) , 8) , 10)
Fontanesi, L., Vargiolu, M., Scotti, E., Latorre, R., Faussone Pellegrini, M. S., Mazzoni, M., … & De Giorgio, R. 2014. The KIT gene is associated with the English spotting coat color locus and congenital megacolon in Checkered Giant rabbits (Oryctolagus cuniculus). PLoS One, 9(4), e93750.
4)
Fontanesi, L., Vargiolu, M., Scotti, E., Mazzoni, M., Clavenzani, P., De Giorgio, R., … & Russo, V. 2010. Endothelin receptor B (EDNRB) is not the causative gene of the English spotting locus in the domestic rabbit (Oryctolagus cuniculus). Animal Genetics, 41(6).
5) , 7)
Ballan, M., Bovo, S., Schiavo, G., Schiavitto, M., Negrini, R., & Fontanesi, L. 2022. Genomic diversity and signatures of selection in meat and fancy rabbit breeds based on high-density marker data. Genetics Selection Evolution, 54(1), 3.
6)
Ballan, M., Schiavo, G., Bovo, S., Schiavitto, M., Negrini, R., Frabetti, A., … & Fontanesi, L. 2022. Comparative analysis of genomic inbreeding parameters and runs of homozygosity islands in several fancy and meat rabbit breeds. Animal Genetics, 53(6), 849-862.
9)
Hu, S., Chen, Y., Zhao, B., Yang, N., Chen, S., Shen, J., … & Wu, X. 2020. KIT is involved in melanocyte proliferation, apoptosis and melanogenesis in the Rex Rabbit. PeerJ, 8, e9402.
11)
Delamer, E. S. 1854. Pigeons and rabbits in their wild, domestic and captive states. Books for the country. London.
12)
Oertel & Spörer 1970. Das Englische Scheckenkaninchen - Nach Berichten von Spezialzüchtern. Oertel & Spörer, Reutlingen. ISBN: 3 92101701 7.
13)
Möbes, W. K. G. 1946. Bibliographie des Kaninchens nebst Anhang. I. Das Frettchen. II. Das Meerschweinchen. Bd. 1. Akademischer Verlag Halle.
genetik/haarfarbe_kit.1754948037.txt.gz · Zuletzt geändert: von kathrin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki