Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


qualzucht:qualzuchtkampagne

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Qualzuchtkampagne

Am 29.10.2019 informierte die ehemalige Präsidentin der Landestierärztekammer Berlin, Heidemarie Ratsch, in einem Gastbeitrag für die Organisation „Wir-sind-Tierarzt.de“ über eine „zweite Qualzucht-Kampagne der Tierärztekammer Berlin: Plakate in der U-Bahn und an Bussen sowie begleitende Postkarten machen auf problembehaftete Züchtungen aufmerksam. Wir wollen erneut einen sichtbaren Anstoß in Richtung gesunde Tiere geben.“1). Neben Hunden und Katzen hieß es zu Kaninchen: „Kuschlig , aber leidend - Qualzucht trifft auch Kaninchen“. Begründet wurde die „Qualzucht“ bei Kaninchen mit den folgenden Argumenten:

  • „Aufgrund der kurzen Kieferknochen haben sie Zahnprobleme, den es ist zu wenig Platz für alle Zähne.
  • Auch die Kaninchen haben tränende und entzündete Augen durch zu enge Tränenkanäle.
  • Sie leiden oft an schmerzhafte Ohrenentzündungen und Schwerhörigkeit durch Hängeohren.
  • Auch besteht Verletzungsgefahr und eingeschränkte Beweglichkeit durch bodenlange Hängeohren.
  • Fehlende Tasthaare an Maul und Augen erschweren den Tieren massiv die Orientierung im Raum – hierdurch erhöht sich die Verletzungsgefahr der Kaninchen
  • Außerdem entwickeln sich dauerhafte Hautentzündungen an den Hinterpfoten, weil dort zuchtbedingt ein ausreichend polsterndes Fell fehlt, so dass die Haut direkt über den Knochen liegt. In diesen Bereichen gibt es aber eine hohe Druckbelastung“2) (Fehler aus Original übernommen).

Am 1. Oktober 2021 informierte D. Plange, die bis zum Eintritt in die Pension 2020 als öffentlich bestellte und vereidigte landwirtschaftliche Sachverständige für Tierschutz sowie Landestierschutzbeauftragte des Landes Berlin tätig war, über die Gründung des „Qualzucht-Evidenz Netzwerk“ (QUEN). Dabei handelt es sich um ein „Datenbankprojekt“, welches durch die Tierärztekammer Berlin unterstützt wird3).

Am 16.07.2022 wurde auf dem Web-Auftritt „vet.thieme.de“ der „Georg Thieme Verlag KG“ ein Artikel mit Titel: „Widderkaninchen - lange, süße Schlappohren!?“ veröffentlicht. Zum Thema „Qualzuchten“ geht es „um Widderkaninchen mit ihren langen süßen Schlappohren. Welche Symptome typisch für die Merkmale der Zucht sind und welche Folgen diese für das Leben des Tieres von Geburt an haben, werden im Folgenden vorgestellt.“ Als Merkmale werden die folgenden aufgeführt:

  • „Bewegungs-/ Sichtfeldeinschränkungen
  • Keine Kommunikation mit Artgenossen, da Ohren nicht beweglich
  • Erhöhtes Verletzungsrisiko durch Tritte/ Hängenbleiben
  • Anatomische Einschränkung des Hörvermögens bis zur Taubheit durch häufige Ohrenentzündungen
  • Prädisposition zur Abszessbildung an/in den Ohren“4).

Für weitere Tipps wurde von dem Wissenschaftsverlag auf zwei private Instagram-Profile verlinkt. Eines der Profile verfügt über die gleichnamige, private Webseite „Kaninchenwiese.de“, deren Betreiberin Viola Schillinger beim QUEN als Kontakt bzw. Expertin für Kaninchen geführt wird5). Der Inhalt dieser Seite wurde mittlerweile entfernt.

Die QUEN gGmbH

Das „Qualzucht-Evidenz Netzwerk“ (QUEN) ist eine private Organisation, die von D. Plange ursprünglich als eingetragener Verein (e. V.) gegründet wurde und seit März 2023 als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) firmiert.6)

Die QUEN-Website7) ist ein Teil des Netzwerkes, welches von der QUEN gGmbH betrieben wird und aus einem öffentlich zugänglichen Informationsteil besteht; sowie einem Teil mit ausführlicheren Informationen und Beispielen, die nur Veterinärbehörden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.8)

Ein weiteres Angebot der QUEN gGmbH besteht in der Erstellung von „Merkblättern“. Die erste, veröffentlichte Version eines Merkblatts der damaligen QUEN e. V. „QUEN-KN-MB-sD-2022_1“ für „Kaninchen Rasse Widder“ mit dem Bearbeitungsstand 11.05.2022 stammte vom 21.03.2022. In verschiedenen Versionen soll es Veterinärämtern dienen, um Zucht- und Ausstellungsverbote für Kaninchen mit „Qualzuchtmerkmalen“ auszusprechen. Auf der Webseite der QUEN gGmbH ist die Version nicht mehr verfügbar, wurde aber von „Wikikanin“ archiviert und steht auf Nachfrage für Recherchezwecke zur Verfügung. Die aktuelle, vierte Fassung mit dem Bearbeitungsstand vom 02.08.2024 ist bei der QUEN gGmbH unter folgendem Link verfügbar: https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-kaninchen-typ-widder/.

Die erste Version des Merkblattes wurde in einer gemeinschaftlichen Ausgabe der „Kleintiernews“ und Kaninchenzeitung ausführlich und kritisch besprochen. Insbesondere wurde auf die Evidenzen verschiedener Behauptungen eingegangen.9) Diese erste Version des Merkblatts wurde mittlerweile dreimal geändert (Stand 02.08.2024).

Die ursprünglich dritte Änderung vom 02.08.2024 wurde zwischenzeitlich geändert, ohne dies kenntlich zu machen. Das heißt, die aktuell verfügbare, vierte Version mit dem gleichen Datum entspricht nicht der Version vom 02.08.2024. Beide Versionen wurden von Wikikanin gesichert.

Tabelle: Versionen der bisherigen pdf-Ausgaben des Merkblattes Nr. 17 der QUEN gGmbH

TitelBearbeitungsstand2. Datumwesentliche Änderungen
Merkblatt Kaninchen Rasse Widder11.05.202221.03.2022Erstausgabe
Merkblatt Kaninchen Typ Widder21.11.202221.11.2022Titel geändert
Merkblatt Kaninchen Typ Widder23.02.202321.11.2022u. a. Belastungskategorien (BK-Werte) aufgenommen, die aber noch nicht vorhanden sind
Merkblatt Kaninchen Typ Widder02.08.2024-zu 4 urspr. Quellenangeben wurden 2 hinzugefügt: Eine Umfrage von Chivers et al., 202310) und eine Studie von O'Neill et al., 202411), deren Ergebnisse den Behauptungen im Merkblatt widersprechen
Merkblatt Kaninchen Typ Widder02.08.2024-Kap. 14: Tierart geändert

Transparenz

In Bezug auf Transparenz informiert die QUEN gGmbH folgendermaßen: „Primär will die Website QUEN Behörden, Gerichten und politischen Entscheidungsträgern als Informationsquelle zur Verfügung stehen, um den Vollzug des Tierschutzgesetzes nachhaltig zu unterstützen. Gleichzeitig soll aber auch die Öffentlichkeit in einem transparenten Prozess umfassend informiert werden, indem die sonst auf vielen Quellen verteilten wissenschaftlichen Erkenntnisse und teilweise nicht immer frei zugänglichen Informationen zu Aspekten der Qualzucht komprimiert auf der QUEN Webseite zur Verfügung gestellt werden. Leitgedanke des Gesamtkonzeptes ist es, das Projekt QUEN als gemeinsame Leistung aus der Gesellschaft – mit internationaler Beteiligung für die Gesellschaft zu entwickeln und zu betreiben.12)

Die umfassende Information der Öffentlichkeit in einem transparenten Prozess findet nachweislich nicht statt:

  • Anfragen an den Verein wurden mittels einer automatisch generierten Mail auf Englisch abgewiesen,
  • alle Behauptungen in dem Merkblatt Nr. 17 des QUEN sind nicht belegt,
  • umfangreiche Literaurlisten“ werden ausschließlich Veterinärämtern zur Verfügung gestellt,
  • eine Nachfrage beim zuständigen Veterinäramt ergab, dass dort solche Listen nicht vorliegen
  • Anfragen bei Teilnehmern der Qualzucht-Kampagne zu Aspekten einer Qualzucht bei Kaninchen blieben mit Verweis auf eine private Internetseite „Kaninchenwiese.de“ unbeantwortet,
  • obwohl die Qualzucht-Kampagne zuchtbedingte Merkmale behandelt, wurden bewusst Züchter bzw. Zuchtvereine bei der Erstellung des Merkblatts ausgeschlossen13)
  • die Öffentlichkeit in Form von Privatpersonen bleibt von Anfragen an die private QUEN gGmbH ausgeschlossen.

Beweislastumkehr

Die Behauptungen der privaten QUEN gGmbH

Tierwohl statt Lifestyle-Gemeinsam gegen Qualzucht e. V.

Abb. 1: Screenshot InstagramAm 18.10.2024 wurde auf Instagram verkündet, dass: „Aus dem Qualzucht Evidenz Netzwerk e.V.“ ein Verein namens „Tierwohl statt Lifestyle-Gemeinsam gegen Qualzucht e. V.“ wird14). Zum Vorstand gehören aktuell u. a. Dr. Julia Stubenbord (Landestierschutzbeauftragte, Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz Baden-Württemberg) und Dr. Heidemarie Ratsch (Vorsitzende des Vereins Qualzucht-Evidenz Netzwerk e.V.).


5 0 557

1) , 2)
wir-sind-tierarzt.de, 2019. Anti-Qualzucht-Kampagne: „Das ist doch krank!“. Online, Abruf am 03.09.2022 von: https://www.wir-sind-tierarzt.de/2019/10/anti-qualzucht-kampagne-tieraerztekammer-berlin/
3)
Plange, D. 2021. Pressemeldung Berlin, 1. Oktober 2021 – QUEN geht online! Online. Abruf am 7.08.2022 von https://djgt.de/2021/10/01/quen-internetauftritt-des-qualzucht-evidenz-netzwerks- geht-online/
4)
Vet.thieme.de, 2022. Qualzucht - Widderkaninchen - lange, süße Schlappohren!?. Online, Abruf am 12.08.2022 von https://vet.thieme.de/aktuelles/qualzucht/detail/widderkaninchen-lange-suesse-schlappohren-406
5)
QUEN, 2023. Ansprechpartner/Experten. Online, Abruf am 21.08.2023 von https://qualzucht-datenbank.eu/ansprechpartner-experten/
6)
QUEN, 2023. Unterstützen Sie uns als Förderer. Online, Abruf und gespeichert am 28.04.2023 von: https://qualzucht-datenbank.eu/freunde-u-foerderer/
8)
QUEN, 2023. Online, Abruf und gespeichert am 05.09.2023 von: https://qualzucht-datenbank.eu
9)
Rühle, A. 2022. Die „Qualzucht“-Kampagne des QUEN. Das „Merkblatt Kaninchen Rasse Widder“. Sonderausgabe der Kaninchenzeitung & Kleintiernews. Berlin : HK Hobby- und Kleintierzüchter Verlagsgesellschaft mbH & Co. Online, Abruf am 17.04.2023 von https://www.kaninchenzeitung.de/wp-content/uploads/2022/12/E-Paper_Kaninchenzeitung_Qualzuchten_.pdf
10)
Chivers, Benedict D.; Keeler, Melissa R. D.; Burn, Charlotte C. (2023): Ear health and qualityof life in pet rabbits of differing ear conformations: A UK survey of owner-reported signalmentrisk factors and effects on rabbit welfare and behaviour. In: PloS one 18 (7), e0285372. DOI: 10.1371/journal.pone.0285372
11)
O’Neill, Dan G.; Williams, Abbie; Brodbelt, Dave C.; Church, David B.; Hedley, Joanna(2024): Conformation-associated health in pet rabbits in the UK: A VetCompass
12)
QUEN, 2023. Historie Defekt- oder Qualzucht. Online, Abruf und gespeichert am 27.07.2023 von: https://qualzucht-datenbank.eu/weitere-informationen-einfuehrung-qualzucht/
13)
Ratsch, H. 2021. Antwort der Präsidentin der Tierärztekammer Berlin auf die Nachfrage des Präsidenten des ZDRK, Bernd Graf, warum der ZDRK im Vorfeld der Plakatkampagne „ Das ist doch krank!“ der Tierärztekammer Berlin nicht einbezogen wurde vom 31.10.2021
qualzucht/qualzuchtkampagne.1748163793.txt.gz · Zuletzt geändert: von andreas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki